Kettenspannung / Durchhang richtig einstellen ?

Das was funktioniert ??

Dieses Teil: http://www.metallbau-woitek.de/pages/produkte.php

Ich glaube dass das kurze Ende auf der Seite des Auspuffs nicht mehr ausreicht.

Ausserdem sind das Rundstähle das heisst man muss für jeden Innendurchmesser von Schwinge und Hinterachse den passenden Rundstahl haben. Hier sind kegelförmige Adapter die sich anpassen können überlegen.

Ausserdem kann nan nicht exakt messen um wieviel die eine von der anderen Seite abweicht. Beim Rhino Ding kann man das mit einer beschrifteten Mutter exakt ermitteln.

Deswegen glaube ich dass das Ding nicht so wirklich funktioniert. Meine Meinung.
 
Es passt und die rundstahl ist ja genau auf unsere Hinterachse ausgelegt. Weil die sein 1999 gleich sind.
Diese Teil ist ja nur für Mille ,Falco , tuono und die v4 gedacht

Glaub mir es geht hab es seit min 10-12 Jahren im Einsatz wie viele andere auch aus der Mille Zeit
 
Ok, wenn es angepasst ist. Habe aber zum Beispiel das Rhino Ding auch sofort an meine Suzuki stecken können.

Das passt universell.
 
und wie funktioniert das ?
Beidseitig in die Achse stecken und dann den Abstand messen ?
 
Hm,
du steckt das eine Ende in die Hinterradachse und und stellst das andere Ende so ein, das es in die Schwingenachse passt.

Dann nimmst du es raus und steckst es in die andere Seite.

Im besten Fall sind beide Seiten gleich. Wenn nicht stellst du es so ein das beide Seiten gleich sind.

Gruß Markus
 
Wie kann das Rad schief stehen wenn die Flucht zur Kette passt?
Das musst mir jetzt schon mal erklären

Du hast 3 Achsen. Ritzel-, Schwingen-, und Hinterradachse. Wenn Du Schwingen- und Hinterradachse parallel ausrichtest hat das erstmal nichts, aber rein garnichts mit der Flucht von Ritzelachse zur Hinterradachse und damit mit der Flucht der Kette zu tun.

Aber das habe ich ja auch gar nicht behauptet. Ich habe nur gesagt dass die Striche an der Achse nach meiner Erfahrung so exakt wie Wahrsager sind. Und wenn die Striche stimmen eine höhere Wahrscheinlichkeit gegeben ist dass Schwingen- und Hinterradachse NICHT parallel sind als dass sie es sind.
 
Hallo
Bei mir ist der Reifenwechsel hinten auch angestanden, und habe mir auch einen Profi Cat Laser zum einstellen der Flucht von der Kette gekauft.
Geht ganz Easy die Investition hat sich gelohnt.
Jerry
 
Und warum keine Kettenspanner von z.B Lightech...? Da stimmt die Qualität, sieht noch gut aus und damit lässt sich deine Achse sauber und gleichmäßig in der Schwinge ausrichten... Oder bin ich iwie am Thema vorbei..??!

Gesendet von meinem E2303 mit Tapatalk
 
Ja bist du. Weil wenn du dich dann darauf verlässt steht die Achse unter Umständen wieder schief. Liegt daran das die schwingenenden angeschweißt sind und somit nicht auf beiden Seiten zum 100 % gleich sind
 
Ok jetzt habe ich es geschnallt... Aber das Zeugs unterliegt doch Fertigungstoleranzen die wie ich mir vorstellen kann nicht sooo groß sein sollten dass iwie was "passieren" kann... Ob das ganze jetzt 1-2mm ungleich ist oder vllt weniger sollte doch niemand beim fahren auffallen...!?

Gesendet von meinem E2303 mit Tapatalk
 
Grüß Euch!

Ich interessiere mich für das Teil von der Firma Metallbau Woitek.
Auf deren homepage ist angegeben, dass es für Hohlachse Bohrungsdurchmesser 20mm passt.
Bei meiner V4 1100 Bj 2016 messe ich mit der Schiebelehre allerdings nur 19,8mm.
Ich bitte um Info, falls jemand dieses Teil bei der aktuellen Touono schon erfolgreich verwendet hat!

