Umfrage: Zusammenhang zwischen Motortemperatur zu Ölsorte

  • Ersteller Ersteller User_4075
  • Erstellt am Erstellt am
Kann es denn nun sein, das ein Motor mit unterschiedlichen Ölsorten mit teilweise unterschiedlichen Scherspannungen im Öl deutlich wärmer laufen kann, wenn ein Kühlsystem evtl. schon an der oberen Grenze ausgelegt wurde? Und ja ich bin nicht verrückt, ich habe mich testen lassen
Das gehört für mich ganz klar in das Land der Märchen und Sagen.
Eine RSV4 hat im Stand eine etwas schlechtere Wärmeableitung, als eine Tuono wegen der Verkleidung. Verbaute Kühlergitter, oder schlecht entlüftetes Kühlsystem, oder ein falscher Anteil Frost/Korrosionsschutz zu Wasser können Ursachen sein.
Der Kühler ist für Fahrtwindkühlung konstruiert und nicht für das Kühlen im Stand. Die Lüfter laufen, sofern sie aktiviert werden immer auf Vollast. Ab einer gewissen Temperatur nimmt die Elektronik den Zündzeitpunkt zurück. Was man wohl machen kann ist, die Ein- und Abschalttemperatur des Lüfters in der ECU zu manipulieren. Ich meine Johann macht so etwas.
 
Das gehört für mich ganz klar in das Land der Märchen und Sagen.
Eine RSV4 hat im Stand eine etwas schlechtere Wärmeableitung, als eine Tuono wegen der Verkleidung. Verbaute Kühlergitter, oder schlecht entlüftetes Kühlsystem, oder ein falscher Anteil Frost/Korrosionsschutz zu Wasser können Ursachen sein.
Der Kühler ist für Fahrtwindkühlung konstruiert und nicht für das Kühlen im Stand. Die Lüfter laufen, sofern sie aktiviert werden immer auf Vollast. Ab einer gewissen Temperatur nimmt die Elektronik den Zündzeitpunkt zurück. Was man wohl machen kann ist, die Ein- und Abschalttemperatur des Lüfters in der ECU zu manipulieren. Ich meine Johann macht so etwas.
Würde ich auch vermuten.
Wobei die Verspätung des Zündzeitpunktes die Temperaturthematik schon verschärft. Aber besser als ein klopfender Motor ohne Klopfsensoren.
 
Dann stimmt es wohl, das es am Softwareupdate liegt, welches beim 1000er durchgeführt wird und es scheinbar schon eine "Einfahrsoftware" benutzt wird. Außer Ölwechsel und Softwareupdate wird ja nichts gemacht
 
Hätten wir einen Temperaturzeiger mit gedämpften Ausschlag (wie im Auto), würde sich die Frage gar nicht erst stellen. Schön strich 90 oder 100 grad, bei allem zwischen 80 und 120 Grad 😉

So lange nichts abbläst ist alles gut.
 
Hätten wir einen Temperaturzeiger mit gedämpften Ausschlag (wie im Auto), würde sich die Frage gar nicht erst stellen. Schön strich 90 oder 100 grad, bei allem zwischen 80 und 120 Grad 😉

So lange nichts abbläst ist alles gut.
So was schreibt auch nur einer der noch kein Alarmzeichen wegen 15 min Stau im Display stehen hatte. Vielleicht bekommst ja auch mal eins, dann bist auch herzlich willkommen eine Lösung zu erarbeiten
 
Ich kenne heißer nur aus einem Grund und der war früher Motorenmordend - mageres Gemisch. Je fetter der Motor läuft desto kühler, aber umso mehr schlechte Abgaswerte. Dann müssten die ja ein Update aufgespielt haben aus diesen Gründen
 
Ich habe noch eine Frage an Jene welche schon einmal selber den Kühlkreislauf entlüftet haben. Wenn ich den Deckel vom Kühler abnehme im kalten Zustand und den Motor starte wird sofort Kühlmittel in den Kühler gefördert. Ist das normal? Normalerweise wird ja erst der kleine Kühlkreislauf betrieben und das Thermostat sollte geschlossen sein, erst ab 75°C wird dann der große Kühlkreislauf durch öffnen des Thermostats versorgt. Ist das Thermostat grundsätzlich ein bisschen zum Kühler geöffnet, oder klemmt bei mir das Ding??
 

