Tuono gibt kein Lebenszeichen mehr von sich

Tuono 660 Factory Rider

ist neu hier...
Motorrad
Aprilia Tuono 660 Factory
Modelljahr
2022
Guten Abend,
Nachdem ich meine Aprilia nach aus dem Winterschlaf geholt habe. Startet sie nicht mehr, habe die Batterie und das Starterrelais aus gebaut und nach 5 Tagen wieder angeschlossen. Die Batterie wurde geladen und das Starterelais getauscht. Seid dem gibt sie kein mucks mehr von sich Wenn ich den Schlüssel rum drehe. Könnt ihr mir helfen sie wieder zu erwecken?
 
So geht es mir eigentlich immer, wenn ich IT Support machen soll. Übliche Aussage: "Geht nicht!"

Also du hast am Saisonende deinen Baby Thunfisch abgesperrt und die Tage den Schlüssel wieder reingesteckt, herumgedreht und das Display blieb dunkel?
Dann hast du die Batterie ausgebaut und geladen. Hast du da eine Anzeige gehabt, ob die Batterie voll war?
Dann hast du sie wieder eingebaut und das Display ging an, aber der Anlasser drehte nicht?
Es wäre gut, wenn du ein wenig genauer beschreiben würdest, was, wann, wie passiert ist.

Und weil ich ein alter Sack bin, stehe ich irgendwie darauf, wenn sich jemand vorstellt, bevor er um Hilfe bittet.
 
Na wo sind denn meine Manieren…
Ich heiße Jonas und komme aus dem Harzkreis. Fahre seit 5 Jahren Motorrad und bin 29 Jahre jung. Hab ne Tuono 660 die seit 2 Jahren fahre.
Ich hab vor Saisonstart einen Ölwechsel gemacht. Hab sie davor warm laufen lassen.
Nach dem Wechsel lief sie dann nochmal um den Filter zufüllen und als ich los fahren wollte Sprang sie nicht mehr an. Das Anlasserrelais klackte nur und die Benzinpumpe sprang nicht an. Bei der Fehlersuche fielen mir korrodierte Kontakte am Anlasserrelais auf und die Batterie nur noch 3 Balken hatte. Deshalb baute mich beides aus.
 
Und jetzt zeigt die Batterie wieder voll an? Das Anlasserrelais hast du vorsorglich getauscht, die geladene Batterie wieder eingebaut und wenn du den Zündschlüssel umdrehst: Geht das Display an? Läuft die Spritpumpe?
Wenn nein, dann prüfe als erstes Mal die Hauptsicherung. Musst mal im Handbuch schauen. Vermutlich am Anlasserrelais.
 
Wenn im Display gar nichts mehr leuchtet, könnte natürlich auch die Batterie tot sein, oder im Schlafmodus.
Wenn du den Kontrollknopf der Batterie drückst, leuchten dann alle Balken?
Für eine Lithium Ionen Batterie benötigt man ein spezielles Ladegerät, handelsübliche mit Entsulfatierungsfunktion zerstören Lithium Batterien!

Eventuell könnte es auch hier dran liegen.🤔

Screenshot_20250525-081951_Drive.webpScreenshot_20250525-081933_Drive.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den Zündschlüssel rumdrehe fährt weder der Bildschirm hoch noch läuft die Spritpumpe an. Also die Batterie ist aufgeladen. Hab es in einer Werkstatt machen lassen. Die Mechaniker haben es mit einem Bs Ladegeräte Geladen. Laut Multimeter hat sie13 Volt und alle 5 Balken leuchten ich werde am Montag nochmal hin fahren und gucken ob da ne Sicherung gekommen ist. Werde auch noch mal die Verkabelung überprüfen.
 
Ich war heute nochmal da der Bildschirm fährt hoch und das Relais schaltet auch wenn ich den Startknopf drücke aber der Starter dreht nicht.
 
Bei mir war es dann Kontaktkorrosion laut Werkstatt Pluskabel am Anlasser. Kabel vom Anlasser demontieren reinigen und mit einer anderen U-Scheibe montieren. Die originale U-Scheibe aus Edelstahl scheint der Übeltäter zu sein.

Gruß
 
Hab ihn an die Batterie angeschlossen aber er dreht sich nicht es gibt nur ein kurzen. Das muss ich mir wohl ein neuen holen oder kann man den auch Auseinander schrauben?
 
Hab ihn an die Batterie angeschlossen aber er dreht sich nicht es gibt nur ein kurzen. Das muss ich mir wohl ein neuen holen oder kann man den auch Auseinander schrauben?
Wenn Du alle anderen Vorschläge schon geprüft hast (Sicherungen, Anschlüsse fest etc..)
Dann baust den Anlasser aus

Ich weiß nicht, wie sehr Du handwerklich begabt bist,
aber in meinen Augen lohnt es sich auf alle Fälle den Anlasser kurz aufzuschrauben
und mal rein zuschauen, was die Ursache ist.
Kann ja auch nur ne Kleinigkeit sein.
So wie es auf den Bildern aussieht sinds nur 2 Schrauben, die den zusammenhalten.
Ist keine Raketentechnik und in ner halben Stunde erledigt!

