Händler kann/möchte keinen Garantieantrag stellen - Faulheit oder Tatsache?

WSC-Neuss Shop
Wird ja immer lustiger?

Lass mich die Story weitererzählen:
Du bist aus dem Rewe raus und wolltest genüsslich in dein Stickers beißen, stellst aber die fette Schimmelschicht drauf fest. MHD abgelaufen.
Du kehrst schnell um und sagst dem Verkäufer: „Entschuldigen Sie bitte, der Riegel war abgelaufen. Aber kein Problem, wir Kunden sind ja Deppen und lassen gerne unsere Kohle im Laden, ohne eine Gegenleistung dafür zu bekommen. Auf Wiedersehen!“
 
Es wird ja immer wieder drauf rum geritten, dass zu wenig Service geboten wird.
Dem kann ich nur zustimmen! Und dieser Skandal lässt sich sogar auf andere Bereiche übertragen:
Neulich fuhr ich ein bisschen durch die Gegend und bekam ein Hüngerchen. Also bin ich schnell in den Rewe gesprungen, wo ich immer meinen Wocheneinkauf mache. .....Wollte ein Snickers haben.....und musste dafür bezahlen, für die Lapalie! Obwohl ich da jede Woche was an die 100,-€ liegen lasse.... was für Arschgeigen, kulant ist das nicht, bei meinem Kohldampf.

Genauso ein Scheisstyp ist mein Installateur: ich rief ihn Freitags Nachmittag an, weil die Heizung nicht mehr lief. Sicherung kaputt. Da will der Verbrecher tatsächlich auch noch Anfahrtkosten von mir!!!! Kann ich was dafür , dass der knapp ne halbe Stunde bis zu mir braucht? Er kann doch sein Geschäft zu mir in die Nachbarschaft verlegen....und dann hat er den Fehler auch noch innerhalb von 1/4 h gefunden.....die paar minuten , wollte er dann auch noch bezahlt haben. Undankbares Pack, der durfte doch schon vor 3 Jahren mein Badezimmer machen
Äpfel und Bienen und so.. was hat das mit der geschilderten Situation zu tun?

Wenn nun deine Heizung innerhalb der vereinbarten Garantie zwei mal die Woche auf Störung läuft und nicht heizt erwartest du doch mit Sicherheit von deinem Heizungsmonteur auch das er den Fehler im Rahmen seiner gegebenen Garantie in Ordnung bringt?

Bzw wenn du feststellst das dein gerade gekauftes Snickers schon weit über dem Mindesthaltbarkeitsdatum liegt erwartest du sicher auch Ersatz oder kaufst du einfach ein neues?
 
Um da ganze vieleicht auf den Punkt, für mich, zu bringen...
Wenn ein Mopedfahrer quasi die Wartungshistorie eines in Garantie befindlichen Fahrzeugs beim bisher betreuenden und verkaufenden Händler
weiterführen möchte, ihn als zukünftigen Kunden gewinnen möchte, empfinde ich das Verhalten ungeschickt.
 
Ich kaufe von Aprilia das Motorrad, und wenn ich das tue sichert mir Aprilia zwei Jahre Garantie zu, geknüpft an Bedingungen die Aprilia in ihrem Wartungsplan
definiert..ich sehe das als Teil des Deals.
Nicht ganz. Du kaufst von Deinem Händler ein Motorrad. Der Hersteller gibt im Fall Aprilia zu dem Kaufpaket als eine freiwillige Zusatzleistung eine 2 jährige Garantie hinzu, die an bestimmte Bedingungen geknüpft sind, die vom Händler wie auch Kunde erfüllt werden müssen, damit im Fall einer Garantie der Hersteller diese auch erfüllt. Nichtsdestotrotz behält sich der Hersteller vor, mögliche Garantieansprüche, die der Kunde über einen Händler an den Hersteller stellt, entsprechend zu prüfen. Simpel formuliert, Garantie ist kein Freifahrtschein in einem Schadensfall, wie so oft geglaubt wird.