Kapitän Ahab, hast Du nach dem Service den Ölstand selber persönlich und richtig kontrolliert? Viel zu wenig Öl kühlt auch schlechter... Ich frage das so doof, weil ich eine persönliche Erfahrung mit einer Werkstatt hatte... (keine Ahnung, wie ich die FettSchrift entfernen kann!)

 

Kapitän Ahab, hast Du nach dem Service den Ölstand selber persönlich und richtig kontrolliert? Viel zu wenig Öl kühlt auch schlechter... Ich frage das so doof, weil ich eine persönliche Erfahrung mit einer Werkstatt hatte... (keine Ahnung, wie ich die FettSchrift entfernen kann!)

Nö alles gut, der 1000 er ist auch mittlerweile schon 14000 km her. da wurde schon längst ein 2 ter Ölwechsel gemacht und dazwischen mal 0,75 Liter nachgefüllt. Aber hast schon recht, deutlich zu wenig Öl würde auch die Motortemp steigen lassen. Einfach auf das B drücken dann ist die Fettschrift weg :-) Wenn mein Fett so schnell weggehen würde... 🤣
 
Ich meine mal ein Rundschreiben von Aprilia an ihre Händler von Vince oder Roland gesehen zu haben in dem steht das man nur original Öl + Filter von Aprilia verwenden soll weil sonst Riesekatastrophe.(überspitzt)
Dann würde doch ein Händler wenn man ihm nichts anderes sagt beim offiziellen 1000er nur die originale Ölplörre wieder reinkippen sprich es dürfte ja dann keine Unterschiede geben?🤔
Finde das aber auch schon grenzwertig weil so könnte sich Aprilia ja aus der Gewährleistung ziehen wenn man was anderes reinschüttet?🤔

Jetzt die Frage hast du beim 1000er was spezielles verlangt?
 
Ich war bei zwei unterschiedlichen Aprilia Händlern und beide verwenden Öle von Motul, das ist sicher nicht original drin. Es muss halt den vorgeschrieben Standards entsprechen, der Öl-Hersteller sollte egal sein.
 
Die Ölmarke ist völlig egal. Das kommt fast alles von ein paar Raffinerien. Das hatte doch mal der amerikanische Wissenschaftler auf YT getestet, dass alleine 5 Marken das gleiche Öl enthielten. Meint ihr wirklich, dass Motul sein Öl selber herstellt oder das Procycle von Louis schlecht ist (weil Billigmarke).

Einzig Reibung erzeugt mehr Wärme und das liegt an der Viskosität. Nicht zu verwechseln mit dem verwendbaren Temperaturfenster. Das wurde auch schon getestet, aber.... das ist marginal fast unerheblich. Lass es 1 bis 2 Grad sein, mehr ist das nicht.

Wo es allerdings einen Unterschied gibt, ist bei den Additiven beim vollsynthetischem Öl. Da kann sein, dass speziell für den Motor dem Öl etwas beigemischt wird. Nur die Additive haben oft nur eine Reinigungsfunktion, damit es zu keinen Ablagerungen kommt. Mit Temperatur hat das allerdings nichts zu tun und die Bezeichnung "Motoröl" ist eigentlich falsch, weil das mit Öl nichts mehr wirklich zu tun hat.

Deswegen ein Tipp - mineralisches Motoröl schadet der Haut nicht, vollsynthetisches ist nicht gut für die Haut und reizt - ja es kann sogar zu Hautausschlägen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben