V4 Motor Ventile einstellen

Ich denke Ventile sollten generell vor der 20000er kontrolliert bzw. eingestellt werden. Weil nach Auslieferung weiss keiner was im Werk eingestellt wurde. Hat evtl. der Luigi mit Hornhaut an Daumen und Zeigefinger gemacht. Der spürt nichtmal 0,2mm geschweige denn 0,01mm. Also 1 x Bestandsaufnahme. Meine hat jetzt 9200 km runter.
Drum kommt sie nächste Woche zum Peuker&Streeb. Der hat das Werkzeug und auch das Gefühl.
Ich brauch sie jetzt sowieso 4 Wochen nicht. Montag Karpal-OP links, 2 Wochen später rechts. Also Pause. Und wahrscheinlich bestes Wetter. Aber muss sein.
 
@Powerhorse, meine Aussage war nicht gegen dich gerichtet!!
Das betraf die aussage von phil bezüglich der abreisenden ventile wenn das spiel um 2/100 nicht passt.
Niemals reißt deswegen ein Ventil ab, niemals!! Das hat dann andere Ursachen.
Ich hab mit Sicherheit schon an 50 bikes überwiegend ducatis ventile gemessen und eingestellt und da waren spiele im 10tel mm bereich daneben und die motoren liefen so x tausend Kilometer bis sie zum Kd zu mir kamen....

Es geht nicht um die 2/100 tel im Ist Zustand, sondern darum, dass die Ventile nicht täglich geprüft werden. Nach den nächsten 10000km hast du dann evtl schon 2/10tel und die Ventile können die Wärme nicht mehr ableiten, die Schäfte längen sich und das Ventil reißt ab. Wenn du das bei deinen Motoren so machst bitteschön. Ich finds ne Sauerei scheinbar ohne Ahnung von der Materie solche Ratschläge zu geben und anderen dann auch noch Unwissenheit zu unterstellen!!!
PS: bei mir waren nach 16000km 10 Ventile außer Maß.
 
Wünsche gutes Gelingen und vorab schon mal gute Besserung.


Danke, Danke.
Rechts lass ich gleich bisschen was am Gelenk machen, so dass ich den Gasgriff weiter drehen kann ohne Kurzhubgriff. Und links die Finger bisschen verlängern dass ich besser Kuppeln kann wenn ich wieder mal die weit abstehenden Serienhebel ranmachen sollte :LOL::LOL::LOL::LOL::LOL::LOL::LOL:

Weiß die IKK aber nicht.
 
Ahja erst 2/100 und dann 2/10 mm:rolleyes:
Wenn ein ventilspiel das anfangs 2/100 außerhalb der toleranz ist nach 10000km 2/10mm spiel bekommen hat dann gibts da ein anderes großes Problem da beaucht dich das spiel dann auch nicht mehr interessieren weil dann kannst den kopf richten lassen weil die Sitze hin sind oder ein anderes mechanisches problem vorliegt.
Ansonsten hab ich das noch nie erlebt das aus 2/100 nach 10000km 2/10mm wurden:cautious::rolleyes:
Wenn aus 2/100 4 oder 5/100 mm werden ok...aber auf normalen weg sicher keine 20 /100mm:LOL:

Auch bei 2/10 reißt kein ventil ab. Die dinger können mehr ab als du glaubst!!
Für mich ist das einfach eine fachlich falsche Aussage. Ich hatte schon mal ne 998 wo alle 8 ventile kontakt zum kolben hatten aufgrund falsch montierter Zahnriemen....das teil lief und hatte lediglich einen schwankenden leerlauf.Beim demontieren der köpfe sah man dann alle 8 ventile krumm!!!
Aber das ding lief und machte keinerlei anstalten oder geräusche. Sie ventile schlossen halt nicht mehr sauber.
 
Moin,
ich habe die Ventile ohne jedes Spezialwerkzeug gemessen und die 2 hinten links eingestellt (40000km).
Der Ausbau der Nockenwelle ist ohne den NW-Zahnradhalter aber extrem tricky! Da muss man was basteln.
Ansonsten halt wie immer die Kurbelwelle nicht mehr bewegen, wenn das sichergestellt ist, kannst du dir das Abmachen der Deckel und das Blockieren sparen -> wie immer: auf eigene Gefahr :-)

Vorne war ich allerdings froh, das ich nicht einstellen musste. Durch den höheren Rahmen an der Stelle ist der NW Ausbau sicher fast unmöglich.

Wenns bei mir dort mal nötig ist, bau ich lieber den Motor aus....

