......
Also, wenn ich das richtig verstehe, müßte demnach je nach verwendeter Legierung des Stahls oder auch halt der Verwendung von Titan beim Herstellen von Fahrwerksfedern schon das Material einen bestimmten Einfluß auf die Federrate haben. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler ?
Nein, Du hast keinen Denkfehler!
Der Werkstoff spielt schon ne Rolle, aber eher ne untergeordnete!
Innerhalb der Werkstoffgruppe ist der Unterschied zu vernachlässigen.
Schau Dir einfach mal diese Gleichung ausm Wikipedia an. Steht aber so auch im Tabellenbuch Metall!
Bei
Fahrwerksfedern aus Stahl ist es also fast egal welchen Federstahl du nimmst, (siehe Tabelle Gutekunst Federn weiter unten.)
Da liegt der G-Modul bei 81500N/mm² Es ist also
innerhalb der Werkstoffgruppe kein Unterschied, deswegen wird ja auch von einer Konstanten gesprochen!
Bei anderen Einsatzbereichen von Federn z.B. als Maschinenelement ist es einsatzabhängig welche Legierung verwendet wird.
Man braucht nur mal auf ne HP von nem Federhersteller gehen und sehen was die für unterschiedliche G-Module angegeben!
z.B. die hier:
Tabelle Gutekunst Federn da geht der Range von 39000N/mm² bei Titanlegierungen bis zu 81500N/mm² bei Stahl.
So und jetzt wieder back to Topic....