Ganz schlimme Reifendruck-Diskussion

🙄.....eigentlich muss man bis "Highsider" deutlich übertreiben, vorher ist das Heck schon "länger" unruhig.

Leider in dem Fall ohne Ankündigung. Highsider heißt in dem Sinne ja auch nur, dass der Reifen einmal weg wollte und dann wieder Grip gefangen hat, dadurch das hochwerfen des Fahrers.

Dass die TC noch regelt ist natürlich schon klar.
Bei dem Highsider war es zweiter Gang, gute Drehzahl und mittlere Last aber hohe Schräglage auf abgefahrenem Reifen.

Aber gleichzeitig ist es für die TC schon sehr schwierig HR-Schnapper einzufangen, wenn man in den kleinen Gängen, beim ersten Gasanlegen es massiv übertreibt
Logisch - aber es war am Kurvenausgang, mehr oder weniger Stützgas, vielleicht etwas rausbeschleunigen. Bin aber kein digitaler Fahrer.

Belagwechsel wäre ne Möglichkeit, aber soweit ich mich erinnere eig nicht vorhanden. Reifen war definitiv auf Temperatur, ggf. schon etwas zu warm?
Rutscher hatte ich natürlich auch schon hier und da mal, aber so heftig und dann ohne Ankündigung... mhmm
Kann aber natürlich sein, dass dem abgefahrenen Reifen einfach das Fleisch gefehlt hat um groß anzukündigen.

Wheelie Control fahre ich auf 1.
Kalibrierung mache ich eigentlich, aber werde ich demnächst sowieso nochmal machen, mit dem neuen Reifensatz.
 
Leider in dem Fall ohne Ankündigung. Highsider heißt in dem Sinne ja auch nur, dass der Reifen einmal weg wollte und dann wieder Grip gefangen hat, dadurch das hochwerfen des Fahrers.

Dass die TC noch regelt ist natürlich schon klar.
Bei dem Highsider war es zweiter Gang, gute Drehzahl und mittlere Last aber hohe Schräglage auf abgefahrenem Reifen.


Logisch - aber es war am Kurvenausgang, mehr oder weniger Stützgas, vielleicht etwas rausbeschleunigen. Bin aber kein digitaler Fahrer.

Belagwechsel wäre ne Möglichkeit, aber soweit ich mich erinnere eig nicht vorhanden. Reifen war definitiv auf Temperatur, ggf. schon etwas zu warm?
Rutscher hatte ich natürlich auch schon hier und da mal, aber so heftig und dann ohne Ankündigung... mhmm
Kann aber natürlich sein, dass dem abgefahrenen Reifen einfach das Fleisch gefehlt hat um groß anzukündigen.

Wheelie Control fahre ich auf 1.
Kalibrierung mache ich eigentlich, aber werde ich demnächst sowieso nochmal machen, mit dem neuen Reifensatz.


Servus.

Mit welcher TC Einstellung, hat sich dann das Heck so nervös, mit angedeuteten Highsider, gezeigt?

War mit Einstellung TC5 dieses Verhalten überhaupt nicht vorhanden oder zu provozieren?

Wenn nach der Verstellung, das Heck deutlich unruhiger ist, kommt auch mehr Power am Heck an.....es wird auch so, im Durchschnitt, mit mehr Power beschleunigt.

Die AWC ist deutlich "vorsichtiger" abgestimmt als die TC. Liegt auch an den vorhandenen Regelsignalen.
Auch auf AWC1 versucht sie, das VR möglichst immer am Boden zu halten, lässt so auch keine kleinen Wheelies, VR-Abheber von <10cm, freiwillig zu!
Heißt.....das sie besonders in den kleinen Gängen, deutlich reduzieren muss, auch proaktiv, dass das VR möglichst immer am Boden bleibt. Das macht sie auch "in Schräglage", beim Beschleunigen.

Aus dem Grund, habe ich sie dann irgendwann auf OFF gestellt, auch um Regelüberlagerungen von AWC & TC abzustellen. In meiner Welt, funktioniert das deutlich besser!
Wenn man kein digitales Gashand-Verhalten hat, es vermeiden kann, das man am Lenker hängt.....ist das auch kein Problem diese Einstellung sicher zu fahren.
Wo man dann etwas mehr Vorsicht walten lassen sollte, ist bei schnellen Wechselkurven, wo man auf die Idee kommt, beim Schräglagen-Umsetzen, stark ans Gas zu gehen. Dann kann es passieren, das man versucht in die zweite Kurve einzulenken wenn das VR leicht vom Boden abgehoben hat......dann wird's spannend.
 
Fahrwerk ist zugegeben nicht eingestellt, das steht noch auf dem Plan, aber ich passe eigentlich ganz gut in das Italiener Kampfgewicht was standardmäßig eingestellt ist...
Da würde ich als Erstes mal rangehen, bevor man mit der Elektronik weiter spielt.
Ein unter- oder überdämpftes Federbein kann ebenfalls keinen optimalen Grip aufbauen. Das spürt man insbesondere bei Lastwechseln. Fährt man einen "toleranten" Hinterreifen auf der Straße sieht man das auch nicht unbedingt optisch am Reifen.
Ich bin mit meinen Einstellung trotz weicherer Feder relativ nahe an den Einstellungen für den Straßenbetrieb im Handbuch, nur etwas mehr Zugstufe. Ich bin aber auch leicht.
Die im Handbuch für den Rennstreckeneinsatz genannten Werte (lt, Handbuch) sind vor Allem in der Druckstufe übertrieben hart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist das Ding!!! Pirelli hat es beim 2. Anlauf getan. Die Frage ist hier mit ein für alle mal beantwortet.
Das Walken bringt mehr Temperatur in den Reifen als erhöhter Schlupf. Mehr Luftdruck senkt damit grundsätzlich die durchschnittliche Reifentemperatur, nicht anders herum.

