Wie lang hält eine 520er Kette auf der Straße?

vmax300

wohnt im Forum...
Meine Kette gibt leider den Geist auf, obwohl alle 500km geschmiert und alle 1000km gereinigt.
Wie lange hält denn eine 520er Kette auf der Straße? Bin am überlegen eine 520er zu nehmen.
 
Erstens, woher soll ich wissen wie lange diese Kette gehalten hat?
Zweitens was versprichst du dir davon?
Drittens ist das hier im Forum nicht das erstmal gefragt worden.

Man hört immer wieder das die original Kette nicht lange hält, die meisten nehmen eine DID danach.
Lebensdauer verringert sich, habe eine auf meiner BLADE für die Renne gemacht, wenn die am Ende ist, kommt wieder eine 525er drauf, da sie bei meiner Fahrweise nicht im Verhältnis steht und ich wage die Aussage das es sogar Blödsinn auf der Landstraße ist.
 
@vmax300
Ich finde eine 520 DID ZVM-X Kette einfach schöner.
Hat auf meiner 16 RF fast 20.000 Km gehalten.

Blödsinn ist auch eine V4 mit über 150 PS auf der LS zu fahren - so what - kauf Dir das, was Dir gefällt.
 

Anhänge

  • dideinsatz.jpg
    dideinsatz.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 77
Also die Frage, wie lange sie hält lässt sich max. mit einem von - bis Rahmen beantworten . Ganz entscheidend für die Haltbarkeit ist doch dein Fahrstil. Also hier eine vernünftige Aussage zu treffen ist kaum möglich . Wenn ich es richtig in Erinnerung habe hat die 520 DID ca. 20% weniger Zugkraft als die 525. Und beim Thema Optik scheiden sie doch sowieso die Geister . Da du aber beim Wechsel auf ne 520er eh Ritzel und Kettenblatt tauschen musst : gönn`dir zu Weihnachten die ca. 185€ für nen neuen Satz ( ich habe mit ner DID Kette nur gute Erfahrungen gemacht) und mach dir selber ein Bild..
 
Hallo
Ich fahre die 520er ERV 3 auf meiner Honda CBR 600RR.
Habe damit nun etwa 2500 Kilometer gemacht, davon gute 1000 auf der Rennstrecke.
Stelle im Moment noch keinen Verschleiss in Form von Längung oder ungleicher Durchhang fest.
 
Ich frage mich, was das überhaupt soll mit einer 520 Kette, nicht ohne Grund kommt von Haus aus eine 525 drauf mit deutlich mehr Zugkraft!
Wer auf der Rennstrecke um Zentel oder gar Hundertstel kämpft, oder um den Sieg, da kann ich es ja irgendwo noch verstehen, wenn er das eine Ps mehr am Hinterrad schätzt, aber auf der Landstraße ist eine 520 Kette sowas von überflüssig.
Ich kann euch nur sagen, wenn euch so eine zu schwach ausgelegte Kette vor einer Kurve mal reißt und euch die Bremswirkung vom Hinterrad fehlt, habt ihr vielleicht eine Sekunde Zeit eure Entscheidung mit der 520 Kette zu bereuen. Wenn ihr Glück habt, ist nur die Kette gerissen und wenn ihr Pech habt, landet ihr im Dreck, oder das Getriebe oder Heck ist zertrümmert.
Also viel Spaß mit den 520 Ketten.

520 Ketten werden eh nur bis 600 ccm empfohlen.

So jetzt möchte ich auch nochmal deine Frage beantworten, wenn du mit einer 1000er ganz langsam und behutsam fährst, kann sie genauso lange halten wie jede andere auch.
Wenn du aber richtig am Kabel ziehst, wird sie deutlich schneller verschleißen, oder reißen, womit schon bei über 1000 Kilometer Laufleistung zu rechnen wäre, da halt die Zugfestigkeit fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer auf der Rennstrecke um Zentel oder gar Hundertstel kämpft, oder um den Sieg, da kann ich es ja irgendwo noch verstehen, wenn er das eine Ps mehr am Hinterrad schätzt, aber auf der Landstraße ist eine 520 Kette sowas von überflüssig.
Genauso so ist es, ich finde es ja auf der Rennstrecke im Hobbybereich schon sinnlos, da kannst da jede Saison a neue Kette kaufen wegen 1-2 PS mehr.
Was für ein Schwachsinn ist es dann erst diese auf der Landstraße zu fahren.
 
Das hängt auch wesentlich von der gewählte Kette ab, gibt ja solche und solche.
Die Enuma ZVX-3 520er z.B. hat verhältnismäßig starke Außenlaschen und eine wesentlich höhere angegebene Zugkraft (4400 kg) als die originale Regina Kette. Gewichtstechnisch liegt sie genau zwischen DID ZVMX 520er und 525er. Letzere hat eine Zugkraft von knapp über 4700 kg gegenüber den knapp 3900 kg der 520er.
Wenn man keine schlechte Meinung über Enuma hat und einem die schlanke Kette optisch besser gefällt wüsste ich nicht, was dagegen sprechen sollte.
Das Risiko einer gerissenen Kette sollte in dem Fall nicht höher als mit der originalen Kette sein (eher geringer wegen der höheren Zugkraft), die von den meisten ja auch erstmal bis zu ihrem Ende gefahren wird.
 
Das hängt auch wesentlich von der gewählte Kette ab, gibt ja solche und solche.
Die Enuma ZVX-3 520er z.B. hat verhältnismäßig starke Außenlaschen und eine wesentlich höhere angegebene Zugkraft (4400 kg) als die originale Regina Kette. Gewichtstechnisch liegt sie genau zwischen DID ZVMX 520er und 525er. Letzere hat eine Zugkraft von knapp über 4700 kg gegenüber den knapp 3900 kg der 520er.
Wenn man keine schlechte Meinung über Enuma hat und einem die schlanke Kette optisch besser gefällt wüsste ich nicht, was dagegen sprechen sollte.
Das Risiko einer gerissenen Kette sollte in dem Fall nicht höher als mit der originalen Kette sein (eher geringer wegen der höheren Zugkraft), die von den meisten ja auch erstmal bis zu ihrem Ende gefahren wird.

Da kannst du dann auch z.B. eine DID VX 525 nehmen, die hat die gleiche Zugfestigkeit wie die Serienmäßige Regina Kette und ist auch nicht so schwer. Die VX ist z.B. auf der 1290er Superduke serienmäßig verbaut.
 

Anhänge

  • Screenshot_20181212-085022.png
    Screenshot_20181212-085022.png
    211,7 KB · Aufrufe: 48
Das sehe ich absolut genau so. Aber es ging ja um mögliche 520er Alternativen... und sei es nur aus optischen Gründen. Wäre mir die Optik egal würde ich auch zwischen VX und ZVMX schwanken... und wegen des ziemlich moderaten Aufpreises einfach die ZVMX wählen ;).
 
Vmax300........Du kannst bei der 520ger Did nichts falsch machen,im Strassenbetrieb würde ich sie nach 10T km runternehmen.(Meine Meinung)
 
Motoplex
Zurück
Oben