Ich persönlich habe gerade bei dem Kauf meiner Dorso 1.2 und einem darauf folgenden Schaden eine sehr positive Erfahrung mit dem Händler machen können, wo ich diese gekauft habe. Ein Kühlschlauch war undicht und der Simmerring am rechten Gabelholm leckte. Ich rief den Händler daraufhin an und fragte nach einer Lösung aus seiner Sicht. Die Antwort fiel im Rahmen seiner Gewährleistung kurz aus ; " Bring das Teil zu einem Aprilia - Vertragshändler und laß es dort reparieren. Die Kosten übernehme ich ". Das finde ich, ist ein 1 A Kunden orientierter Service.
 
Darum geht es mir gar nicht, aber ich gebe euch recht, wenn man für eine Dienstleistung oder eine Ware bezahlt, dann sollte man den Gegenwert erwarten können.

Was mich ärgert, sind die Äußerungen, dass der Händler, der uns ja allen nicht bekannt ist und wir keine Darstellung der Dinge aus seiner Sicht bekommen haben, gier eine Dienstleistung für lau abliefern soll. Alles unter dem Deckmantel der Garantie. Und wenn das nicht greift soll er trotzdem in die Tasche greifen und es als Kundenaervice verbuchen.

Leute, er konnte auch anders in der Zeit seine Kohle verdienen und der Zugang zum System kostet auch Geld. Ich glaube sogar für jeden login. Aber da können unsere AP-dealer bestimmt eher was zu sagen.

Zu dem speziellen Fall kann man nur sagen: es wurde eine Störung angezeigt, die vielfältig hervorgerufen werden kann. Aber ein DEFEKT wurde nicht angezeigt. Somit liegt kein Garantieanspruch vor.
Und jetzt nochmal: warum soll der Händler jetzt die Kosten dafür tragen?

Gruß Ingo #57
 
Nicht ganz. Du kaufst von Deinem Händler ein Motorrad. Der Hersteller gibt im Fall Aprilia zu dem Kaufpaket als eine freiwillige Zusatzleistung eine 2 jährige Garantie hinzu, die an bestimmte Bedingungen geknüpft sind, die vom Händler wie auch Kunde erfüllt werden müssen, damit im Fall einer Garantie der Hersteller diese auch erfüllt. Nichtsdestotrotz behält sich der Hersteller vor, mögliche Garantieansprüche, die der Kunde über einen Händler an den Hersteller stellt, entsprechend zu prüfen. Simpel formuliert, Garantie ist kein Freifahrtschein in einem Schadensfall, wie so oft geglaubt wird.

Ich persönlich habe gerade bei dem Kauf meiner Dorso 1.2 und einem darauf folgenden Schaden eine sehr positive Erfahrung mit dem Händler machen können, wo ich diese gekauft habe. Ein Kühlschlauch war undicht und der Simmerring am rechten Gabelholm leckte. Ich rief den Händler daraufhin an und fragte nach einer Lösung aus seiner Sicht. Die Antwort fiel im Rahmen seiner Gewährleistung kurz aus ; " Bring das Teil zu einem Aprilia - Vertragshändler und laß es dort reparieren. Die Kosten übernehme ich ". Das finde ich, ist ein 1 A Kunden orientierter Service.
So ganz gutwill ist das aber nicht...im Zweifel entscheidet im Nichteinigungsfall wie so oft im Leben eine weitere Instanz.😉
 
Das ist richtig. Aber bevor es soweit kommt, wird sich ein Händler wie auch Hersteller über eine Rechtsicherheit der Ablehnung eines Garantiefalls genauestens informieren. ;) Nur, soweit es kommen zu lassen, ist und entschuldige bitte, fürn Arsch, oder ?
 
