RSV4 Motor- Aufbaugeschichte

ej#25;69830 Wir sprechen hier immer von der geometrischen Verdichtung! Durch höhere Ventilüberschneidungszeiten und damit verbundenen Spülverluste kann der tatsächliche Kompressionsdruck sogar niedriger sein. [/QUOTE schrieb:
------
@ej
Das wünsche ich dir nicht.
Um die Leistung zu erhöhen brauchst du einen höheren Mitteldruck im Zylinder im Bereich des Leistungsmaximums.
Auch im Bereich vor dem Leistungsgipfel sind ein paar zusätzliche Nm nicht verkehrt.

Eine Steigerung vom Mitteldruck erhälst du abgesehen von einem Turbo nur durch einen besseren Füllungsgrad und damit geringeren Spülverlusten und/oder einer höheren Verdichtung.

Aber egal.
Good luck.
Es wird schon klappen.
 
Ja Pille, da hast du recht und ich habe mich nicht ganz korrekt ausgedrückt.
Das kann man ja sehr schön über diese Formel http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/psteig.htm
errechnen.
Es wurde einiges getan um den Füllungsgrad zu verbessen und eben auch die Verdichtung erhöht.
Darum dreht sich alles.
Das Einzige was ich jetzt für mehr Leistung noch tun kann (Hubraum bleibt gleich) ist, die Drehzahl zu erhöhen.
Lass dich überraschen......;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich gebe mal wieder ein Lebenszeichen:-P
Leider ist es in meiner Werkstatt sau kalt, mein kleiner Heizer schafft es nicht, die 60qm auf mehr als 4° Grad über 0 zu bringen.
Die Kurbelwelle ist seit einer Woche vom Wuchten zurück. Die Unwucht betrug 13g und 14g und der Spezialist sagte mir, dass das für eine Serien V4 Welle eigentlich gar nicht so schlecht ist. Die Welle wurde natürlich besser;-) nämlich auf 0,12g gewuchtet und an die neuen Pleuelgewichte angepasst.
Der Schwung wurde erleichtert und gewuchtet zuerst allein, dann an der KW. Sogar das Primärrad wurde zuerst allein und dann zusammem mit der KW gewuchtet. Die Kanten der Ausgleichsgewichte an der KW wurden aerodynamisch verrundet.
Ein paar Bilder von der Montage


Wie du auf den letzten beiden Bildern sehen kannst bin ich gerade mit Ventile einstellen beschäftigt. Alle Ventilspiele werden auf das von Aprilia vorgegebene Größtmaß gebracht, also Einlaß auf 0,15mm und Auslaß auf 0,25mm! Sehr schön zu sehen, die neuen und noch jungfräulichen Aprilia Racing Nockenwellen. Die Ölleitung fehlt noch, weil die Nockenwellen nochmal raus müssen.

Eine Racing Ölwannendichtung habe ich auch noch besorgt, der Unterschied ist gut zu erkennen, links Serie, rechts Racing!
Damit es weniger wabbelt und schwabbelt im Gebälk;-)


Jetzt warte ich auf die letzten beiden Teile von Aprilia Racing, dann kommt der Brocken hoffentlich am Mittwoch wieder hin, wo er hingehört.
Ich brauche nicht zu sagen, dass jedes Pleuellager, jedes Hauptlager neu ist. Auch alle von Aprilia vorgeschriebenen Schrauben, wie Pleuelschrauben, Nockenwellenradschrauben usw. wurden erneuert. Bis dann...............
 
jepp, ich krieg schon feuchte Hände, wenn ich an den Prüfstandslauf denke.............hoffentlich hält alles............
 
Hallo,

Ich habe eine Frage zu den Bildern mit den Nockenwellen. Wie Ich sehe, wird die Auslassnockenwelle durch die Einlassnockenwelle angetrieben. Hat die Auslassnockenwelle ein Verspannungszahnrad?
Ich frage nur, weil Ich damals bei meiner RC30 und SP1 die Verspannungszahnräder rausgeschmissen habe.
Wirklich ein tolles Projekt. Bin auch gerade am überlegen mir eine RSV4 für die Rennstrecke zu holen.

MfG Daniel
 
Ja, da hast du richtig gesehen, das ist ein federbelastetes Verspannungszahnrad. Ältere RSV4 Modelle wurden ohne diesen Spielausgleich geliefert. Ich kann dir jetzt aber nicht genau sagen ab welchem Bj. das so verbaut ist.
Warum hast du es rausgeschmissen, Gewicht? Rotierende Masse reduzieren? Würde mich sehr interessieren!
 
