Europawahl 2024

WSC-Neuss Shop

businesskasper

Ehrenmitglied
Premium Mitglied
Gleich mal vorweg: Wäre nett, wenn wir halbwegs respektvoll in diesem Thread miteinander umgehen, sonst mach ich ihn halt wieder dicht. Wenn es einmal nicht eskaliert, dann sind wir fast erwachsen.

Ich hab mich gerade mal durch den Wahlomaten geklickt. Es ist ja kein Geheimnis, dass ich zwar kein Fan der Ampelregierung bin, aber mit ihnen auch nicht unzufriedener bin als mit ihren Vorgängern. Umso mehr überrascht es, dass sie beim Wahlomat-Ranking irgendwo im hinteren Mittelfeld gelistet sind. Einzig die FDP steht ein bisschen weiter oben, warum weiß ich aber nicht.

Ganz oben steht ein Laden, von dem ich noch nie was gehört habe: Partei des Fortschritts.
Dann kommt eine Weile nix,
Und dann auch schon Die Partei. Die schaffen es irgendwie zu jeder Wahl in die Top 3.

Aber der Unterhaltungswert beginnt woanders.
Partei der Vernunft - ok, klingt jetzt für mich nicht vernünftig, die EU als überflüssig zu deklarieren.
V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer. Ok, sowas gibt's? Immerhin muss ich dann nie wieder den Grill sauber machen.
Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung - Interessant, es gibt nur dieses eine Thema. Mich würde mal echt interessieren, wer und aus welchen Gründen eine solche Partei wählt.

Ob mir das Experiment mit dem Wahlomaten diesmal geholfen hat, da bin ich mir noch nicht sicher. Ich bin ja eher der taktische Wähler.
 
Ich denke, bei der zunehmenden Überalterung unserer Gesellschaft, wird der Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung die Zukunft gehören :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: ;).
 
Wieso du überrascht bist, wenn die Ampel hinten landet, ist mir allerdings auch absolut unklar🙃
Ist doch wohl klar, das es mit den Altparteien nicht mehr als ein „weiter so“ geben kann.
Das sind doch nur NGO-finanzierte Lobbykasper…
Und mir ist ebenfalls bewusst, das auch mein blaues Kreuz lediglich für eine kurze Zeit helfen kann, da auch diese Menchen anfällig für Geld sein werden, sobald sie mal in Schlüsselpositionen sitzen.
wir sind fertig 🍀
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Wahl-O-Mat gab es einige Fragen, die ich als sehr wage gestellt empfunden habe.

Etwa bzgl. Rettung im Mittelmeer: „Die EU soll eine eigene Seenotrettung im Mittelmeer aufbauen.“

Es wird völlig offen gelassen, wie diese Seenotrettung dann agiert. Parkt man dann auch direkt vor der Küste Tunesiens, oder kreuzt man wirklich in internationalen Gewässern? Wohin werden die Geretteten gebracht? Was geschieht mit den NGO Schiffen, die direkt vor Tunesien parken?

Auch bei anderen Fragen musste ich stutzen und empfand den Wahl o Mat das erste Mal als „fragwürdig“.

Unabhängig davon lese ich mir vor Wahlen immer bei den für mich relevanten Parteien das Programm durch. Bei Zeit und Lust schaue ich auch mal TV Auftritte oder ein TV Duell an, oder eben auf Youtube auch mal den Austausch zu eben solchen…
 
Diese stark vereinfacht formulierten Fragen mit noch kürzeren Antworten für in der Realität oft extrem komplexe Themen taugen vielleicht für den Hauptschulunterricht um die Grundlagen unserer Politik zu erklären, aber was sollen wir damit? Wo liegt die Aussagekraft?
 
Die Vereinfachungen beim Wahl-O-Maten find ich nur so medium schlimm. Soll halt nur bei der Orientierung helfen und die Umfragen vor der Wahl befüttern. Wo es glaub ich hilft, ist die Beantwortung der Frage "Was gibt es eigentlich sonst noch?" und beim groben Vorsortieren, wessen Wahlprogramm man sich anschaut und wessen nicht.
 
Unabhängig davon lese ich mir vor Wahlen immer bei den für mich relevanten Parteien das Programm durch.
Dafür bewundere ich Dich! 👍 Ich hätte dieses Durchhaltevermögen nicht.

Gerade bei der Europawahl wird doch die Hilflosigkeit der Parteien sich abzugrenzen schön deutlich.
Jeder versucht doch in jeder Zielgruppe zu fischen, keinen zu verprellen und sich bloss nicht festzulegen.

Das mündet dann in einem entschiedenen Sowohl-als-auch, einem donnernden Einerseits-Andereseits und einem ganz klaren Ja-Aber!

Die NICHT-Aussagen der Parteien sind geradezu bewundernswert.

Bei der SPD sehe ich hier 18/1 Plakate mit dem Kanzler, naja, und Frau Barley die wohl nach Brüssel gehen soll.
Überschrift „Starke Stimmen für Europa“!

Inhalt = Null! Und dass Herr Scholz bislang durch eine „Starke Stimme“ aufgefallen wäre ist mir auch neu! Er zeichnet sich ja eher durch NICHT reden, aus, lässt sich von seinem Verteidigungsminister von seinem Wirtschaftsminister und seinem Finanzminister die Butter vom Brot nehmen.

Zudem steht Herr Scholz überhaupt nicht zur Wahl! 😳🫣

Bei der FDP lese ich überall „Freiheit“. Nur welche Freiheit, das erklärt mit keiner. Ein Europa das so frei ist dass jeder kommen und bleiben darf, oder ein Europa das den Einwohnern die Freiheit gibt zu entscheiden mit wem sie gern leben wollen und mit wem nicht!
Keine Ahnung! 🤷‍♂️

Meiner Meinung nach wird D in den nächsten Jahren noch durch ein ganz tiefes, sehr finsteres Tal gehen und es wird ein Heulen und Zähneklappern geben das wir noch nicht gehört haben.
Bis irgendwer die Nüsse hat die Probleme zu benennen, anzupacken und zu beseitigen.

Dann müssen wir aber aufpassen dass es nicht solche Rattenfänger wie die AfD werden, die alles versprechen und in Wirklichkeit ihre ganz eigene Agenda haben. Der starke Mann wie in die USA gerade herbeisehnt ist sicherlich auch nicht die Lösung.

Egal wie. Deutschland geht in meinen Augen erst mal baden und ich sehe keinen der das aufhalten könnte. Schon gar nicht der mit der „starken“ Stimme! Was ein Witz!
 
Diese stark vereinfacht formulierten Fragen mit noch kürzeren Antworten für in der Realität oft extrem komplexe Themen taugen vielleicht für den Hauptschulunterricht um die Grundlagen unserer Politik zu erklären, aber was sollen wir damit? Wo liegt die Aussagekraft?
ok, da kann ich ja dann mit meinem Hauptschulabschluss (immerhin mit Qualifikation für das 10. Schuljahr :) ) mal reinschauen.
Habe mein Kreuz schon gemacht, mal schauen ob ich es an der richtigen Stelle gemacht habe...
 
Etwa bzgl. Rettung im Mittelmeer: „Die EU soll eine eigene Seenotrettung im Mittelmeer aufbauen.“
Da ist die Wortwahl ja schon verräterisch. In "Seenot" sind da die wenigsten. Die meisten empfinden es einfach als sicherer und komfortabler mit dem kostenlosen Wassertaxi in Land ihrer Träume chauffiert zu werden.

Wenn Schlauchboote von Schlepperbanden genau dann auf Meer hinaus gezogen werden wenn die Taxis da sind, die schon warten und dann schnell umgeladen wird, sehe ich keine Seenot.

Seenot entsteht wenn man mit einem Hochsee tauglichem Schiff von A nach B will und unterwegs was Unvorhergesehenes passiert, das ein Notsituation auslöst.

Alles andere ist geplanter, krimineller Export/Import von zahlenden Reisenden, auf Kosten der Sozialkassen der Empfängerländer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür bewundere ich Dich! 👍 Ich hätte dieses Durchhaltevermögen nicht.
War eigentlich immer überschaubar der Aufwand. Wie ich das erste Mal wählen durfte, war ich klar noch von meinen Eltern geprägt, aber bereits bei der zweiten Wahl war ich dann doch bereits recht „gefestigt“!

Aktuell habe ich aber wirklich auch die Programme von zwei Parteien durchgelesen, welchen ich ganz klar entgegen trete! Und dazu die von den Beiden, mit denen ich mich am meisten Berührungspunkte habe.

Das ist dann wirklich anstrengend.
Da ist die Wortwahl ja schon verräterisch. In "Seenot" sind da die wenigsten.
Ich hab meinen kritischen Standpunkt da ja nett umschrieben, wo man denn dann die aufnimmt. Drei Kilometer vor der Küste Tunesiens in deren Gewässer, bei schönem Wetter und ruhigen Seegang, oder aber in internationalen Gewässern bei tatsächlicher Not?


Unabhängig von all der Thematik erhoffe ich mir eine Rückkehr zu gepflegten und angemessenen Umgang miteinander, auch wenn das Gegenüber anderer Meinung ist…
 
Ich hab meinen kritischen Standpunkt da ja nett umschrieben
Das hast Du getan. Aber was ich mich frage, wozu muss man das „umschreiben“? 🤔

Umschreiben muss(te) man Kritik in repressiven Gesellschaften in denen man Konsequenzen fürchtet wenn man offen und klar seine Meinung sagt.

Freie Meinungsäußerung die keinen brüskiert, beileidigt oder verleumdet MUSS nach meiner Meinung in Deutschland möglich sein. Sonst sind wir nicht anders als die ehemalige DDR, Russland, China, etc. wo wir überall nicht leben wollen.

Die Angst vorm „Shitstorm“ beherrscht doch mittlerweile das Klima wenn man den Elefanten im Raum ansprechen möchte.

Unerträglich und Teil der Probleme in Deutschland, meiner Meinung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Oben Unten