Batterie Problem 19er Tuono Factory

...die nicht benötigte elektrische Energie wird in der Lichtmaschine in Wärme umgewandelt (durch Kurzschluss-Thyristoren im Regler).
Diese Energie ist umso grösser je grösser die Drehzahl ist und je weniger Energie verbraucht wird.
Somit denke ich dass der Einbau von LED-Licht die Limas stärker belasten.
 
...die nicht benötigte elektrische Energie wird in der Lichtmaschine in Wärme umgewandelt (durch Kurzschluss-Thyristoren im Regler).
Diese Energie ist umso grösser je grösser die Drehzahl ist und je weniger Energie verbraucht wird.
Somit denke ich dass der Einbau von LED-Licht die Limas stärker belasten.
Das klingt plausibel. Dem duerfte sich entgegenwirken lassen, indem man Widerstaende parallel zu den LEDs verbaut. Im Grunde ist das der selbe Spaß wie bei LED-Blinkern.
 
Jop, ich find nur gerade den Namen nicht, von zweiterer Variante. Bei der sollte nämlich gar nix heiß werden, da fließt halt kein Strom, der nicht gebraucht wird.
Du meinst wahrscheinlich Mosfet (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor).
Der Regler-Typ hat ggf. Einfluss auf die Lebensdauer der LiMa, das Leersaugen der Batterie durch die Wegfahrsperre im Stand-By Modus kann er aber auch nicht verhindern.
 
...die nicht benötigte elektrische Energie wird in der Lichtmaschine in Wärme umgewandelt (durch Kurzschluss-Thyristoren im Regler).
Diese Energie ist umso grösser je grösser die Drehzahl ist und je weniger Energie verbraucht wird.
Somit denke ich dass der Einbau von LED-Licht die Limas stärker belasten.
Kirche im Dorf lassen! Wir reden hier von unter 50 Watt Leistungsdelta... bei einem Motor mit einer Abgabe Leistung von maximal 128 kW sind die Wirkungen zu vernachlässigen.
Der Akra Auspuff bringt 1,2 kW... das wäre das 24fache
Edit: Das ganze stark vereinfacht ausgedrückt, da die mechanische Leistung nicht gleich der elektrischen Leistung ist
 
Somit denke ich dass der Einbau von LED-Licht die Limas stärker belasten.

Habe bei KM 10000 Leds eingebaut.Jetzt bei 30000 KM zum Ventile einstellen die Lima rausgehabt und die sieht aus wie neu.Nix dunkel verfärbt.
Also hats da auch nix mit zu tun.
Gruss Rolf
 
Kirche im Dorf lassen! Wir reden hier von unter 50 Watt Leistungsdelta... bei einem Motor mit einer Abgabe Leistung von maximal 128 kW sind die Wirkungen zu vernachlässigen.
Der Akra Auspuff bringt 1,2 kW... das wäre das 24fache
Edit: Das ganze stark vereinfacht ausgedrückt, da die mechanische Leistung nicht gleich der elektrischen Leistung ist
Kirche bleibt im Dorf...
Es geht um ca. 500W Lima Leistung, da sind 50W immerhin schon 10% !
Also Lima-Belastung +10% oder eben nicht.
 
Servus Jungs, meine Tuono ist frisch geserviced. Bei Meiner 19er SAS war tatsächlich die Lima defekt.
Nichts durchgebruzzelt oder verkokelt. Allerdings kam aus einer Phase nichts raus.

Scheint an der Wicklung zu liegen evt Materialfehler. Hab ne neue Lima verbaut bekommen.
Wohl pech gehabt, scheint in der Art nicht gängig zu sein.


Also kann man pauschal nichts sagen. kann also auch an der 19er Batt-Lima-Regler sein.
Gruß
Kai
 
Servus zusammen,

Vlt kann das jemand erklären oder hat ähnliches beobachtet
Es geht ums eine Tuono BJ21 mit Lithium Batterie.

Wenn sie länger stand 2-3 Wochen oder es in der Nacht kalt war (0 Grad) springt sie in der früh sehr unwillig an.
Zeigt auch Fehlermeldung Unterspannung
1x hat das Dash neu gebootet.
Nach einigen Versuchen geht es dann Besser.

"Schläft" die Batterie ein und braucht etwas Zeit bis die Spannung ordentlich abgegeben werden kann ?
Eventuell Zündung 2x an /aus und dann erst starten?

Danke für eure Gedanken
 
Servus zusammen,

Vlt kann das jemand erklären oder hat ähnliches beobachtet
Es geht ums eine Tuono BJ21 mit Lithium Batterie.