Das ist nach wie vor ein sehr, sehr interessanter Bericht und ich freue mich auf das Resultat.
Weiter so.
 
Ich habe ja lange überlegt und es wird sicher wieder für explosiven Gesprächsstoff sorgen, da jedoch immer wieder nach den Preisen gefragt wird hier eine kleine sicher unvollständige Zusammenfassung:

Preise gerundet für meinen Motor inkl. Versandkosten der Teile von und zu mir:
Nockenwellenkit AR 1800€
Zylinderkopfbearbeitung inkl.Ventile Bearbeitung 1200€
Pleuel Bearbeitung 400€
Kurbelwelle wuchten 500€
Optimierung der Schmierung 150€
Kolben Beschichtung für 4 Kolben 150€
8 Stk. Auslaßtassenstössel dlc Beschichtung 140€
Aprilia Spezialwerkzeuge 300€
Orginal Ersatzteile wie Lager, Schrauben usw. ca. 800€
+ jede Menge meiner Energie, Zeit, Arbeit, Verzweiflung, Hoffnung

Den Preis für die Abstimmungsarbeiten kenne ich noch nicht ganz genau, da ich aber meinen Anspruch kenne, wird es sicher nicht ganz billig werden.

Grüße, ej#25
 
Super, entweder richtig, oder gar nicht!

Alles andere ist nur bedrucktes Papier.

Der einzige Wehmutstropfen: Hoffentlich werden die Erwartungen mindestens erfüllt, besser noch übertroffen.

Ich wünsches es Dir und drücke Dir ganz fest die Daumen!
 
Ja, da hast du richtig gesehen, das ist ein federbelastetes Verspannungszahnrad. Ältere RSV4 Modelle wurden ohne diesen Spielausgleich geliefert. Ich kann dir jetzt aber nicht genau sagen ab welchem Bj. das so verbaut ist.
Warum hast du es rausgeschmissen, Gewicht? Rotierende Masse reduzieren? Würde mich sehr interessieren!

Ja wegen rotierender Masse. Bei meiner SP1 war es knapp 1 kg. Dort gibt es auch ein paar Zahnräder mehr damit. Geräusche waren danach wie in der SBK WM.

MfG Daniel
 
Eventuell sind die Ausgaben / Investitionen unwichtig, aber informativ & interessant.
Danke.

Natürlich imponiert mir die Leidenschaft mehr.
 
Genau! Hobby kostet, jeder racer weiß, das ein Wochenende 1000 Euro kostet...6x im Jahr...kann sich jeder der bisschen in Mathe aufgepasst hat, an einer Hand abzählen :D [emoji14]
 
Natürlich habt ihr alle recht, das sind nur Zahlen hinter einer Leidenschaft. Allerdings muß ich auch Apriliamania recht geben, es steckt Information darin. Nämlich die, dass nur die ersten beiden Kostenpunkte plus Abstimmung maßgeblich für die Mehrleistung verantwortlich sein werden. Wirtschaftlich betrachtet geht das mit umgeschliffenen Seriennockenwellen sogar noch mind. 1000€ günstiger, wollte ich aber nicht haben.

@Racing355, hoffe natürlich auch dass meine Erwartungen erfüllt werden. Falls nicht.....der nächste Winter kommt bestimmt, dann fange ich halt wieder von vorne an. In zwei Wochen wissen wir es.
 
Ja wegen rotierender Masse. Bei meiner SP1 war es knapp 1 kg. Dort gibt es auch ein paar Zahnräder mehr damit. Geräusche waren danach wie in der SBK WM.

MfG Daniel

Es werden durch das Entfernen auch unnötige Reibungsverluste reduziert,die Geräuschkulisse ist allerdings nichts für schwache Nerven.
Ich glaube das ist auch der Grund warum sie eingebaut wurden.
Du bist nicht zufällig der Typ der vor ein paar Jahren in Zandvoort mit einer Roten sp1 mit der Aufschrift ,,Desmokiller" beim MSC Münster am Start war??Das Ding war im Renntrimm ein Traum und mein Kumpel mit seiner 996 SP war schwer angepisst weil er Chancenlos war:lol:
 
Mechanische Geräusche stören mich nicht. Muß ich mir für nächsten Winter überlegen ob ich das Zeug rausschmeisse, wollte die Nockenwellen eh dann DLC beschichten lassen. Dass mir das selbst nicht eingefallen ist, tststs!
@ Tuono, hast du die Zahnräder rausgeschmissen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Motoplex
Zurück
Oben