Wie oft waschen? Wie oft wascht ihr?

Wie oft wascht ihr?

  • Nach jeder Fahrt

    Stimmen: 35 47,9%
  • Saisonende/Saisonanfang

    Stimmen: 3 4,1%
  • Wenn es nicht mehr anders geht

    Stimmen: 29 39,7%
  • Waschen?

    Stimmen: 6 8,2%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    73
Mal ne Frage so zwischendurch, ist von irgendeinem hier schonmal n Moped verrreckt, weil es mit Hochdruckreiniger bearbeitet wurde und oder ist schon mal eins verreckt
weil es nur einmal im Jahr mit 10Liter warmen Wasser gewaschen wurde.

🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄
 
naja, im Prinzip ist der Schmutz bei sinnvoller Anwendung vom HD Gerät nicht unbedingt das Problem. Das sehe ich so wie Sascha. Aber in Verbindung mit Reinigern, insbesondere den gängigen Motorradreiniger und Felgenreinigern sehe ich in dieser Verbindung ein grosses Problem. Wir in der Industrie nehmen Niederdruck bis max 70 bar zum Vorreinigen ohne Reiniger, applizieren den Reiniger, lassen einwirken und spülen dann ohne Druck, aber mit viel Menge das ganze Konvolut ab. Die Wassermenge wird benötigt eben um alles, auch den Reiniger abzuspülen und nicht in die Geräte reinzuschiessen.
Bei den Mopeds verhält es sich gleich. Sobald Reiniger aufgetragen wurde, sollte das HD Gerät weit weg stehen. Einige meinen, das doch mit HD abgespült werden kann. Ich bin allerdings der Meinung, das die Wassermenge zum Abspülen mit dem HD Gerät nicht ausreichend ist.
 
Mal ne Frage so zwischendurch, ist von irgendeinem hier schonmal n Moped verrreckt, weil es mit Hochdruckreiniger bearbeitet wurde und oder ist schon mal eins verreckt
weil es nur einmal im Jahr mit 10Liter warmen Wasser gewaschen wurde.

🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄
komm vorbei, ich zeigs dir mit den HD Gerät
 
wie ich dein Motorrad mittels HD Gerät verrecken lasse ;)
Das Problem sind viele Folgeschäden durch das Eindringen von dem Schmutz/Reiniger/Wassergemisch an nicht gewünschten Bereichen. Der Reiniger Konzentriert auf und lässt zb. Schrauben oxidieren. Sollte ein Allkaliträger im Reiniger eingebaut sein, dann korridiert sogar Edelstahl.
Irgendwann werden dann Schalter, Hebel, Elektrokontakte,oder nicht lösbare Schrauben reklamiert. Der mögliche Zusammenhang zum Reinigen wird oft nicht wahrgenommen.
 
Einfach Gartenschlauch, Eimer Wasser mit Auto Shampoo und der gute alte Schwamm... Gewaschen wird wenn "nötig", Wenn nach der Fahrt zuviele FLiegen auf der VErkleidung sind, dann kann man die auch mal einfach so mit Insektentferner weg machen. Meine sieht idr. immer "sauber" aus... Das ist doch ein Fahrzeug und kein Putzzeug...
 
ich geh von nichts aus, ich erlebe es jeden Tag. ;)
Ich erkläre es deshalb hier relativ genau, damit die Leute, die nachdenken selber entscheiden was sie tun. Letztendlich ist es mir egal.
Aber wenn ich lese, was hier einige an Reinigern verwenden, dann ist nichts auszuschliessen. ;)
 
Ja aber man muss schon genau hinterfragen.

Ich sprüh mit Reiniger ein(eventuell streichel ich noch mit einem Schwamm drüber)und dann mit dem HD (nur Leitungswasser) spritz ich das Krad ab.
Für mich spricht da nichts dagegen, ich hab ja von Berufswegen den HD sehr oft im Einsatz deswegen ist der immer STARTKLAR.

So ich hab genuch gebabblt, macht alle was ihr wollt.
 
Meine Maschine wird eigentlich nahc jeder größeren Ausfahrt gewaschen, also ca. 15-20x im Jahr.
Wichtig ist, dass man nicht direkt mitm Wasser auf die Stecker zielt und sowieso kein Hochdruck. nicht zu aggressive Mittel (Danke an @Ralph an dieser Stelle :p), nicht in der prallen Sonne waschen und immer schön abtrocknen. Dann geht das mit der Pflege in ein gutes Gewissen in den Kopf, vor allem wenn mans mal etwas zügiger fliegen lässt. So weiß ich immer und versichere mir selbst, dass alles passt, denn man putzt ja nicht nur, sondern man hat permanent die Technik im Blick, wenn evtl. gewechselt werden müssten, Schrauben nachziehen, Bauteile checken etc.

Greets
 
Kärcher ist eigentlich egal wie, keine gute Idee, da du das Wasser in Stellen drückst, wie z.B. Simmerringe und somit ins Lager, wo es definitiv nichts zu suchen hat. Wenn Kärcher, dann maximal vor dem Verkaufen.😜 Ein Wasserschlauch dagegen ist nicht so ein Problem, falls man unterwegs mal in den Regen gekommen ist.
Kärchern mit rund 1.5 m Abstand ist kein Problem
 
Mal ne Frage so zwischendurch, ist von irgendeinem hier schonmal n Moped verrreckt, weil es mit Hochdruckreiniger bearbeitet wurde und oder ist schon mal eins verreckt
weil es nur einmal im Jahr mit 10Liter warmen Wasser gewaschen wurde.

🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄

Also meine Harley hatte nach dem Waschen schon 2x eine defekte Lenkerelektronik. Scheisskübel.
 
Also ich wasche meine nach jeder Fahrt. Allerdings habe ich manchmal das Gefühl das mir das waschen mehr Spaß macht als das fahren.
Ich versiegel aber auch nach jedem waschen den Lack neu, dadurch geht das Waschen auch viel einfachen von der Hand.
Und wie viele schon sagten es ist die beste Möglichkeit alle Verschraubung zu kontrollieren.
 
Die Kärcher Fraktion braucht aber weniger Angst haben, dass sich irgendwelche Schrauben lösen und weg fliegen, Loctite kann man sich so auch sparen.😜
 
Ich putze meine Motorräder. Nur wenn ich in den Regen kam und sich Dreck in und am Motorrad verteilt hat, dann wasche ich sie.
 
Normalerweise wasche ich das Motorrad nach der Fahrt. Dann lass ich kurz Wasser, Reiniger bzw. ein nasses Tuch auf der Front, den Dreck einweichen und dann ist gut. Dauert im ganzen vielleicht ne halbe bis Stunde.
Dann trocknet der Dreck nicht so arg fest.
Nach meiner ersten Fahrt am Donnerstag bin ich aber so spät nach Hause gekommen, dass ich keine Lust mehr zum Putzen hatte. Mache ich dann nach der nächsten Tour wieder.
 
Damit ihr mal versteht was ich meine:
Mittlerweile war sie echt brutal schmutzig, jetzt mit Blütenstaub, Regen, draußen gestanden, paar mal gefahren etc.
Aber es geht auch um die Feinarbeiten. Nicht nur putzen und aus. Sondern auch die einzelnen Stellen wie bspw. Gabelholme, Bremssattel, Kette, Kühler im speziellen die Fins dazwischen, Felgen etc.pp.
Da ich grad nach einer 2 Stunden Putz Session inkl. nach JEDEM Waschgang Wachsen fertig bin, hier ein paar Beispielbilder.
Ein 5 Jahre altes Motorrad mit 32.000km darf zwar stark beansprucht werden, muss aber nicht danach aussehen...

20200427_125432.jpg

20200427_134903.jpg

20200427_142305.jpg20200427_142358.jpg20200427_142422.jpg20200427_142440.jpg20200427_142453.jpg20200427_142317.jpg
 
Motoplex
Zurück
Oben