Tuono 1000 V4 Bj.2014 Motorprobleme / Motorschaden

Die 1000er Modelle haben gern mal einen Motorschaden kommt mir vor. Höre ich des Öfteren das die eben vor 20 t km schon den Betrieb einstellen :-( dürfte bei den 1100 weit besser sein ...
 
Das Teil kannst nur schlachten. Bei nem Ersatzmotor ist die Chance gross für 2000- 2500Euro wieder genauso ins Klo zu greifen vorausgesetzt man findet überhaupt einen Motor.
 
Die 1000er Modelle haben gern mal einen Motorschaden kommt mir vor. Höre ich des Öfteren das die eben vor 20 t km schon den Betrieb einstellen :-( dürfte bei den 1100 weit besser sein ...

Ja und wer weiß, wie viele so schlau waren und ihren Filter bei ebay oder so gekauft haben.😜
Wenn wie in diesem Fall der originale Filter schon seit 800 km drin war, heißt das noch lange nicht, dass der Motor keinen Vorschaden erlitten hat. Lagerschäden brauchen manchmal etwas länger, bis sie zu einem kapitalen Motorschaden reifen.
 
Ja und wer weiß, wie viele so schlau waren und ihren Filter bei ebay oder so gekauft haben.😜
Wenn wie in diesem Fall der originale Filter schon seit 800 km drin war, heißt das noch lange nicht, dass der Motor keinen Vorschaden erlitten hat. Lagerschäden brauchen manchmal etwas länger, bis sie zu einem kapitalen Motorschaden reifen.
Nicht schon wieder die Filter Diskussion 😩
 
Die 1000er Modelle haben gern mal einen Motorschaden kommt mir vor. Höre ich des Öfteren das die eben vor 20 t km schon den Betrieb einstellen :-( dürfte bei den 1100 weit besser sein ...
Seit 2011 haben wir kein einzige 1000 er Tuono mit kapitalen Motor schaden, ( Morgen früh kommt jetzt bestimmt einer 😢) Wir haben mehere in der kundschaft jenseits der 40000 KM, Ein paar getriebe , aber nichts was wirklich gross war
 
Seit 2011 haben wir kein einzige 1000 er Tuono mit kapitalen Motor schaden, ( Morgen früh kommt jetzt bestimmt einer 😢) Wir haben mehere in der kundschaft jenseits der 40000 KM, Ein paar getriebe , aber nichts was wirklich gross war
Geht uns genauso Vince, aber die gehen wahrscheinlich alle woanders hin, mann kann alles schlecht Reden, auch Standfeste Motoren
 
Hab gerade eine 1100er mit Motorschaden daheim stehen.
Zylinder hinten rechts Ventile krumm, Späne bis in die Ansaugtrichter
und Kühlwasser im Öl.
Ist sogar ein ORIGINAL Ölfilter verbaut!
Motorschäden passieren auch mit Originalteilen und bei regelmäßiger Wartung.
Sehe ich auf der Arbeit den ganzen lieben Tag.

Deswegen finde ich diese Diskussionen um Ölfilter auch Recht Sinn frei.
Man kann das einfach nicht pauschalisieren und einfach behaupten das liegt an nicht originalen Teilen.

Das macht höchstens der Hersteller, weil er keine Lust hat zu bezahlen.
Was rechtlich aber laut GVO auch nicht durchgeht, wenn die Wartung nach Herstellervorschrift war.....
 
Das stimmt so nicht, Garantie wird nur gewährt wenn Original Ersatzteile verbaut sind und waren.

In deinem Fall würde ich mal auf Ventilfederbruch Einlassventil tippen.
Hier ein kleiner Auszug aus der GVO dazu:

" Die gesetzliche Gewährleistung oder vertragliche Garantiezusagen dürfen vom Fahrzeughersteller nicht verweigert werden, wenn im Gewährleistungszeitraum Qualitätsteile des freien Marktes verbaut wurden."

Aber darum ging es mir ja eigentlich gar nicht.
Ich wollte nur Sagen das Motorschäden oder ähnliches nicht immer gleich pauschal auf Zubehörteile abgewältzt werden sollte.

Sehe jede Woche mehrere kapitale Motorschäden und 90% davon haben die Wartungsintervalle korrekt eingehalten und mit Originalteilen in unserem Händlernetz durchführen lassen.

VG, Sebastian
 
Sorry das ich vom eigentlichen thread thema abweiche, Ich wieder😢

@Basti525
Mein kenntnis stand ist das ein Werks Garantie eine" Freiwillige Leistung" des Hersteller ist , und wenn ich hier ein Motorschaden hier habe und da ist kein original Filter verbaut, Kein empfohlene Betriebsmittel wie Öl, Kühlmittel etc, wird der Technische Aussendienst den Garantie ablehnen,

wobei Freiwillig naturlich ansichts sache ist , weil ohne die " Freiwillige Leistung " würden wir nichts verkaufen

Ich verurteile auch nicht jede zubehör teil , aber ohne scheiss , wie ich öfters hier erwähnt habe, kostet der Original ( mit 99.9% sicherheit in China produzierte, bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege) Filter ca €20 , Ein billige Hi Flo ca €10, das sind €10 im jahr vielleicht , wenn ich mir eine maschine im 5 stelligen Euro preis habe, dann hab ich auch die € 10 im jahr um weniger risiko einzugehen,

Was K&N Filtern angeht, da liesst mann mehere berichte wo , wahrscheinlich nicht mit der vorgeschriebene drehmoment angezogen , an der sechskant gerissen sind, die sind wirklich mit vorsicht zu geniessen,

Ich hab im 2013 glaube ich ein paar verschiedene Filtern aufgeschnitten und hier bilder gepostet , Ich war wirklich überrascht wie viel Filterpapier in den zubehör filtern war, aber was mich gestört hat , war die unsaubere verklebung und klebstoffreste in die filtern ,

Ich bin auch nicht so naiv um immer wieder Motorschäden auf der Filter zu schieben, Der beste Aprilia Filter nutzt dir nichts wenn Luigi in Noale den pleulspiel falsch berechnet hat , aber mann kan ein wenig vorsorgen,

Um mein statement vom # 30 zu vollständigen das wir seit 2011 kein Tuono V4 1000 Motorschäden hatten, muss ich aber sagen das wir an 1100 er Tuono`s im 2016 einen Ventilabriss mit kapitalen folgen hatten , und gerade einen 1100 er Motor hier gerade hätten mit einen Pleulabriss, ( wahrscheinlich verursacht durch zu eng berechnete Pleulspiel) , im die beiden fällen wäre es auch würst welche filter verbaut war.

Aber 2 kapitellen Motorschäden im 8 Jahren , wo wir mittlerweile ca 300 V4`s bundesweit betreue , ist noch nicht mal 1 % , Ich weiss nicht was andere hersteller für quoten haben, und ich weiss nicht ob andere händler so offen darüber sprechen würden , aber Ich tue es weil Ich das ein ganz gute quote finde .

So ende der Rechschreibfehler orgie 😀
 
Hi @Vince ,
Garantie ist zwar generell eine freiwillige Leistung.
Sie darf den Kunden zwar besser aber nicht schlechter stellen als die gesetzliche Gewährleistung.

Auch darf ein Hersteller seine Kunden nicht dazu zwingen die Werkstätten des Händlernetzes für Wartungsarbeiten aufzusuchen.
Die Wartung muss natürlich gemäß Herstellervorschrift und mit Qualitätsteilen durchgeführt werden.
Aber so einfach kommt kein Hersteller aus der Garantie heraus.

Soweit mir bekannt darf er nicht einmal seine Händler zwingen nur Originalteile zu verbauen. (Außer bei Garantiearbeiten, Rückrufen etc.)

Auch kann ja jede Werkstatt darauf bestehen Servicepartner eines Herstellers zu werden, solange sie die geforderten Standards erfüllt kann das kein Hersteller ablehnen.
(Verkauf ist da allerdings außen vor)

Es müssen auch alle Informationen anderen Werkstätten zugänglich gemacht werden.
In welcher Form auch immer....

Das ist alles GVO, auch wenn es natürlich keinem Hersteller gefällt.

Aus diesen Gründen hat zum Beispiel BMW damals überall im Service seinen berühmten Propeller abgeschafft. Nicht mal mehr in Schaltplänen oder Trainingsunterlagen war der vorhanden.
Somit war es den ungeliebten Servicepartnern nicht mehr gestattet mit dem Propeller zu werben ;)

Ich denke auch das die defekt Quote bei Aprilia nicht wirklich höher ist als bei Anderen.
Das Problem ist vielleicht mehr die Qualität des Händlernetzes.

Deswegen hast du und Roland wahrscheinlich auch so einen Zulauf und Kunden kommen zum Service von weiter weg ;)

Ich betreue selber 55 Werkstätten in DE, AT und CH .
3 - 4 von diesen würde ich vielleicht mein Auto anvertrauen.

Off-Topic aus, hehehe

VG, Sebastian
 
Seit 2011 haben wir kein einzige 1000 er Tuono mit kapitalen Motor schaden, ( Morgen früh kommt jetzt bestimmt einer 😢) Wir haben mehere in der kundschaft jenseits der 40000 KM, Ein paar getriebe , aber nichts was wirklich gross war
Ich kenne bei uns in Österreich gleich 2 persönlich die einen hatten aber egal 😉
 
Und ich rede sicher nix schlecht. Ich bin nach wie vor Fan der aprilia V4 und werd es wohl auch bleiben ...
es schön zu reden macht es halt auch nicht besser...
die 1000 V4 haben halt ihre Problemchen , der 1100er is deutlich standfester und bei den RSV4 gibts ja auch hin und wieder was ... is halt so... die anderen Hersteller haben genauso ihre Probleme ;
V4 Panigales dürften des Öfteren den Dienst verweigern , KTM hat die Elektronik nicht im Griff , auch BMW hat mal einen Motorschaden und von den anderen reden wir mal garnicht wie zb MV...
alle anderen haben auch ihr Kreuz zu tragen... das hat nichts mit schlecht reden zu tun, ist einfach Fakt ...
 
Du Ich rede hier nicht schön, Ich teil hier nur mein tägliche erfahrung mit, Ich habe nicht vor meine memoiren zu schreiben im 10 jahren um euch die wahrheit zu sagen, Ich mach es lieber jetzt,
Klar kann es sein das du 2 leute kennst die probleme haben mit 1000 er Motorren, Nur die ca 60 1000er V4 die Ich verkauft habe in der zeit zwischen 2011 & 2014 laufen in der tat ohne probleme durch der gegend, ( bis jetzt auf jedenfall )
und wie erwähnt in die letzten 8 jahre wo wir die V4`s machen haben wir nur richtige probleme gehabt mit RSV 4 bis 2011 und 2 1100 Factories eine Euro 3 und eine Euro 4 , aber seit 2015 haben wir ca 70 1100er im umlauf gebracht und betreuen mehere kunden die Fremd gekauft haben und vom ihren Händler wo gekauft würde abgewandert sind , das ist einfach unsere erfahrung
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 1000 Tuono schafft bestimmt die 200.000 km.😜
 
Motoplex
Zurück
Oben