Was mich ärgert, sind die Äußerungen, dass der Händler, der uns ja allen nicht bekannt ist und wir keine Darstellung der Dinge aus seiner Sicht bekommen haben, gier eine Dienstleistung für lau abliefern soll. Alles unter dem Deckmantel der Garantie. Und wenn das nicht greift soll er trotzdem in die Tasche greifen und es als Kundenaervice verbuchen.
Das hat glaube hier auch niemand behauptet. Und wenn doch, ist so eine Denkweise selbstverständlich nicht korrekt.
 
@SilverSurfer
Natürlich, ich wollte auch nur deine etwas Herstellerlastige Interpretation relativieren...
Der Fall ist bis dato eigentlich eine Bagatelle und ist eher emotional aufgeladen.😉
 
P.S.; Der für mich persönlich hier beste Beitrag war der hier:
Genau das möchte ich auch @Rudi94 empfehlen. Ich behaupte, das führt am ehesten zum Ziel. Denn auch ein Händler kann einfach mal einen schlechten Tag haben. ;)
 
Das ist richtig. Aber bevor es soweit kommt, wird sich ein Händler wie auch Hersteller über eine Rechtsicherheit der Ablehnung eines Garantiefalls genauestens informieren. ;) Nur, soweit es kommen zu lassen, ist und entschuldige bitte, fürn Arsch, oder ?
Ich habe eher das Gefühl, dass es gar nicht erst zu einer Prüfung kommt.
Die erste Instanz ist - egal ob Hersteller oder Händler - den Kunden abzuwimmeln.

Ich kann einen Aprilia-Händler zitieren, der mir gesagt hat, dass Aprilia in der Regel erstmal jeden Garantieantrag pauschal ablehne.
Habe ich bei meiner Fabrikneuen Maschine erlebt, welche 0 km auf dem Tacho hatte. Erst nach Nachdruck des Händlers hat Aprilia dem Antrag zugestimmt.
 
Ich, als mittelbar betroffener muss sagen, habe mit den beiden Händlern bei denen wir Aprilias gekauft haben, 3 Stück,
keine schlechten Erfahrungen gemacht. Und bei allen dreien gab es im ersten Jahr Garantiefälle.
Darum wundert mich der im Eingangspost erwähnte Fall....
 
Darum geht es mir gar nicht, aber ich gebe euch recht, wenn man für eine Dienstleistung oder eine Ware bezahlt, dann sollte man den Gegenwert erwarten können.

Was mich ärgert, sind die Äußerungen, dass der Händler, der uns ja allen nicht bekannt ist und wir keine Darstellung der Dinge aus seiner Sicht bekommen haben, gier eine Dienstleistung für lau abliefern soll. Alles unter dem Deckmantel der Garantie. Und wenn das nicht greift soll er trotzdem in die Tasche greifen und es als Kundenaervice verbuchen.

Leute, er konnte auch anders in der Zeit seine Kohle verdienen und der Zugang zum System kostet auch Geld. Ich glaube sogar für jeden login. Aber da können unsere AP-dealer bestimmt eher was zu sagen.

Zu dem speziellen Fall kann man nur sagen: es wurde eine Störung angezeigt, die vielfältig hervorgerufen werden kann. Aber ein DEFEKT wurde nicht angezeigt. Somit liegt kein Garantieanspruch vor.
Und jetzt nochmal: warum soll der Händler jetzt die Kosten dafür tragen?

Gruß Ingo #57
So kommen wir auf einen Nenner.

Wobei mir der Unterschied zwischen Defekt und Störung nicht klar ist. Ich würde bei meinen Fahrzeug innerhalb der Garantiezeit auch störungsfreien Betrieb erwarten und diesen auch von meinem Händler einfordern sofern ich nicht selbst die Störung verursacht habe.
 
Ich habe eher das Gefühl, dass es gar nicht erst zu einer Prüfung kommt.
Die erste Instanz ist - egal ob Hersteller oder Händler - den Kunden abzuwimmeln.