Ich weiß jetzt nicht, wie es bei der 660er mit der Zugänglichkeit des Anlassers zum Ausbau aussieht.
Der ist ja nur mit 2 Schrauben am Gehäuse festgemacht und Du ziehst Ihn dann raus.
Wenn man da gut ran kommt ist es prima, wenn nicht, ist die Peripherie weg zuschrauben um Zugänglichkeit zu bekommen der größte Zeitfresser
und das hast Du egal, ob Du nen neuen Anlasser reinbaust
oder den Alten erst einmal zerlegst!

Zusätzlicher Zeitaufwand hast also nur durch das Zerlegen des Alten.
Das ist das, was Du sparst wenn Du einfach gleich nen neuen einbaust.

Jetzt kommts natürlich drauf an was an dem alten Anlasser defekt ist.
Ob es Dir das wert ist für 50-60Euro oder ne halbe Stunde Arbeit zu investieren musst selbst entscheiden.

Ich hatte erst vor 2-3 Monaten an meiner 2007er SXC dasselbe Problem.
Der Anlasser hat gar nicht mehr richtig durchgedreht, war kraft und saftlos, hats nicht gepackt.
letztendlich blieb mir nur noch übrig die Karre jedesmal anzukicken.

Also hab ich erst mal alles davor gecheckt,
angefangen mit der Batterie, Starterrelais, Anschlüsse fest usw.
Es war alles in Ordnung!
Bin dann auch mit ner externen Stromquelle (Batterie) direkt an den Anlasser.
Ausser das es kräftig gefunkt hat, keine Reaktion.

Also hab ich den kurz ausgebaut!
Bei der SXC ist die Zugänglichkeit allerdings hervorragend.
Der Anlasser sitzt direkt hinterm Zylinder, an die beiden Befestigungsschraube kommt man super ran,
in 10min ist das Ding draussen.

Den Anlasser hab ich dann auseinander gebaut.
Als ich den zerlegt hatte,
hab ich alles kurz gesäubert und mir die Innereien genau angeschaut.
Ist nicht viel und auch kein Hexenwerk.

Die Ursache warum der nicht mehr durchgezogen hatte war,
daß sich die Kohlen in Ihrer Führung durch den Abrieb verklebt hatten.
Die Feder dahinter hat es nicht geschafft, die Kohlen an den Rotor/Läufer zu drücken.
Klar, daß da nichts mehr funktionieren kann.
Zu meinem Erstaunen waren die Kohlen gar nicht großartig abgenutzt.
Ca. 4/5tel sind nach 18 Jahren noch da!

Also hab ich die ganze Mimik mit ner Bürste richtig sauber und blank gemacht und getestet, ob alles flutscht wie es soll.
Dann wieder zusammen und den Anlasser wieder eingebaut.

Was soll ich sagen, ich brauch den Anlasserknopf nur kurz antippen und das Ding schnurrt wie ne Katze!

Ein neuer Anlasser als Originalteil hätte mich 289.- Euro und so um die 60-70 Euro (kein Original) im Aftermarket gekostet.
Das hab ich mir durch Nachschauen mit ner 1/2 - 3/4 h Arbeit gespart.

Wie bereits erwähnt, durch den Einbau eines Neuen sparst Dir halt nur die Zeit, die Du fürs Zerlegen des alten Anlassers brauchst.
Mehr nicht.
Ist der Alte Anlasser nicht reparabel, kannst immer noch nen Neuen holen.
Zeit für Aus-Einbau hast immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ursache warum der nicht mehr durchgezogen hatte war,
daß sich die Kohlen in Ihrer Führung durch den Abrieb verklebt hatten.
Die Feder dahinter hat es nicht geschafft, die Kohlen an den Rotor/Läufer zu drücken.
Klar, daß da nichts mehr funktionieren kann.
Zu meinem Erstaunen waren die Kohlen gar nicht großartig abgenutzt.
Ca. 4/5tel sind nach 18 Jahren noch da!
Reparatur kann man versuchen - klar, bzw. zuerst mal schauen.
Ich hatte neulich Ähnliches, eine verklemmte Kohlenbürste am Laderegler einer Lichtmaschine. Eine Werkstatt hätte garantiert die ganze Lima gewechselt.
Leider ist mir dann beim Zusammenbau doch etwas gebrochen und der Regler musste neu, war aber mit 30€ dann günstig und schnell repariert.
Frickelig war nur der Ein- und Ausbau beim VW Bus T5.
Man muss nicht immer gleich alles neu Kaufen. (y)
 

Anhänge

  • 23E28E4F-D351-408F-8369-1E220A6135A2.webp
    23E28E4F-D351-408F-8369-1E220A6135A2.webp
    414,6 KB · Aufrufe: 28
Motoplex
Zurück
Oben