V4 Motor Ventile einstellen

Festus

kommt öfter vorbei...
Hallo zusammen!

Bei meiner Tuono V4 Bj. 12 habe ich gerade das Ventilspiel geprüft. Dabei liegen die gemessenen Werte zweier Auslassventile an den jeweils unterschiedlichen Zylinderblöcken mit 0,15/0,18 außerhalb der Soll-Werte.

Also müsste ich sowohl vorne als auch hinten die Nockenwellen ausbauen.
Im Aprilia Werkstatthandbuch ist dafür einiges an original Aprilia Spezialwerkzeug vorgesehen. Die Kosten für den Kauf dafür liegen bei rund Euro 385,-. Immer noch günstiger als den Service beim Händler machen zu lassen ;).

Ich möchte hier mal folgende Fragen stellen:

Wer von Euch hat mit dem Ventileeinstellen bei dem V4 schon eigene Erfahrungen gemacht und kann mir sagen ob ich zwingend sämtliche Spezialwerkzeuge anschaffen muss oder ich auch Substitute verwenden kann?

Wer von Euch hat das Spezialwerkzeug in der Werkstatt liegen und wäre bereit mir dieses gegen entsprechende Gebühr zu "vermieten"?

Gruß
Jochen
 
Absteckdorne für die Steuerzeiten kannst du dir selber bauen, einmal Durchmesser 5mm an der Nockenwelle und und einmal M6 Schraube oderGewindestange ca.80mm lang für die Kurbelwelle.
Ein Blockierwerkzeug macht Sinn, ich verwende immer das für die Kupplungsseite.
Den Rest an Spezialwerkzeug kannst du dir eigentlich sparen.
An der vorderen Zylinderbank ist wenig Platz zum Steuerzeiten abstecken, geht besser bei ausgebautem Motor oder auf die klassische Methode mit Gradscheibe und Messuhr.

Habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Auslaßnockenwellen sollten ja einfach raus gehen, ohne dass du an die Steuerkettenräder ran musst.

Als Profi weißt du sicher, Werkzeug verleiht man nicht.

Gruß Johann
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es wie Jochen und habe die Dorne auch selber gemacht.
Du brauchst aber zusätzlich noch einen 6mm Dorn um das Verspannungszahnrad an der Nockenwelle zu blockieren bevor du sie demontierst. Sonst bringt man sie nur noch schwer wieder zusammen.
Dann habe ich noch das "Cam Gear holding Tool" welches auch sehr praktisch ist um das Nockenwellenzahnrad zu halten wenn man die Welle ausbaut.
Hast du einen neueren Motor mit Kokusan Flywheel, brauchst du noch den entsprechenden Abzieher - der Lima Rotor muss raus damit du den M6 Dorn zum einstellen dee Steuerzeit für die vordere Zylinderbank reinbringst.
Hast du noch einen Motor mit Mitsubishi Flywheel, geht es auch so weil dieser Rotor einen kleineren Durchmesser hat.

Tip:
Im AF1 Shop gibt es alles Werkzeug und Dichtungssätze sowie auch ein Shim Kit zum guten Kurs!
 
Das ist doch schon mal ne tolle Ansage, vielen Dank! Dass Ihr die Absteckdorne selber bastelt, habe ich mir schon gedacht.
Für vorne links bräuchte man wohl einen Dorn mit nem Knick, wenn man den Motor nicht ausbauen möchte. Da wären entsprechende Maße für mich recht interessant.

mrmike! Der Tip mit dem Lima Rotor ist gut, da wusste ich bislang nur, dass es da verschiedene Zulieferer gab.
Johann! Vielen Dank auch für Dein Statement! Und klar, Werkzeug verleiht man nicht!! Daher schrieb ich explizit von Miete! ;-) :-)

Gruß
Jochen
 
Der Dorn für die Nockenwellen hat Durchmesser 5mm, habe die Bohrung nicht gemessen, sollte aber 5H7 oder in der Richtung sein, hat auf jeden Fall +. Ich habe dafür im Werkzeugbau eine Stanznadel mit Durchmesser 4,998 besorgt, die passt perfekt. Wo der Knick sein muss bzw. wie kurz die sein soll damit du ran kommst kannst du bitte selber messen.
Für die Kurbelwelle habe ich eine M6 Gewindestange 100mm lang abgesägt, auf einer Seite auf Durchmesser 5 abgedreht und eine 1x45Grad Fase angedreht. Auf der Anderen Seite habe ich einen Alugriff mit Loctite aufgeklebt.
 
Bei meiner Renn- RSV4 waren nach 1000Km Einfahren + 5000Km Rennstreckenbetrieb 3/4 der Ventile aus der Toleranz.
 
