Frage zu Kupplung und einwandfreie Funktion

Orlando

fleißig dabei...
Hallo Forum,

ich hab da eine technische Frage:

Bei einem original verbauten Kupplungshebel an einer RSV4 wird unten an der Kupplungsglocke bei ziehen des Kupplungshebels (bis zum Anschlag) das Kupplungsseil genau 14mm eingezogen!

Bei meinem Zubehörkupplungshebel SYNTO EVO (sehr stark gekröpft) auf Stellung 6 oder auch 5 (also max. Griffweite) kommen da nur 11mm zustande.

Ich habe leider vergessen VOR dem Einbau des SYNTO EVO Hebel das bei meiner TUONO ABS mit org. Hebel zu messen von daher habe ich keinen Vergleich.

Könnte mir mal hier jemand an seiner Tuono V4R APRC ABS oder auch Tuono V4R APRC dieses Maß abgreifen?

Ich hab das einfach mit einem Zollstock von mitte Nippel / Hebel bis Vorderkante der Gewindehülse gemessen.
Also einmal Hebel ganz gezogen und einmal nicht gezogen.

Die Differenz betrug 14mm

Das Spiel oben am Hebel hab ich genau auf 1mm eingestellt.

Ich mein es fehlen bei dem SYNTO EVO somit 3mm Ausrückweg / Hebel

Die Auswirkungen wie folgt:

An der Ampel stehend lasse ich die Kupplung langsam kommen, der Hebel löst sich gerade so vom Handgriff und das Bike rollt schon los.

Weiterhin habe ich das Gefühl das die Kupplung im Fahrbetrieb nicht mehr richtig trennt.

Ich weiß jetzt nicht wie die SYNTO Hebel so sind, aber die Kröpfung ist bei diesen Hebeln nicht so extrem und der Kupplungshebel liegt später am Griff an.

Also ich kann die Hebel umtauschen das ist keine Frage!

Will mir aber sicher sein das der effektiv zur Verfügung stehende Seilweg bei dem SYNTO EVO tatsächlich nicht mehr wie 11mm beträgt.

Übrigens bei Stellung 4 oder weniger ist ein sauberes Trennen der Kupplung mit dem SYNTO EVO nicht mehr gewährleistet.

Das hatte mir auch ein anderes Forumsmitglied, der ebenfalls diese Hebel hat, schon in einer PN mitgeteilt.

Ich hoffe auf Antworten

Gruß
 
Tja, unser Orlando, viele Fragen und kann dann doch nicht hören............:???:;)
Mit den Hebeln von GillesTooling hättest Du dieses Problem auch nicht.............;)
 
Habe ich dir das auf der Messe nicht ausführlich erklärt?

Ich sagte: Nimm LSL dann passiert genau das nicht!!!!

Richtig du hast mir das erklärt!

Nun ich war aber der Meinung das bei einer vorliegenden ABE zu dem SYNTO EVO als auch die Versicherung des Herstellers das diese Hebel funktionieren (werden ja so auch im Katalog für die Tuono V4R APRC 2009 - xxxx gelistet) keine Probleme entstehen.

Zumals die auch von meinem AP-Händler an mich verkauft wurden bzw. er hat die sogar angebaut!

Nun ok......ich werde das natürlich die Tage klären!

Aber vielleicht gibt es ja noch jemand der mir dieses gewünschte Maß hier postet.

Trotzdem Roland.....vielen Dank!
 
Tja, unser Orlando, viele Fragen und kann dann doch nicht hören............:???:;)
Mit den Hebeln von GillesTooling hättest Du dieses Problem auch nicht.............;)

Hat jemand gesagt die SYNTO EVO funzen nicht?
Nö.....hab nix davon gelesen!
Hätte ich da was "gehört" wären es andere geworden.....

So, jetzt funzen die von Gilles Tooling, die von LSL gehen auch......woher sollte ich wissen das SYNTO EVO nicht i.O. sind?
 
@Forum

Sage ich es mal so......wenn einer hier mal sagen würde der Kupplungshebel EVO SYNTO bzw. SYNTO funktioniert nicht richtig bei der Tuono V4R APRC ABS und / oder ohne ABS dann kommen die Hebel sofort wieder weg.

Das setzt natürlich voraus das jemand die Erfahrung auch gemacht hat, logisch.

