1100 Factory - Fragen vor Kauf...

Also ne neue RR kost 14 ... mit blipper ...m50 ... display und tempomat noch dabei ... da würd ich nich lang überlegen ... son rsv4 heck kostet dich 450eu ... fertig ist das top motorrad ohne km und mit voller garantie ...
 
Nope, ne normale hab ich doch schon, wenn auch ne alte v2 und da hab ich das Fahrwerk auch schon gemacht. Aber ich habe mir schon gesagt, dass es nur noch ne factory wird, sonst ärgere ich mich im Nachgang wieder. Die v2 wird für längere Touren herhalten, für "kürzere" (ca. 300km) Runden is die factory da. Hilft halt nix...
 
Factory wird überbewertet. Das ist kein High-End Öhlins Ware drin, da gibt es im Zubehör besseres und bei den Felgen gibt es auch noch Steigerungen. Mach Dir OZ rein, sieht geil aus. Dann noch das Heck, fertig ist die bessere Factory.
 
Ihr könnt mich steinigen, aber da hat er nicht ganz Unrecht der twister.
Meine V2 hat ein vom Franz gemachtes Fahrwerk und ich finde es tatsächlich harmonischer als das vom Fabrikthunfisch.

Allerdings hackt da auch nicht eine derart brutale Gewalt auf das Fahrwerk ein. Also nicht dass man die bräuchte... aber diese lächerlichen 40PS - soviel wie ein nettes harmloses Einsteigerkrad - metzeln ganz fürchterlich im direkten Vergleich.
Also nicht, dass die V2 ein müder Esel wäre... aber der V4 ist schon eine ganz andere Qualität von Gewalt.
Aber letztlich ist es egal, ob man von King Kong oder Godzilla bezwungen wird. ;)
 
Factory wird überbewertet. Das ist kein High-End Öhlins Ware drin, da gibt es im Zubehör besseres und bei den Felgen gibt es auch noch Steigerungen. Mach Dir OZ rein, sieht geil aus. Dann noch das Heck, fertig ist die bessere Factory.
Laut Aussage eines mir bekannten Öhlins Stützpunkts sind die Innereien der von Aprilia verbauten Öhlins Komponenten die hochwertigsten serienmäßigen, die es am Markt gibt. Weiterhin wurde die Qualität von Aprilia verwendeteten Öhlins - Komponenten beim letzten Sportler Vergleichstest besonders hervorgehoben. Zitat: " Das schärfste Werkzeug in der Kiste stammt aus Noale. Schier unglaublich, was für ein Paket Aprilia mit der RSV 4 RF auf die Schmuiederäder stellt. Der Umstieg selbst von den guten semiaktiven Fahrwerken auf das konventionelle Öhlins - Chassis der RF ( vorne NIX - Gabel, hinten TTX - Federbein ) ist wie der Umstieg auf 4K - Fernsehen. Erst hier hier findet sich das letzte, aber entscheidende Quäntchen Informationen über die Haftungsverhältnisse." Bei der Tuono ist zwar hinten ein anderes Öhlins Federbein verbaut, was aber auch laut diversen Testaussagen hervorragend funktioniert. Vorne ist die gleiche Gabel wie bei der RF verbaut. Daher ist für einen erfahrenen Fahrer durchaus ein bedeutsamer Unterschied bei den Fahrwerken der Tuono RR und Factory zu bemerken. Jedenfalls ist der Aufpreis zwischen RR und Factory im Vergleich zu dem gebotenen Unterschied einerseits sehr gering und andererseits absolut Mehrwert bringend, was das Fahrwerk betrifft. Ich hatte schon in einem anderen Thread darauf verwiesen, dass das i - Tüpfelchen eine individuelle Anpassung des Öhlins- Fahrwrks auf das eigene Körpergewicht und den persönlichen Fahrstil ist. Dann hat man das Nonplusultra erreicht, was alles serienmäßige oder auch von dem einen oder anderen markenfremden Tuner zum Thema Fahrwerk angeboten wird. Daher ist eine Factory mit Sicherheit nicht überbewertet, außer, man hat keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun ja... wenn ich mich recht entsinne, hat die 17er RF eine andere Gabel als die Tuono.
Und dann ist noch mal ein Unterschied zur 15er/16er.
Nicht dass es schlecht wäre bei der Tuono Factory, aber ich bin mir sicher, der ein oder andere Tuner könnte das noch etwas optimieren.
 
Good morning Vietnam..... äähhhh Silver Surfer,

ich wollte jetzt eigentlich mit einem Robin Wlliams Zitat antworten...aber das verbietet mir meine gute Erziehung. Zurück zu Thema.

Wenn Du hier schon klugscheisserst und anderen Ahnungslosigkeit vorwirfst, dann solltest Du vielleicht erst mal in der Materie ankommen.

Hier ist von einer Factory 2016 die Rede. Und die enthält mitnichten das von Dir so hochgelobte TTX Federbein. Und da Du hier die Vollahnung schiebst fällt Dir jetzt siedenheiss ein dass die von Dir so hochgelobte NIX Gabel erst ab 2017 (für die mit Matheschwäche das ist eins mehr als 2016) in der Factory verbaut wird.

Damit ist klar dass es auf dem Zubehörmarkt noch edlere Öhlins Produkte gibt als die 2016 verbauten. Nichts anderes habe ich geschrieben.

So, jetzt hast Du die Wahl Deinen unsäglichen und falschen Kommentar zu löschen oder ein fettes ENTSCHULDIGUNG hier drunter zu setzen.

Mal sehen wie Deine Erziehung so war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dann reden wir Tat doch trotzdem von wahren Luxusproblemen?! Mir gehts nicht darum, auf Messers Schneide mit dem besten Fahrwerk der Welt durch die Kurven zu fahren, sondern einfach das bessere Fahrwerk ab Werk zu haben, als die Standard RR. Zudem habe ich ehrlichgesagt auch keine Böcke, eine RR zu kaufen, um Geld zu sparen, nur um es am Ende wieder durch einen Heckumbau zu "entwerten" - da kaufe ich doch wirklich gleich lieber die Factory. Bei meiner V2 1000er RR habe ich vorne auch die Gabel auf progressiv mit neuem Öl umgebaut, sind Welten Unterschied. Da möcht ich das bei der 1100er schon bei Kauf richtig entscheiden (y).

@nairolF Klar, die V2 is sicher net so ein brutales Viech, wie die 1100er. Aber als konkreten Vergleich hat mich die Mehrleistung der 17er 1100 Factory bei der Probefahrt net arg überrascht - ich fahre die V2 nun wohlgemerkt seit 8 Jahren und kenne die Leistung. Daher würde ich das Fahrwerk auch net an der Leistung ausmachen, sondern eher am Einsatzgebiet. Und da ist meine Nähe zu den Alpen schlussendlich im Zusammenhang mit 15t km im Jahr auch wieder irgendwo entscheidend.

So, und jetzt haben sich alle wieder lieb :LOL:
 
Etwas unentspannt,twister13, oder ? :giggle:

Auch die 16 er Factory hatte trotz des " einfacheren " Öhlinsfederbein und der Vorgänger Gabel schon damals das beste Fahrwerk im Vergleich. Und wer lesen kann, müßte mitbekommen haben, dass ich darauf hingewiesen habe, dass die Tuono Factory kein TTX - Federbein besitzt. Und die Aussage des mir bekannten Öhlins Stützpunkts bezog sich auf alle bisher von Aprilia verbauten Öhlins - Komponenten. Und die sind zu Deiner Info und persönlichen Beglückung sehr Ducati affin ( Forza Ducati und so :LOL: ). Und es bleibt dabei, auch ein nachträgliches Fein - Tuning des 16 Tuono Fahrwerks topt dann die Fahrwerke der RR ( auch des Modelljahres 17, weil das im Vergleich zu 16 nicht verändert wurde ) und der Mitbewerber.
P.S.: Hat der Herr in seinem Post selbst nicht nur was von " Factory wird überbewertet " geschrieben ? Von Baujahr habe ich jedenfalls nichts gelesen und mein Post bezog sich definitiv auf diese Aussage. Na ja, aber ich bin mal nicht so und verzichte auf eine Entschuldigung. :giggle:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn du das beste haben willst(brauchen hin oder her) ... führt auch an einer 17er/18er factory kein Weg vorbei ... die gehen fast neu auch bei 16k los ...

Da haste alles... 16er vs 17er Factory ist wie oben ausführlich ausgeführt von den 2 streithähnen auch ein gewaltiger unterschied der komponenten !