Fahr jetzt die dritte factory, jetzt als aprc und hab bei jeweils 16tkm, 17tkm und jetzt bei knapp 20tkm Ventile überprüft gehabt und musste nirgends einstellen....muss also nicht zwingend sein das du einstellen musst.
 
Hallo Marco,

ich bin zwar in dem Bereich nicht so fit wie meine Vorredner, aber ich hab vor ein paar Monaten was interessantes auf youtube gefunden. Der Typ heißt "shaun Nielsen" (einfach eingeben und auf seine Videos gehen) der macht ab seiner rsv4 Factory alles selbst und filmt sich dabei, zeigt alle einzelnen Schritte und erzählt auch etwas zum genutzten Werkzeug. Ist echt Klasse der Kerl. Englische Sprachkenntnisse sind aber obligatorisch(y).

Evtl beantwortet es dir ja das ein oder andere.

Lg

Johannes
 
Naja keine Ahnung ein Ventilspiel ändert sich eigentlich mit zunehmender Laufleistung immer weniger bis garnicht mehr. Am Anfang muss es ordentlich eingestellt sein ja, aber dann tut sich da nicht mehr viel, wenn sich die Ventile mal in ihre Ventilsitze eingearbeitet haben.
 
Ok das wäre ja super wenn es passen würde (y)
Klar irgendwann ist es mechanisch eingeschwunen und wegen 2 oder 3/100 würde ich es lassen. Die Messerei mit der fühlerlehre ist ja auch so ne Sache

Stell dich mal lieber aufs Einstellen ein, das die im Maß sind ist die absolute Ausnahme. Zumindest bei den Modellen bis 2014, danach weiß ich es nicht.
 
bei meiner 2011er Factory APRC war bis zur 60.000 Km Kontrolle keine Einstellung notwendig.
Zur 80.000er werden wohl einige korrigiert werden müssen.
Hat jedes Jahr auch ca 1000 km Rennstrecke bekommen.
 
....... dass, das es auch anders geht habe ich gerade gemerkt. Ich habe bei der 10000er Inspektion vorsichtshalber das Ventispiel checken lassen - und siehe da 11 von 16 Ventilen waren verstellt :eek::confused:........ Jetzt hoffe ich mal das es zur 20000er alles passt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst es ermessen obs notwendig ist oder nicht.
Aber mit deiner Einstellung das du bei 2/100mm nix einstellst liegst schon richtig meiner Ansicht nach.
 
Ich komme aus dem Maschinenbau und wenn es bei einem mechanischen Ventiltrieb an 2/100 hängt und alles andere ist im Verhältnis mechanisch grobschlechtig drum herum gebaut dann weiss ich nicht. Es geht ja schon los, mit dem messen mit der fühlerlehre. Eigentlich müsste man konstant 23 Grad sicherstellen für alle Bauteile und das nötige Gefühl haben beim durchziehen und wenn man das alle paar Jahre mal macht und am besten noch im Winter in ner kalten Garage dann sind die 2/100 schon hin bevor es los geht

Da hast du Recht, aber lieber etwas größer als zu eng. Die thermische Belastung der Ventile ist enorm und das Spiel wird mit der Zeit nicht weniger. Wenn doch, dann ist eine größere Operation fällig.
 
Ja wenn das Ventil wegen 2/100 differenz zum sollwert abreist ist aprilia schuld....weil sie dann nämlich wie wir in bayern sagen würden a Glump gebaut haben!!!!
Wo hast den schwachsinn überhaupt her...hier is ja mal wieder sehe gefährliches halbwissen am start:LOL:
 
Ja wenn das Ventil wegen 2/100 differenz zum sollwert abreist ist aprilia schuld....weil sie dann nämlich wie wir in bayern sagen würden a Glump gebaut haben!!!!
Wo hast den schwachsinn überhaupt her...hier is ja mal wieder sehe gefährliches halbwissen am start:LOL:

Wenn man keine Ahnung hat.....
 
@Powerhorse, meine Aussage war nicht gegen dich gerichtet!!
Das betraf die aussage von phil bezüglich der abreisenden ventile wenn das spiel um 2/100 nicht passt.
Niemals reißt deswegen ein Ventil ab, niemals!! Das hat dann andere Ursachen.
Ich hab mit Sicherheit schon an 50 bikes überwiegend ducatis ventile gemessen und eingestellt und da waren spiele im 10tel mm bereich daneben und die motoren liefen so x tausend Kilometer bis sie zum Kd zu mir kamen....
 
Motoplex
Zurück
Oben