Wenn sie länger stand 2-3 Wochen oder es in der Nacht kalt war (0 Grad) springt sie in der früh sehr unwillig an.
Zeigt auch Fehlermeldung Unterspannung
1x hat das Dash neu gebootet.
Nach einigen Versuchen geht es dann Besser.

"Schläft" die Batterie ein und braucht etwas Zeit bis die Spannung ordentlich abgegeben werden kann ?
Eventuell Zündung 2x an /aus und dann erst starten?

Danke für eure Gedanken
Lithium Batterien sind in der Regel bei Kälte nicht gleich voll da, sie benötigen dann etwas Temperatur. Am besten vor dem Starten etwas länger die Zündung anlassen, durch den fließenden Strom erwärmen sich die Zellen. Spätestens beim zweiten Startversuch hat sie dann mehr Power.
 
Eine LiPo hat deutlich weniger Leistung wenn es kalt ist. Schalte erst die Zündung ein und setz dann den Helm auf und ziehe die Handschuhe an. Dann sollte es besser gehen, weil der Stromfluss die Batterie erwärmt.
 
Ich hatte das gleiche wie @Monty1 getippt. 😆 Würde aber noch hinzufügen, dass 2-3 Wochen Standzeit das Problem Unterspannung nicht erzeugen sollten. Die Batterie wird nicht mehr die gesündeste sein. Es sei denn, du hast einen Verbraucher dran, der die Batterie leernuckelt.
 
Unter 10 Grad sollte der Lithium Akku mittels Zündung und Licht an „vorgewärmt“ werden - je kälter desto länger und bei 0 Grad (oder weniger) reicht ev. auch die Zeit, die man braucht um Helm&Handschuhe anzuziehen, womöglich nicht aus… Wenn der Akku fritte ist, bringt das natürlich alles nichts.

Hier mal „das Prozedere“ aus dem HB Duc V2 S:
IMG_8829.webp
 
Unter 10 Grad sollte der Lithium Akku mittels Zündung und Licht an „vorgewärmt“ werden - je kälter desto länger und bei 0 Grad (oder weniger) reicht ev. auch die Zeit, die man braucht um Helm&Handschuhe anzuziehen, womöglich nicht aus… Wenn der Akku fritte ist, bringt das natürlich alles nichts.

Hier mal „das Prozedere“ aus dem HB Duc V2 S:
Anhang anzeigen 155811
Du hast doch tatsächlich das Handbuch gelesen. 😳😱👍🏍️🔥 🤣😂🤣
 
Unter 10 Grad sollte der Lithium Akku mittels Zündung und Licht an „vorgewärmt“ werden - je kälter desto länger und bei 0 Grad (oder weniger) reicht ev. auch die Zeit, die man braucht um Helm&Handschuhe anzuziehen, womöglich nicht aus… Wenn der Akku fritte ist, bringt das natürlich alles nichts.

Hier mal „das Prozedere“ aus dem HB Duc V2 S:
Anhang anzeigen 155811

".... wenn das Motorrad längere Zeit (zm Beispiel über Nacht) .... abgestellt wurde ......"

Puuuh, wenn Abstellen über Nacht schon als längere Zeit gilt ..... :X3:
 
".... wenn das Motorrad längere Zeit (zm Beispiel über Nacht) .... abgestellt wurde ......"

Puuuh, wenn Abstellen über Nacht schon als längere Zeit gilt ..... :X3:

Das ist irgendwie ein generelles Problem der Lithiumtechnik, wie es scheint. Da gibts jetzt diese neuen Feststoffakkus...

Für einen optimalen Betrieb benötigen Feststoffzellen meist höhere Temperaturen als herkömmliche Zellen. Bei Raumtemperaturen und darunter neigen diese Zellen zum Bilden von Dendriten. Erst ab ungefähr 25 Grad Celsius beginnt die Wohlfühlphase dieser Zellen, die sich bis auf 100 Grad ziehen kann.
 
E5 Modelle sollte ein LiFePo4 (nicht LiPo oder sonst was) verbaut sein
0°C sollte diesen eig. nichts/geringfügig was ausmachen... die restlichen Tipps sind richtig - vorwärmen kann nicht schaden...
& du schreibst von "unterspannung" angezeigt & 2-3W. stehen lassen reiche aus = da könnte das BMS (batterie-managent-system) einen vogel haben, lade den Akku mal "manuell" und miss die spannung (Falls du dir das zutraust) ansonsten mal melden (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben