"Die Grünen" fordern 95 db(A)für Deutschland

WSC-Neuss Shop
Wie sich das wohl an einem schönen Sommertag anhört, wenn die Kreischer in Gruppen an den Pässen auftreten?
Kann mir nicht vorstellen, daß dies dann soviel leiser wird, eher noch unangenehmer:confused:
 
Wie sich das wohl an einem schönen Sommertag anhört, wenn die Kreischer in Gruppen an den Pässen auftreten?
Kann mir nicht vorstellen, daß dies dann soviel leiser wird, eher noch unangenehmer:confused:
Und stell dir mal vor, die unterhalten sich und lachen dabei auch noch, während sie auf eine freie Ladesäule warten...
 
Das weiß ja auch jeder das je höher die Frequenz ist desto unangenehmer der Ton für unser Gehör. Muss nicht mal von den Dezibel lauter sein.
 
Das weiß ja auch jeder das je höher die Frequenz ist desto unangenehmer der Ton für unser Gehör. Muss nicht mal von den Dezibel lauter sein.
Nur jene, welche die Forderungen stellen, können noch nicht mal Standgas und Standgeräusch von der Bedeutung her unterscheiden.
Sie sind auch der Ansicht, dass ein Elektrofahrzeug lautlos ist.
Vermutlich haben die alle keinen Fön oder Mixer zu Hause.
 
Nur jene, welche die Forderungen stellen, können noch nicht mal Standgas und Standgeräusch von der Bedeutung her unterscheiden.
Sie sind auch der Ansicht, dass ein Elektrofahrzeug lautlos ist.
Vermutlich haben die alle keinen Fön oder Mixer zu Hause.
Naja, so ein Elektrobike ist ja lautlos, wenn es steht.🙂
Aber da gebe ich dir völlig Recht, die wenigsten von denen wissen bestimmt, dass das eingetragene Standgeräusch sich auf die halbe Nenndrehzahl bezieht, was natürlich jeder Motorradfahrer immer im Stand macht, damit der Motor nicht abstirbt.😜🙉
 
Ich bin ja absolut von dem V4 Klang begeistert und süchtig und möchte nicht darauf verzichten wollen wie die meißten hier.
Mal hypothetisch in den Raum gestellt das unsere bekloppten Politker das Gesetz durchsetzten würden was ja wohl nicht so unrealistich ist.
Was gäbe es den für Möglichkeiten die Aprilia der Lautstärke von max. 95 db legal anzupassen ? mit Softwareupdate und Wattebäuschen in den Auspuff ;) na um realistisch zu bleiben einfach nen anderen DB Eater einzubauen.
Das ganze muß natürlich über Aprilia kommen und beim Tüv eingetragen werden.
 
Um realistisch zu bleiben überziehen wir die deutschen Gerichte dann einfach mit einer Klagewelle.

Aber zu deiner Frage:
Wenn die Klappe erst bei 5700 statt bei 5000Umin öffnet, könnte der Wert schon erreicht werden.
Ändert dann zwar in der Praxis nicht viel, aber es gab ja auch schon mal Drosselkits von 100 auf 98PS.
 
Die einzigen Grünen, die ich wähle, sind die hier:


Sind richtig laut, dazu Petrolheads und haben absolut überzeugende Argumente.

" Tankers do it better ".

;)

P.S.: Und die Politgrünen mögen uns auch nicht.
 
Die einzigen Grünen, die ich wähle, sind die hier:


Sind richtig laut, dazu Petrolheads und haben absolut überzeugende Argumente.

" Tankers do it better ".

;)

P.S.: Und die Politgrünen mögen uns auch nicht.
Naja, sowas gibt es da auch im Trachtenverein.
Einfach nur peinlich der Unimog
 
Es war völlig klar dass irgendwann die Forderungen nach D kommen würden.
"Dann fährt man halt nicht in Österreich" / "Ach, auf einmal fährt hier jeder in Ö Motorrad" zieht dann nicht mehr...
Egal wie wahllos diese beschissene Schranke gewählt ist, sie ist nun mal da und in Diskussion.

Für mich folgen daraus aber zwei Sachen.
1. nicht grün wählen und mit Leuten darüber quatschen und überzeugen
2. die Hersteller müssen was ändern.
- Lobbyarbeit ist dringend nötig! Wieso wurde das Verbot in Ö noch nicht gekippt? Wurde es denn schon beklagt? Es sollte doch das ureigenste Interesse der Hersteller sein mit solchen Lärmaktivisten zu quatschen.
- Bringen `ne neue 660er und achten nicht darauf dass sie innerhalb der 95DB ist. Und selbst wenn es nur nominell ist (dem Namen nach...)- hauptsache es steht nicht im Schein.
So wenig vorausschauend kann man doch gar nicht sein, ein neues Moped mit +1 DB rauszubringen. Unfassbar...
Wer kauft denn ein neues Moped welches nach der nächsten Bundestagswahl in ständiger Diskussion steht.

War beim Diesel das gleiche Spiel. Selbst Euro 6 d temp kriegst du fast nachgeworfen....
Bei dem Thema hab ich danke des VW Konzerns einige Euros liegen gelassen. Sowas passiert mir nicht nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, sowas gibt es da auch im Trachtenverein.
Einfach nur peinlich der Unimog
Sönke Neitzel, der deutsche Militärhistoriker , hat sich dazu auch entsprechend geäußert. Als ehemaliger Kampftruppensoldat nimmt man das zur Kenntnis und dreht sich einfach schweigend zur Seite. ;)
 
Wenn sich mal jemand mal selbst ein Bild von der Selbstgefälligkeit und der Arroganz dieser Partei machen möchte:
Landtagssitzung BaWü vom 11.11.2020
So etwa ab Minute 15 geht's um das Thema Lärm.

Das was davor kommt ist nur etwas für Menschen mit viel Toleranz, das hält nicht jeder aus ohne auszurasten.
 
Wenn sich mal jemand mal selbst ein Bild von der Selbstgefälligkeit und der Arroganz dieser Partei machen möchte:
Landtagssitzung BaWü vom 11.11.2020
So etwa ab Minute 15 geht's um das Thema Lärm.

Das was davor kommt ist nur etwas für Menschen mit viel Toleranz, das hält nicht jeder aus ohne auszurasten.

Naja. Baden-Württemberg halt. Sind immer zwei Seiten. Die Gewählten und die Wähler. 🤷‍♂️
 
2. die Hersteller müssen was ändern.
- Lobbyarbeit ist dringend nötig! Wieso wurde das Verbot in Ö noch nicht gekippt? Wurde es denn schon beklagt? Es sollte doch das ureigenste Interesse der Hersteller sein mit solchen Lärmaktivisten zu quatschen.
- Bringen `ne neue 660er und achten nicht darauf dass sie innerhalb der 95DB ist. Und selbst wenn es nur nominell ist (dem Namen nach...)- hauptsache es steht nicht im Schein.
So wenig vorausschauend kann man doch gar nicht sein, ein neues Moped mit +1 DB rauszubringen. Unfassbar...
Nein, der Gesetzgeber muss was ändern!
So lange die EU Zulassungsnormen derart blödsinnig und kompliziert ausgelegt sind, macht das keinen Sinn und man kann die Hersteller nicht dafür verdonnern, dass sie sich eben an genau diese halten.
Die 95db Grenze in Ö ist ein willkürlich festgelegter Wert. Ebenso kann jemand nächsten Monat darauf kommen, diesen bei 94, oder 90 db festzulegen.
Eine Standgeräuschangabe ist sinnvoll, zwecks einfacher (Nach-)Prüfmöglichkeit, um Manipulationen zu erkennen. Dieser darf aber nicht als Richtwert für die Lärmemissionen des Fahrgeräusches herhalten.
Einfach ein Standgräusch und eine max. Grenze für das Fahrgeräusch, egal in welchem Fahr-/ Lastzustand festlegen und fertig.
Vorbei ist es dann mit Klappensteuerung und anderen Tricks und der Maximalwert ist für alle gleich festgelegt und einzuhalten.
So sieht m.E. der richtige Weg aus, alles andere ist weder einheitlich, noch nachvollziehbar, noch nachprüfbar.
 
Nein, der Gesetzgeber muss was ändern!
So lange die EU Zulassungsnormen derart blödsinnig und kompliziert ausgelegt sind, macht das keinen Sinn und man kann die Hersteller nicht dafür verdonnern, dass sie sich eben an genau diese halten.
Die 95db Grenze in Ö ist ein willkürlich festgelegter Wert. Ebenso kann jemand nächsten Monat darauf kommen, diesen bei 94, oder 90 db festzulegen.
Eine Standgeräuschangabe ist sinnvoll, zwecks einfacher (Nach-)Prüfmöglichkeit, um Manipulationen zu erkennen. Dieser darf aber nicht als Richtwert für die Lärmemissionen des Fahrgeräusches herhalten.
Einfach ein Standgräusch und eine max. Grenze für das Fahrgeräusch, egal in welchem Fahr-/ Lastzustand festlegen und fertig.
Vorbei ist es dann mit Klappensteuerung und anderen Tricks und der Maximalwert ist für alle gleich festgelegt und einzuhalten.
So sieht m.E. der richtige Weg aus, alles andere ist weder einheitlich, noch nachvollziehbar, noch nachprüfbar.
Genau das was du vorschlägst, fordern die Grünen ja. Nur halt mit unrealistischen 80dB 😂

Im Prinzip ist es ja richtig.
Man gebe eine standardisierte Messung vor und dazu einen Grenzwert.
So könnte man einen einheitlichen Prüfstand haben, bei dem man neben der Leistung auch noch die Geräuschwerte erfasst.
Nur ist es halt so, dass selbst die leisesten Verbrenner noch dreistellige dB Werte bei max. Leistungsabgabe haben.
80dB wäre das Ende des Verbrennungsmotors (und auch des gerade verzahnten Antriebs bei Elektromotorrädern).
 
80dB wäre das Ende des Verbrennungsmotors (und auch des gerade verzahnten Antriebs bei Elektromotorrädern).
Klar und keine Frage, dass diese Forderung/Grenzwert von 80 dB völlig überzogen ist. Aber es darum ging es mir ja auch nicht primär.

Es macht nur keinen Sinn, dass es immer noch Euro 5 Motorräder mit Standgeräuschen von über 100 dB gibt (z.B. Ducati V4) und das Fahrgeräusch bei x km/h im zweiten Gang bei halber Nenndrehzahl auf einer Strecke von x Metern in Vorbeifahrt gemessen wird.
Das kann man dann weiterhin schön mit Auspuffklappen und langer Endübersetzung eindämmen.
Dagegen aber eine EURO 4 Aprilia V4 mit z.B. einem zugelassenen Akrapovic bei voll geöffneten Drosselklappen lauter brüllt (darf), als eine Euro 3, weil es für diesen Fahrzustand aktuell überhaupt keinen Grenzwert gibt. Das Fahrgeräusch aber mit 96 dB angegeben ist.
Alles völliger Blödsinn.
Wenn ich meine 2017´er mit dem Euro 4 Akra bei voll geöffneter Auspuff- / und Drosselklappen durchlade, grenzt das m.E. schon an Körperverletzung.
Aber was soll man machen - es ist legal und der Originale Auspuff setzt in Rechtsschräglage zuweilen auf, ist schwer/klobig und häßlich :unsure:
 
Das Fahrgeräusch aber mit 96 dB angegeben ist.
Alles völliger Blödsinn.
Wenn ich meine 2017´er mit dem Euro 4 Akra bei voll geöffneter Auspuff- / und Drosselklappen durchlade, grenzt das m.E. schon an Körperverletzung.
Aber was soll man machen - es ist legal und der Originale Auspuff setzt in Rechtsschräglage zuweilen auf, ist schwer/klobig und häßlich :unsure:

Es ist nicht das Fahrgeräusch mit 96 dB angegeben, sondern das Standgeräusch bei halber Nenndrehzahl.
Naja, der Euro 4 Akra Dämpfer setzt bei mir trotz 105er Feder und Federbein auf 308mm eingestellt, statt 303mm auch auf (2018 Tuono).😉
 

Anhänge

  • 20200911_130700.jpg
    20200911_130700.jpg
    370,1 KB · Aufrufe: 54
Motoplex
Oben Unten