Könnte so die neue Tuono 2021 aussehen?

Bei der Factory auch nicht. Da musst Du auch immer anhalten.

Okay, danke! Das war mir nicht klar.

Bin davon ausgegangen, dass man das während der Fahrt machen kann wie bei der TC oder wie im Auto wenn man ein elektronisches Fahrwerk hat.
 
Okay, danke! Das war mir nicht klar.

Bin davon ausgegangen, dass man das während der Fahrt machen kann wie bei der TC oder wie im Auto wenn man ein elektronisches Fahrwerk hat.

Teilweise (je nach Modus) stellt sich bei der Factory das Fahrwerk natürlich während der Fahrt auch selbst ständig ein. Aber wenn Du eine Voreinstellung vornehmen möchtest, dann muss das Moped stehen.
 
Na dann klär mich mal bitte auf.... wenn nicht die Feder für die Härte verantwortlich ist, was dann? Der Dämpfer? Den kann man nur schneller oder langsamer machen, ohne Feder sackt er bei Belastung aber früher oder später komplett ein. Mit einer "weichen" Feder, federt er allerdings stark ein, mit "harten" entsprechend weniger.
 
Mach nen Thread auf und du wirst Antworten bekommen. Aber jetzt ist Feierabend, aber Grundsätzlich bedeutet härtere Feder nicht härteres Fahrwerk. Mit "härterem" Fahrwerk wird allgemein eine langsamere Bewegungsgeschwindigkeit der Dämpfung bezeichnet. Bei einer zu starken Feder steht das Fahrzeug einfach zu hoch und umgekehrt.
 
Die Federrate bestimmt die Fahrwerkshärte, Niveau stellst über die Vorspannung ein. Während der Fahrt kannst die Härte nicht verändern.
Die Federrate lege ich fest, wenn ich die Feder einbaue und kann dann daran auch nichts mehr ändern. Hab in meine GSX 1400 neue Federbeine und Gabelfedern eingebaut und mit dem Lieferanten die Einsatzarten besprochen, 80 - 90% Zweipersonenbetrieb und davon 15 - 20% zusätzlich mit Gepäck.

Wenn du bla mit deinen Ausführungen recht hättest, könnten wir uns verstellbare Fahrwerke ja sparen.

Bei mir wird das Fahrwerk immer noch härter, wenn ich Dämpfungsraten erhöhe und somit schnelles Einfedern verhindere was die Federrate durchaus zulassen würde.
 
Mach nen Thread auf und du wirst Antworten bekommen. Aber jetzt ist Feierabend, aber Grundsätzlich bedeutet härtere Feder nicht härteres Fahrwerk. Mit "härterem" Fahrwerk wird allgemein eine langsamere Bewegungsgeschwindigkeit der Dämpfung bezeichnet. Bei einer zu starken Feder steht das Fahrzeug einfach zu hoch und umgekehrt.

Ist vielleicht wirklich besser, wenn Du erstmal Feierabend machst. Eilt auch nicht.
 
Die Federrate lege ich fest, wenn ich die Feder einbaue und kann dann daran auch nichts mehr ändern. Hab in meine GSX 1400 neue Federbeine und Gabelfedern eingebaut und mit dem Lieferanten die Einsatzarten besprochen, 80 - 90% Zweipersonenbetrieb und davon 15 - 20% zusätzlich mit Gepäck.

Wenn du bla mit deinen Ausführungen recht hättest, könnten wir uns verstellbare Fahrwerke ja sparen.

Bei mir wird das Fahrwerk immer noch härter, wenn ich Dämpfungsraten erhöhe und somit schnelles Einfedern verhindere was die Federrate durchaus zulassen würde.

Ihr redet meiner Meinung nach wirklich aneinander vorbei. Insofern finde ich @Ralph s Idee schon ganz gut, für heute erstmal Feierabend zu machen. Das kriegen wir so hier heute nicht friedlich aufgelöst.
 
Die Federrate lege ich fest, wenn ich die Feder einbaue und kann dann daran auch nichts mehr ändern. Hab in meine GSX 1400 neue Federbeine und Gabelfedern eingebaut und mit dem Lieferanten die Einsatzarten besprochen, 80 - 90% Zweipersonenbetrieb und davon 15 - 20% zusätzlich mit Gepäck.

Wenn du bla mit deinen Ausführungen recht hättest, könnten wir uns verstellbare Fahrwerke ja sparen.

Bei mir wird das Fahrwerk immer noch härter, wenn ich Dämpfungsraten erhöhe und somit schnelles Einfedern verhindere was die Federrate durchaus zulassen würde.
Das Fahrwerk wird nicht härter, es reagiert nur schneller oder langsamer. Bei gleicher Last federt es immer gleich stark ein (halt nur unterschiedlich schnell). Mit einer härteren Feder würde es weniger stark einfedern, mit einer weicheren mehr. Du bestimmst die Federrate in Abhängigkeit vom u.a. dem Gewicht, stellst dann das Niveau über die Vorspannung ein und kannst die Dämpfergeschwindigkeit über Zug- und Druckstufe justieren ( manchmal sogar getrennt für den High- und Lowspeedbereich).
 
Danke dir für deinen Hinweise. Ich will ja garnicht aus der Tuono eine gautschige Comfort Kutsche machen. Da ich aber oft auch Landstraßen zweiter Ordnung fahre (weniger Verkehr, weniger Kontrolle) sind da auch mal Abschnitte dabei wo ich mir wünschen würde 'für die nächsten Kilometer' mal auf etwas weicher schalten zu können. Bin es von meinem Auto so gewohnt und finde das sehr praktisch. Und da man bei der Factory ja auch frei konfigurierbare Einstellungen hat, dachte ich, könnte man da auch eine zusammen klicken die das bietet. Wenn es nur in die andere Richtung geht - hart - härter - bretthart, dann bringt mir das nichts.
Mach einfach mal vorn und hinten die Druck- und Zugstufe 4 Klicks auf und guck mal, ob das schon reicht. Vielleicht ist es sogar schon zu viel.
 