Hier die vollständige Antwort von Pirelli:
"
Hallo aus München,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Ihre Gedanken zum Zusammenspiel von Luftdruck und Temperatur sind nicht grundsätzlich verkehrt. In der Praxis aber doch etwas anders:

Der größte Teil der Temperaturentwicklung entsteht durch Walkarbeit. Bei höherem Luftdruck sind die Karkassfäden stärker gespannt und die ganze Struktur verformungssteifer. Dadurch entsteht weniger Walkarbeit und damit weniger Erwärmung. Das gilt für jeden Außentemperaturbereich. Um auf höhere Betriebstemperatur zu kommen, kann man also den Luftdruck etwas niedriger wählen.

Dies betrifft den Reifenaufbau, die innere Erwärmung durch Walkarbeit.
Schlupf dagegen erwärmt den Reifen von außen. Auf der Landstraße und auf der Autobahn bis zu 200 km/h kann man den Schlupf vernachlässigen. Durch die extreme Haftung moderner Reifen ist er bei 200 km/h kaum messbar.

Für die Wärmeentwicklung des Reifens spielt die hohe Eigendämpfung der sportlichen Laufflächenmischungen eine größere Rolle. Die Eigendämpfung kommt aber im Wesentlichen auf Rennstrecken zum Tragen (höhere Geschwindigkeiten).
Da moderne Sportreifen mit O°-Gürtel sich ohnehin nicht stark erwärmen und unsere Metzeler und Pirelli O°-Stahlgürtel noch weniger, macht es nicht viel Sinn, im Straßenverkehr mit Luftdruck zu experimentieren.

Die Luftdruckangaben der Hersteller sind für den "worst case" ausgelegt, um Reifenschäden und damit Gefahr vom Fahrer abzuwenden: Autobahn- Volllast, maximale Auslastung, hohe Außentemperaturen. Bedingungen, die eher selten vorkommen, aber vorkommen können.
Im Rennsport werden erheblich niedrigere Drucke gefahren. Manche Fahrer senken ab auf Werte von 1,6 bar, warm gemessen. Das entspräche bei der üblichen kalten Messung etwa 1,4 bar. Dies geschieht aber nicht, um den Schlupf zu reduzieren, sondern um besseren Bodenkontakt durch höhere Eigendämpfung und mehr Haftung durch größere Auflagefläche und Dämpfung zu bekommen.

Bei gleicher Kurvengeschwindigkeit reduziert sich der relative Schlupf mit niedrigeren Druckwerten tatsächlich. Das ist der Schlupf, der nur durch die Verformung des Laufflächengummis beim Abrollen entsteht. Der ist bei Moto Cross Reifen am höchsten, bei Slicks am geringsten.
Weil aber Rennfahrer die bessere Haftung der größeren Auflagefläche für höhere Kurvengeschwindigkeiten nutzen, ändert sich am Schlupf wenig. Der wird hochgetrieben bis knapp vor den Haftungsabriss. Nicht selten auch darüber hinaus.

Wir hoffen hiermit etwas Licht, in Ihre tiefergehenden Fragen gebracht zu haben.

Freundliche Grüße

Ihr Metzeler & Pirelli Team
techn. Kundendienst Metzeler & Pirelli Motorradreifen
Pirelli Deutschland GmbH"
 
Servus.

Mit welcher TC Einstellung, hat sich dann das Heck so nervös, mit angedeuteten Highsider, gezeigt?

War mit Einstellung TC5 dieses Verhalten überhaupt nicht vorhanden oder zu provozieren?

TC4, AWC1 waren die Einstellungen beim Vorfall.
TC5 habe ich nicht groß hin und her getestet. Ein paar Kurven gefahren, hat sich gut angefühlt, dann mal weiter runter auf TC4 probiert, wie du geschrieben hast. Auch da hat sichs gut angefühlt, daher bin ich da dann erstmal geblieben. Auf TC6 hatte ich so eine Art von Rutscher nie. Aber ich würde es wie gesagt in erster Linie auf Reifen, meinetwegen auch noch Fahrwerk schieben...
 
. Fährt man einen "toleranten" Hinterreifen auf der Straße sieht man das auch nicht unbedingt optisch am Reifen.
Hmmm… bisher hat das Fahrwerk nie Probleme gemacht und sich immer passend angefühlt. Nichtsdestotrotz will ich es mal einstellen (lassen), schon richtig.

Hier ein Bild vom Reifen nach dem Rutscher…
 

Anhänge

  • IMG_1654.webp
    IMG_1654.webp
    233,3 KB · Aufrufe: 79
Sieht für mich aus, als würde der Reifen routinemäßig nur bis ca. 1 cm Angststreifen runtergefahren werden und dann einmalig in Schräglage zum Durchdrehen gebracht worden sein.
 
Sieht für mich aus, als würde der Reifen routinemäßig nur bis ca. 1 cm Angststreifen runtergefahren werden und dann einmalig in Schräglage zum Durchdrehen gebracht worden sein.
Kann ich verstehen, ist aber garantiert nicht so. Der wird schon öfter in dem Bereich bewegt, und sicher auch mal mit mehr Gas...
Was du siehst ist einmal der kräftige Rutscher - also ein wenig seitwärts weg.
 
Sieht für mich nach plötzlichem Haftungsabriss aus. Da hat sich der Gummi kein bisschen mit dem Asphalt "verzahnt".
 
Motoplex
Zurück
Oben