Besten Dank und LG
Wolfgang
 
Jetzt frag ich mal ganz doof, wer hier genau den Ablauf beschreiben kann, wie die Kettenspannung & die Kettenflucht Schritt für Schritt mit der richtigen Reihenfolge eingestellt wird.

In diesem Beispielvideo wird nur eine Einstellung auf der Kettenradseite beschrieben, was ja Blödsinn ist, es gibt auf 2 Seiten die Einstellmöglichkeit.
Wo fängt man an?

Mit jeder Drehung zur optimalen Flucht, verstellt man ja wieder die Kettenspannung & umgekehrt.
Welche Schraube dreht man zu erst & welche zuletzt?
Bin mal gespannt :whistle:
 
Grüß Euch!

Ich habe mich heute nach dem Einbau der lighTech - Kettenspanner den ganzen Nachmittag mit meiner Kettenspannung gespielt und nun habe ich noch folgende Fragen:

Wo genau am Kettenblatt hinten setzt ihr den Laser an? (Mir ist da der Kunststoffschutz unten irgendwie im Weg)
Beim Drehen des Hinterrades knarzt es immer und ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass es die Gummis der Ruckdämpfer sind (bin mir aber nicht ganz sicher) - kennt ihr das auch und ist das normal bzw. gibt es da Abhilfe?

Anfangs habe ich den Fehler gemacht, dass ich die Achse zuwenig fest angezogen habe. Beim Anziehen mit den 120 Nm hat sich dann - gegenüber handfest und Aluschwinge liegt auf Distanzen auf - doch noch immer etwas verändert.

Besten Dank im voraus für Eure Antworten!

LG
Wolfgang
 
@V4-racer
Erst die Flucht einstellen ohne die Spannung zu beachten.
Dann auf beiden Seiten die Stellschraube exakt gleich weit drehen zur Einstellung der Spannung.
So ists denke ich am einfachsten.

@Fiftybusty
Im Handbuch meiner Tuono sieht es aus als sei wirklich der Durchgang gemeint.
Also die Hängende Kette mit leichtem Kraftaufwand nach oben drücken.
Weder stark drücken, noch vorher nach unten ziehen.

Ich würde immer lieber mehr Durchgang als zu wenig einstellen.
Wenn das Getriebeausgangslager surrende Geräusche macht dann ist es definitiv zu wenig spiel :)
Das ist deutlich schlimmer als ein bisschen mehr Lastwechsel rucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zupamario
Ich würde definitiv zu aller erst die Kettenspannung einstellen, da die Toleranzen bei der Flucht kleiner sind.
Die Frage ist ja auch, drehe ich zu erst die Schraube an der Kettenradseite oder erst die, der gegenüberliegende Seite?

Beim Anziehen der Radmutter mit Drehmoment, spannt sich bei mir seit eh und je die Kette noch mal ... das zum Thema "Genauigkeit".
 
Wenn der Laser links von der Kette "fällt" die schraube links raus drehen drehen -> der Laserpunkt wander nach rechts.
Wenn der Laser nach rechts abweicht die rechte Schraube raus drehen -> Laser wandert nach links.
Das ganze umgekehrt wenn die Kettenspannung verringert werden soll.
Wenn das Motorrad von hinten angeschaut wird.
 
Wenn der Laser links von der Kette "fällt" die schraube links raus drehen drehen -> der Laserpunkt wander nach rechts.
Wenn der Laser nach rechts abweicht die rechte Schraube raus drehen -> Laser wandert nach links.
Das ganze umgekehrt wenn die Kettenspannung verringert werden soll.
Wenn das Motorrad von hinten angeschaut wird.

Genau umgekehrt
 
Wenn der Laser links von der Kette "fällt" die schraube links raus drehen drehen -> der Laserpunkt wander nach rechts.
Wenn der Laser nach rechts abweicht die rechte Schraube raus drehen -> Laser wandert nach links.
Das ganze umgekehrt wenn die Kettenspannung verringert werden soll.
Wenn das Motorrad von hinten angeschaut wird.

Dein Rezept klappt aber nur bei Zubehörspannern wo die Stellschraube hinten dran ist.

Solltest aber normal vom Serienspanner ausgehen. Sonst blickens manche gar nicht mehr und drehen bis der Reifen an der Schwinge schleift.
:LOL::D(y)
 
Motoplex
Zurück
Oben