Im April und Mai würde ich persönlich nie ein Moped kaufen ... 3monate später 2scheine gespart ... und was zum fahren haste ja... ich bin gespannt wann das KindSchokohabenwillgehirn die Oberhand gewinnt und die ne schicke scharzec18er factory heimholt :-)
 
Grundsätzlich gebe ich dir recht, wir sind aktuell teurer, als noch vor nem Monat, das isn blöder Zeitpunkt... Auf der anderen Seite zeigt der geringe Preisunterschied vom Gebrauchten E3 zum neuen E4, wie gering der Preisverfall bzw. beliebt die E3-Modelle sind. Ich muss auch kein neues Modell haben, das ist nicht meine Präferenz.

Greets
 
Grundsätzlich gebe ich dir recht, wir sind aktuell teurer, als noch vor nem Monat, das isn blöder Zeitpunkt... Auf der anderen Seite zeigt der geringe Preisunterschied vom Gebrauchten E3 zum neuen E4, wie gering der Preisverfall bzw. beliebt die E3-Modelle sind. Ich muss auch kein neues Modell haben, das ist nicht meine Präferenz.

Greets[/QUOTE

Nach dem was ich gelesen hab planst du dennoch langfristig ... und überlegst wegen km und wiederverkauf ... was ist besser ne 15er factory 2te hand oder ne 18er factory mit bester öhlins und brembo ware... ?

Ich will dich ja aucc nicht bekehren ... nur wenns die Kohle hergibt ... dann würd ich neu und mit allem ... und selber einfahren usw...
 
Hallo,
ich besitze eine Tuono Factory Bj. 2016. Habe mich damals für die Factory entschieden, weil ich die von der Optik besser fand. Das Standard Öhlins Fahrwerk war mir z.B. zu weich oder besser gesagt die Progression zum Ende des Federwegs zu gering. Habe mit Klamotte ca. 85 kg. Problem war, dass bei harten Bremsmanöver die Gabel auf Block ging und dadurch das ABS ausgelöst hat. Daraufhin habe ich das Luftpolster reduziert jetzt ist es perfekt. Am hinteren Federbein habe ich die Progression über die Dreiecke geändert, damit passt das für mich jetzt auch. Will dir damit eigentlich nur sagen, egal was du kaufst du musst immer eine individuelle Anpassung auf dich vornehmen damit alles perfekt ist. Wenn das Fahrwerk nicht zum Fahrer passt hilft das beste Fahrwerk nichts.
Grüße Manu
 
naja, das Budget für ne neue is mir dann doch zu hoch. Und die Vorteile verschwindend gering. Ob ich jetzt ne neue Maschine mit 0km kaufe, oder eine mit 9000km... is für mich beides gleichwertig, da selbst 9000km kein wirklicher Tachostand ist - gerade einmal eingefahren. Ich habe keine Ahnung, wie lange ich die 1100 fahren werde. Wenn ich natürlich an die Nutzzeit meiner V2 denke und dass ich die nicht mehr verkaufe, kanns gut sein, dass ich die für immer hab ^^. Und auch das Thema, dass ab 17er wirklich bessere Komponenten verbaut sind, das Fahrwerk noch besser etc.pp. Ich schätze mich nicht als professionellen Rennfahrer ein, als dass ich das ausschöpfen/spüren würde.

Von daher guck ich einfach weiter nach nem E3-Modell und fertig :)

Grüße
 
So jetzt mach ich noch ein Fass auf: Es wird ja bei der 17 immer über die Gabel geschwärmt wie immer bei neuen Sachen.
Mir gefällt die 17 Gabel optisch besser als die ältere, da sie einfach schlanker an den Aufnahmen gearbeitet ist. Nur kann man nicht in jedem Holm Zug/ Druckstufe einzeln einstellen. Ich finde da kommt ein "Ungleichgewicht" in die Gabel. Mir gefällt das bei den älteren Gabeln viel besser wo jeder Holm über eine Zug/ Druckstufe verfügt. Das ist für mich mechanisch viel schöner gelöst und besser/feiner einzustellen.
 
Mir gefällt die 17 Gabel optisch besser als die ältere, da sie einfach schlanker an den Aufnahmen gearbeitet ist. Nur kann man nicht in jedem Holm Zug/ Druckstufe einzeln einstellen. Ich finde da kommt ein "Ungleichgewicht" in die Gabel. Mir gefällt das bei den älteren Gabeln viel besser wo jeder Holm über eine Zug/ Druckstufe verfügt. Das ist für mich mechanisch viel schöner gelöst und besser/feiner einzustellen.
Dann musst du aber die 1000er nehmen. Ich glaube sogar das vor ABS Modell. Seit ABS hat es eine Seite Druck und die andere Zugstufe
 
Motoplex
Zurück
Oben