Lieber AxelF. wenn du das jetzt genau wissen solltest warum hast du das nicht schon mal defintiv so gesagt?

Gruß
 
S0 hab mir die Frage selber beantwortet!
Org. Kupplungshebel wieder montiert und dann Seilzugweg gemessen.
Ist fast identisch wie bei dem SYNTO EVO.
Also ist das jetzt alles i.O.
SYNTO EVO wieder montiert und gut ist es.
Warum an der RSV4 das jetzt so abweicht mit 14mm Seilzugweg......keine Ahnung.
Die Tage bekommen wir ja die zweite Tuono und dann schau ich mal an der wie das ist.

Schönen Abend noch......
 
S0 hab mir die Frage selber beantwortet!
Org. Kupplungshebel wieder montiert und dann Seilzugweg gemessen.
Ist fast identisch wie bei dem SYNTO EVO.
Also ist das jetzt alles i.O.
SYNTO EVO wieder montiert und gut ist es.
Warum an der RSV4 das jetzt so abweicht mit 14mm Seilzugweg......keine Ahnung.
Die Tage bekommen wir ja die zweite Tuono und dann schau ich mal an der wie das ist.

Schönen Abend noch......

Jetzt blickt aber glaub ich keiner mehr durch, was nun wo und wie funktioniert und was nicht. Einmal RSV4, einmal Tuono.
Mal abgebaut dann wieder angebaut und auf einmal gut ???????????????????????????
Kannst das mal so einigermassen auch nem Fahrzeug zuordnen, was mit was und wem geht ????????

Lg,
Walter
 
Jetzt blickt aber glaub ich keiner mehr durch, was nun wo und wie funktioniert und was nicht. Einmal RSV4, einmal Tuono.
Mal abgebaut dann wieder angebaut und auf einmal gut ???????????????????????????
Kannst das mal so einigermassen auch nem Fahrzeug zuordnen, was mit was und wem geht ????????

Lg,
Walter

Hi Walter....ist doch einfach

an meiner Tuono ABS wurden vom Händler SYNTO EVO Hebel angebaut.
Es hat aber niemand vorher bei eingebautem original Kupplungshebel den vorliegenden bzw. benötigten Seilzugweg gemessen.
Der Händler hat auch z.Zt. KEINE Tuono ABS, den Vorführer hat er verkauft.
Neue Tuonos sind bestellt und noch nicht da.
Das einzige Fahrzeug welches er im Verkaufsraum stehen hat ist eine neue RSV4 mit ABS und original Kupplungshebel.
Dort haben wir gemessen mit dem Ergebnis von 14mm Seilzugweg bei gezogenem Kupplungshebel!
An meiner Tuono ABS habe ich mit SYNTO EVO max. 11mm

Differenz also 3mm (was viel ausmacht......)

So....ich habe gestern Abend schnell den original Kupplungshebel an meine Tuono gebaut und bei korrekt eingestelltem Spiel am Kupplungshandhebel (1mm - 3mm) den Seilzugweg unten am kleinen Hebel gemessen.

Ergebnis: ca. 11mm - 12mm

Fazit: Seilzugweg bei SYNTO EVO / org. Kupplungshebel sind somit fast identisch
Somit sollte es kein Problem mit dem SYNTO EVO geben!

Anscheinend kann man aber von einer RSV4 die Werte nicht 1 zu 1 mit den Werten einer Tuono ABS vergleichen!

Jetzt verstanden?



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Orlando ,
Hallo, danke.
Jetzt ists verständlich.

LG,
Walter
 
woher sollte ich wissen das SYNTO EVO nicht i.O. sind?

weil dir von jemandem, der entsprechende erfahrungen hat, bescheid gegeben wurde?

ich versteh die welt nicht mehr. du fragst wegen furz und firlefanz nach erfahrungen. die antworten schlägst du aber zumindest teilsweise in den wind. nur um dich dann zu wundern, daß etwas nicht so funktioniert, wie du dir es vorstellst.

tschuldigung! hab lange überlegt, ob ich überhaupt was dazu schreiben sollte. aber das mußte jetzt raus. nix für ungut...
 
weil dir von jemandem, der entsprechende erfahrungen hat, bescheid gegeben wurde?

ich versteh die welt nicht mehr. du fragst wegen furz und firlefanz nach erfahrungen. die antworten schlägst du aber zumindest teilsweise in den wind. nur um dich dann zu wundern, daß etwas nicht so funktioniert, wie du dir es vorstellst.

tschuldigung! hab lange überlegt, ob ich überhaupt was dazu schreiben sollte. aber das mußte jetzt raus. nix für ungut...

Sorry....ich frag dich jetzt einmal ganz gezielt....wer hat hier mal gesagt das der SYNTO EVO nicht funktioniert?

Niemand.....die Aussage nimm doch xyz ist zwar ok bedeutet aber nicht das der SYNTO EVO nicht funktioniert.

Also wenn du was schreibst (find ich ja auch gut) dann bei den Tatsachen bleiben und nicht irgendwas im Raum stehen lassen was so niemals gesagt wurde!

Es gibt keinen Hinweis das der SYNTO EVO für die Tuono ABS unbrauchbar ist....das ist Fakt!

Wenn andere schreiben nimm doch den oder diesen ist das völlig in Ordnung schließt aber andere Hebel von anderen Herstellern nicht aus.

Gruß und ebenfalls nix für ungut und entschuldigen braucht sich hier niemand.....ist ein Forum wo verschiedene Meinungen immer vorliegen...
 
Niemand.....die Aussage nimm doch xyz ist zwar ok bedeutet aber nicht das der SYNTO EVO nicht funktioniert.

schon mal was vom umkehrschluß gehört? wenn die mehrheit sagt, daß a oder b funktioniert, aber der name c kaum erwähnt wird, dann werde ich zumindest hellhörig und laß mich genauer beraten, bevor ich zu c greife.
und wenn jemand, der täglich mit der materie zu tun hat, zu a rät, dann sicher nicht ohne grund...
 
Guten Morgen,
nachdem jetzt wieder alles klar ist, stelle ich meine Erfahrung mit den V-Trec Klapphebeln an der RSV4 vor.
Der Zugweg am Kupplungshebel unten hat sich nach Montage um fast 4mm verringert (10 statt 14mm). Mit 0mm Spiel hat sie schon nicht mehr ganz getrennt. Der V-Trec Kupplungshebel ist unabhängig von der Hebelweitenverstellung am Kunststoffgehäuse des Lichtschalters angegangen. Erst nach dem Abschleifen des Hebels um den gekennzeichneten Bereich (angefügten Bild) wurde wieder der gleiche Hebelweg erreicht.
Also nur für Bastler geeignet, die schon mal an einem neuen Teil herumschleifen.

Kupplung.jpg
 
Guten Morgen Zeppes....sehr informativ was du da schreibst!

Also die 14mm an der RSV4 stimmen somit schon mal überein.

Der Vergleich von der RSV4 zur Tuono ABS hinkt aber weil anscheinend andere Seilzugwege unten am kleinen Hebel (Kupplungskorb) vorliegen.

RSV4 = 14mm
Tuono = ca. 11 bis 12mm

Nachdem ich wie schon gesagt den org. Kupplungshebel zur Überprüfung des benötigten Seilzugweges kurz eingebaut hatte mußte ich zu meiner Freude aber auch Verwunderung feststellen das der Seilzugweg bei Einsatz org. Kupplungshebel zu SYNTO EVO fast identisch ist.

Wenn ich also den SYNTO EVO benutze dann habe ich bei Stellung 5 fast identische Seilzugwege wie bei dem org. Kupplungshebel.
Bei Stellung 6 schlägt bei mir auch ein Teil des SYNTO EVO am Kunstsoffgehäuse / Lichtschalter an (aber nur minimal)

Ich hab dann den SYNTO EVO etwas nach unten gedreht eingebaut (bessere weil nicht abgeknickte Handauflage).
Nun schlägt bei Stellung 6 fast nichts mehr am Kunststoffgehäuse / Lichtschalter an.

Bei Stellung 5 des EVO SYNTO kann ich den Hebel bis zum Handgriff ziehen ohne das etwas am Kunststoffgehäuse anschlägt.

Interessant ist auch das der Seilzugweg unten bei Stellung 5 und 6 fast identisch sind, erst bei Stellung 4 hab ich ca. 1mm weniger.

Der SYNTO EVO liegt ganz gezogen mehr so in der Mitte des Hebels am Griff an, der org. Kupplungshebel mehr so am Hebelende.

Aber wie schon erwähnt, das wichtigste ist das ich mit dem EVO SYNTO fast identische Seilzugwege habe wie mit dem org. Hebel.
Somit dürfte das jetzt ausgeschlossen sein das der SYNTO EVO nicht funktioniert.

Irritiert war ich halt vom dem abweichenden Seilzugweg an der RSV4, hier 14mm!

Das hat mich halt annehmen lassen das der SYNTO EVO bei nur 11mm Seilzugweg nicht i.O. ist.

Aber das hat sich ja jetzt alles geklärt.....danke für diese Info Zeppes!!

Gruß
 
schon mal was vom umkehrschluß gehört? wenn die mehrheit sagt, daß a oder b funktioniert, aber der name c kaum erwähnt wird, dann werde ich zumindest hellhörig und laß mich genauer beraten, bevor ich zu c greife.
und wenn jemand, der täglich mit der materie zu tun hat, zu a rät, dann sicher nicht ohne grund...

Was für eine Antwort tztztz..... a + b + c stehen in keiner Abhängigkeit zueinander. Davon läßt sich überhaupt nichts ableiten.
Wenn deine Theorie so stimmen würde dann heißt das ja im übertragenen Sinne das die Mehrheit eine Erfahrung mit c gesammelt hat und deshalb sich nicht dafür entscheiden konnte.
Und da ich mit Sicherheit danach gefragt habe wie sich das mit dem SYNTO EVO verhält wäre es doch einfach gewesen wenn die Mehrheit gesagt hätte.....laß die Finger davon das funktioniert nicht!
War aber nicht so....!
Und nur weil einer der mit der Materie zu tun hat mir a empfiehlt muß das ja nicht heißen das alle anderen Hebel nicht funktionieren.
Es sei denn das derjenige alle anderen getestet hat und das genau weiß......und das wiederum glaube ich nicht.

Eines haben die Varianten a+b+c doch gemeinsam.....und zwar eine ABE die besagt das das keinerlei Einschränkungen vorliegen.
Desweiteren habe ich die Hebel von einem AP-Händler der mir bestimmt gesagt hätte wenn da was nicht passt, zumals er Sie ja auch vertreibt und verbaut.
Warum er mir das garantiert gesagt hätte?
Weil ich Sie ihm wieder zurückbringe....ist doch logisch
Last not least liegt mir mittlerweile eine Aussage vom Hersteller vor das keine Einschränkungen bekannt sind.
Da der AP-Händler sich mit Sicherheit in der Materie auskennt, der Hersteller der Hebel auch nicht gesagt hat es geht nicht....hmm....wüßte ich nun wirklich keine Gründe die mich hätten dazu bringen müssen diese SYNT EVO Hebel als "no go" zu klassifizieren

Sorry....so wirklich kann ich deine Ausführungen nicht nachvollziehen.....aber egal.
Du hast eine Meinung die ich akzeptiere, auch wenn ich deine Logik nicht wirklich erkenne!

Gruß
 
weil dir von jemandem, der entsprechende erfahrungen hat, bescheid gegeben wurde?

ich versteh die welt nicht mehr. du fragst wegen furz und firlefanz nach erfahrungen. die antworten schlägst du aber zumindest teilsweise in den wind. nur um dich dann zu wundern, daß etwas nicht so funktioniert, wie du dir es vorstellst.

tschuldigung! hab lange überlegt, ob ich überhaupt was dazu schreiben sollte. aber das mußte jetzt raus. nix für ungut...
-prost-

Ich geb's auch auf.........-feddish-
 
Wenn deine Theorie so stimmen würde dann heißt das ja im übertragenen Sinne das die Mehrheit eine Erfahrung mit c gesammelt hat und deshalb sich nicht dafür entscheiden konnte.

oh man, ich geb's auf. also noch nix vom umkehrschluß gehört...
nochmal: wenn keine Erfahrungen mit c geäußert werden, dafür aber mit a oder b, dann mach ich was?

worauf ich eigentlich hinaus will: wenn du, aus welchen gründen auch immer, zu c greifst, dann ist das deine entscheidung. nur stell dich dann aber auch darauf ein, daß anschließende von dir losgetretene diskussionen nicht unbedingt das von dir erwartete echo bieten.

over and out...
 
Motoplex
Zurück
Oben