Gruß
Vida
 
Ahja erst 2/100 und dann 2/10 mm:rolleyes:
Wenn ein ventilspiel das anfangs 2/100 außerhalb der toleranz ist nach 10000km 2/10mm spiel bekommen hat dann gibts da ein anderes großes Problem da beaucht dich das spiel dann auch nicht mehr interessieren weil dann kannst den kopf richten lassen weil die Sitze hin sind oder ein anderes mechanisches problem vorliegt.
Ansonsten hab ich das noch nie erlebt das aus 2/100 nach 10000km 2/10mm wurden:cautious::rolleyes:
Wenn aus 2/100 4 oder 5/100 mm werden ok...aber auf normalen weg sicher keine 20 /100mm:LOL:

Auch bei 2/10 reißt kein ventil ab. Die dinger können mehr ab als du glaubst!!
Für mich ist das einfach eine fachlich falsche Aussage. Ich hatte schon mal ne 998 wo alle 8 ventile kontakt zum kolben hatten aufgrund falsch montierter Zahnriemen....das teil lief und hatte lediglich einen schwankenden leerlauf.Beim demontieren der köpfe sah man dann alle 8 ventile krumm!!!
Aber das ding lief und machte keinerlei anstalten oder geräusche. Sie ventile schlossen halt nicht mehr sauber.

Das ist mir echt zu doof! Da ich ja jetzt aus fachkundiger Hand weiß das Ventile weder eingestellt sein noch schließen müssen werde ich die Hersteller gleich mal informieren, somit können sie sich einiges an Arbeit sparen.
 
Leute beruhigt euch alle. Das Thema ist heikel weil es auch nicht gerade damit getan ist mal schnell, wie ein Hinterrad ausbauen oder Öl ablassen und man muss wissen was man tut. Das Thema hat jetzt eine gewisse Eigendynamik entwickelt was wir hier stoppen sollten. Jetzt lasst mich mal in Ruhe die Teile messen und wenn ich einstellen muss dann stell ich ein. Ich berichte dann mal kurz darüber. Hab euch wieder lieb:)
 
@Phil, so ein schmarrn!! Klar muss ein ventil sauber schließen und das Ventilspiel innerhalb der Vorgabe liegen,ABER deine Aussage ein Ventil reißt wegen 2/100 außerhalb der Toleranz ab ist einfach Hunbug!!
Bitte erkläre mir das mal fachgerecht wie das bitte gehen soll!!??
Zudem verändert sich ein Ventilspiel nie und nimmer innerhalb von 10tkm um 2/10mm durch normale Beanspruchung bzw Verschleiß!!!
Wenn es das doch tut liegt ein mechanisches Problem vor oder ein Materialfehler oder ein anderer defekt der bewirkt das sich das spiel so gravierend verändert. Aber auf normalen Weg nie im Leben! Und das wird dir jeder Motorenbauer und Mechaniker bestätigen.
 
Ich werfe jetzt mal den spruch von meinem Prof ... an den Herrn Ingenieur wegen der Hundertstel ..."Maschinenbau ist eben nicht Fahrzeugtechnik" [emoji7] [emoji13] [emoji13] [emoji13] [emoji13]

An die händler mal ne Frage ... hat mal jmd am Anfang (z.b. bei der 1000er insp)
das spiel gemessen? Und dann bei 20k wieder? Eventuell geht das drama schon in der werkhalle los ... und der fehler wird erst bei der insp gefunden ... hach jetzt nen fmea moderator und nen gscheiten qualitäter ....[emoji7] [emoji7] [emoji7] [emoji7]

Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
 
Einfach erklärt: das Spiel wird kleiner, weil sich das Ventil in die Dichtfläche einarbeitet somit weiter raus steht am Schaft und somit das Spiel/Spalt kleiner wird. Durch Temperatur dehnt sich das Material und deshalb braucht man grundsätzlich Spiel
 
Wenn du Shell tankst :p:D
Mach mich net schwach! Ich geb der Bella immer das gute V100. :)

Gute Frage @siciamo1990 würde mich auch interessieren. Könnte mir vorstellen dass sich die Ventile in den Sitz reinarbeiten bzw. sich einfach etwas abnutzen. Aber bitte ! das ist ne absolute Laienvermutung, damit hier nicht gleich wieder die Handgranaten fliegen. :D
 
Ich hatte schon in der Firma wo ich arbeite einmal eine Sonderserie von Motoren da blieb das Ventilspiel immer gleich. Das durch sich Einschlagen und somit breiter werden des Ventilsitzes(dann kleineres Spiel) glich sich durch den Verschleiss der Tassenstösseloberflache und Nockenwelle aus. Waren auf Mass geschliffene Festtassen ohne Hydroausgleich. Natürlich alles die richtige Materialberechnung. Die Motoren hatten nach 50000km noch das gleiche Spiel wie nach dem Einlauf von 50Std. als Neumotor, wo die Tassenstössel eingemessen würden.
 