Das Thema gibt so unglaublich viel her, da kann man tagelang drüber reden (Reifen spielen da ja auch noch ne Rolle). Ich weiß nicht, wieviele Turns wir allein fürs Fahrwerk einstellen "verbraucht" haben, es waren etliche. Die meisten Sachen kann man ja auch als Hobbynudler gut "erfahren" und wenn dann noch der Fahrwerksspezi mit Tipps greifbar ist, machts irgendwann sogar Spaß. :-D
 
Das Fahrwerk wird nicht härter, es reagiert nur schneller oder langsamer. Bei gleicher Last federt es immer gleich stark ein (halt nur unterschiedlich schnell). Mit einer härteren Feder würde es weniger stark einfedern, mit einer weicheren mehr. Du bestimmst die Federrate in Abhängigkeit vom u.a. dem Gewicht, stellst dann das Niveau über die Vorspannung ein und kannst die Dämpfergeschwindigkeit über Zug- und Druckstufe justieren ( manchmal sogar getrennt für den High- und Lowspeedbereich).
Das was du da schreibst ist ja alles richtig und ich denke wir reden etwas aneinander vorbei. Die Härte der Federn die verwendet werden sind in erster Instanz abhängig von der Last die sie tragen müssen. Denn die Feder Härte bestimmt, wie weit die Feder bei konstanter Last einfedert. Was wiederum bestimmt, wieviel positiven Feder weg sie dir noch zum einfedern zur Verfügung stellt und wieviel negativen Federweg sie beim Ausfedern bei Entlastung bieten kann.

Das was du mit 'Dämpfergeschwindigkeit' beschreibst ist sachlich auch richtig. Wenn ich also die Dämpfung erhöhe (langsame Dämpfergeschwindigkeit) kann das Rad mich mehr so schnell einfedern und fühlt sich dadurch 'härter' an. So hat man das bei uns immer genannt. Manche Dämpfer lassen sich so weit zudrehen, daß unter normalen Bedingungen das Rad fast überhaupt nicht mehr einfedert und es fühlt sich wie ein Starrahmen (ohne Federung) an.

Wie gesagt, wenn wir davon reden mach dein Fahrwerk mal 'härter' oder 'weicher' heißt das bei uns immer 'Dreh die Dämpfung zu = härter' oder 'Dreh die Dämpfung auf = weicher'. Keiner käme auf die Idee das gemeint ist die Feder zu wechseln.
Gekommen sind wir ja auch auf das ganze Thema durch die Möglichkeit der Factory das Fahrwerk elektronisch anzupassen - und das geht auch nur über die Dämpfer.

Georgslicht hat ja schon den Link zum Thema Federung einstellen hier gepostet (danke!) Hier ist noch der Bericht zur Dämpfungseinstellung
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Federrate beschreibt man die Steifigkeit einer Feder. Je höher die Federrate, umso mehr Kraft ist nötig, um die Feder zusammenzudrücken. Hat die Feder eine Rate von 50N (Newton), muss eine Kraft von 50kg einwirken, damit die Feder um einen Millimeter einfedert.

 
Ich bin mal gespannt, wie sich Euro5 auf den Spritverbrauch auswirkt.
Und - falls der Motor magerer abgestimmt ist - auf eventuelle Nebenwirkungen wie zum Beispiel Haltbarkeit.

Und hier noch ein wenig Zonko:
 
Man kann unendlich über das Fahrwerk und dessen Einstellung diskutieren und philosophieren.
Letztendlich ist es so, dass Federrate und Dämpfung für Motorrad/Fahrergewicht, Vorlieben und den jeweiligen Einsatzzweck entsprechend (auch zueinander) abgestimmt werden sollten.
Bis zu einem gewissen Grad lässt sich dies auch über die Einstellungen kompensieren oder beeinflussen. Insofern würde ich auch zuerst einmal wie von @bla versuchen, die Dämpfung etwas zu verringern.

BTW: Nur weil Öhlins drauf steht, ist ein Fahrwerk nicht unbedingt härter, das ist auch nicht der Ansatz. Es ist deshalb auch nicht zwingend besser. Aprilia verbaut ja zum Glück noch recht hochwertige Öhlins-Ware. Bei Ducati z.B. sieht das ganz anders aus, deren OEM-Öhlins hat leider nur noch wenig mit dem eigentlich guten Öhlins Standard gemein.
Also beruhigt euch bitte wieder!

Scheiß auf ein gut funktionierendes Fahrwerk. Viel wichtiger ist doch, dass die neue Schwinge jetzt leichter und zudem auch noch steifer geworden ist. Man kommt um das neue Modell demzufolge eigentlich gar nicht mehr herum. Überlegt doch einmal, um welchen Meilenstein euch das auf der Straße und vor Allem auf dem Track sicherer und schneller macht.
Dann kann man auch den Kennzeichenhalter wieder extrem kurz machen und hinten das Federbein einfach wieder hart trimmen, damit es nicht am Hinterrad schleift (Facebook lässt grüßen). Das wird dann durch die neue Schwinge locker wieder ausgeglichen. Das sind doch die Dinge, die wirklich zählen und natürlich die Tankuhr, die Tankuhr.... 😂
 
Motoplex
Zurück
Oben