Wie es ja schon geschrieben wurde verändert sich das Ventilspiel aufgrund des einarbeitens/setzens der ventile im Ventilsitz. Da letzterer immer etwas nachgibt und sich quasi anpasst an das Ventil ändert sich oben am Schaft dann das Spiel zur Nocke.
 
@Phil, so ein schmarrn!! Klar muss ein ventil sauber schließen und das Ventilspiel innerhalb der Vorgabe liegen,ABER deine Aussage ein Ventil reißt wegen 2/100 außerhalb der Toleranz ab ist einfach Hunbug!!
Bitte erkläre mir das mal fachgerecht wie das bitte gehen soll!!??
Zudem verändert sich ein Ventilspiel nie und nimmer innerhalb von 10tkm um 2/10mm durch normale Beanspruchung bzw Verschleiß!!!
Wenn es das doch tut liegt ein mechanisches Problem vor oder ein Materialfehler oder ein anderer defekt der bewirkt das sich das spiel so gravierend verändert. Aber auf normalen Weg nie im Leben! Und das wird dir jeder Motorenbauer und Mechaniker bestätigen.

Nagel mich nicht auf die Zahlen fest, das sind nur Beispiele!!! Ich habe hier noch einen Satz Ventile aus einem anderen Motor liegen. Der Motor lief auch astrein und wurde wegen Wasseraustritt am Zylinder geöffnet. Das Ventilmaß war auch grenzwertig eng, hätte ich die Ventile so gelassen hätte ich früher oder später einen Ventilabriss gehabt. Beim zerlegen und Vermessen stellte sich raus, dass die Ventile eingeschlagen waren und kaum noch Auflagefläche hatten, somit wurden sie zu heiß und der Schaft hat sich gelängt im Durchmesser fehlen 4/100tel, diese wurden aber durch die nicht mehr richtig schließenden Ventile und somit Kohleablagerungen ausgeglichen, wodurch noch mehr Temperatur am Shaft entsteht.
 
Wie es ja schon geschrieben wurde verändert sich das Ventilspiel aufgrund des einarbeitens/setzens der ventile im Ventilsitz. Da letzterer immer etwas nachgibt und sich quasi anpasst an das Ventil ändert sich oben am Schaft dann das Spiel zur Nocke.
Wenn das generell so ist ... dann würde das Spiel ja immer in richtung zuwenig spiel gehen ... was man wiederum ausgleichen könnte indem man das spiel anfangs(also in noale) auf den oberen grenzwert bringt ... (wird das so gemacht? ) ... wird ja nur besser ... oder hab ichs nicht begriffen


Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
 
Wenn das generell so ist ... dann würde das Spiel ja immer in richtung zuwenig spiel gehen ... was man wiederum ausgleichen könnte indem man das spiel anfangs(also in noale) auf den oberen grenzwert bringt ... (wird das so gemacht? ) ... wird ja nur besser ... oder hab ichs nicht begriffen


Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
Theoretisch ne gute Idee. Aber da spielen noch die Beanspruchung ne Rolle. Wie schonmal irgendwo geschrieben. Ablagerungen, warm/kalt, Renne, Landstrasse, kurze Strecken, lange Strecken. Leidet der Motor mehr oder weniger......
Theoretisch ist ein zu großes Spiel weniger tödlich wie ein zu kleines. Aber optimal ist alles nicht.
Kann man pauschal, finde ich, nicht sagen.
Früher in der Lehre war alleine das Messen des Ventilspieles ja schon immer ein Abenteuer.
Aber der Meister sagte früher schon immer..... im Zweifel lieber mehr Spiel.
 
Danke für den Exkurs (y) Wird das Ventilspiel durch höhere Drehzahlen eher hervorgerufen als bei moderater Fahrweise? Bzw. kann man generell sagen, dass sich bei einem Motor der nur auf der Renne genutzt wird das Ventilspiel schneller "ausprägt" als bei einem Motor der nur im öffentlichen Straßenverkehr bewegt wird?

Ich frage deshalb weil bei mir demnächst die 10k Inspektion ansteht und ich überlege den Jungs zu sagen nach dem Ventilspiel zu gucken. Tue ich dem Motor damit einen Gefallen oder ist es rausgeworfenes Geld?
 
Motoplex
Zurück
Oben