Ich kann einen Aprilia-Händler zitieren, der mir gesagt hat, dass Aprilia in der Regel erstmal jeden Garantieantrag pauschal ablehne.
Habe ich bei meiner Fabrikneuen Maschine erlebt, welche 0 km auf dem Tacho hatte. Erst nach Nachdruck des Händlers hat Aprilia dem Antrag zugestimmt.
Nimm es mir nicht übel, aber das ist mir zu pauschal. Allerdings ohne die genaueren Hintergründe Deines persönlichen Falls zu kennen, werde ich mich dazu nicht äußern können. Pauschal jedenfalls wird von Aprilia kein Garantiefall abgelehnt. Wenn ein Garantiefall abgelehnt wird, dann begründet.
 
Nimm es mir nicht übel, aber das ist mir zu pauschal. Allerdings ohne die genaueren Hintergründe Deines persönlichen Falls zu kennen, werde ich mich dazu nicht äußern können. Pauschal jedenfalls wird von Aprilia kein Garantiefall abgelehnt. Wenn ein Garantiefall abgelehnt wird, dann begründet.
„begründet“ soso...
Ohne jetzt ins Detail zu gehen:
Ich kann nur das wiedergeben, was der Händler mir gegenüber geäußert hat. Auf meine Nachfrage hin, wieso der Garantieantrag abgelehnt wurde, bekam ich wortwörtlich die Antwort: „Herr XXX machen Sie sich keine Sorge, Aprilia lehnt in der Regel immer Garantieanträge pauschal ohne Benennung eines Grundes ab. Ich werde mich darum kümmern.“

Dabei ging es um ein Motorrad, welches bereits bei der Anlieferung erhebliche Mängel aufwies.
 
Evtl. nochmals zum Abschluss: ich besitze das Fzg. seit Oktober 2020, das Fahrzeug wurde seitdem regelmäßig bewegt, erster Reifensatz ist noch drauf, Luftdruck wurde von mir kontrolliert. Die einzige "Fehlbedienung" könnte das Fahren an sich sein 😂.

Wenn dann plötzlich eine Warnmeldung auftaucht mit einem dauerhaft sichtbaren Fehler, sehe ich an der Stelle keine "Fehlbedienung" meinerseits, sondern lasse das gern vom Händler abklären - hätte ja auch ein defekter Sensor oder Stg sein können, im Handbuch steht "Händler aufsuchen" ja unter Umständen nicht umsonst.

Wegen der 50€ - drauf geschissen - mir geht es ja auch nicht darum jemandem irgendwie "Gratisleistung" aus dem Allerwertesten zu leiern, aber aktive Kundenbindung respektive -akquise sieht dann an der Stelle für mich doch anders aus, vor allem nach den vielfältigen Rückmeldungen hier. Dem sollte auch der Thread lediglich dienen, da ich mit meiner bisherigen RSV4 noch keine weitergehenden Erfahrungen mit Garantie- bzw. Kulanzfällen machen musste.

Wollte hier auch definitv keinen Streit initiieren :)

LzG

Rudi
 
„begründet“ soso...
Ohne jetzt ins Detail zu gehen:
Ich kann nur das wiedergeben, was der Händler mir gegenüber geäußert hat. Auf meine Nachfrage hin, wieso der Garantieantrag abgelehnt wurde, bekam ich wortwörtlich die Antwort: „Herr XXX machen Sie sich keine Sorge, Aprilia lehnt in der Regel immer Garantieanträge pauschal ohne Benennung eines Grundes ab. Ich werde mich darum kümmern.“

Dabei ging es um ein Motorrad, welches bereits bei der Anlieferung erhebliche Mängel aufwies.
Ich kann diese Aussage dieses Händlers nicht beurteilen, weil ich nicht selbst dabei war. Ich wiederhole mich, Garantieanträge werden von Aprilia nicht pauschal abgelehnt. Diese werden nach Prüfung des eingehenden Antrages begründet bestätigt oder auch abgelehnt.
Wenn das Fahrzeug bei Anlieferung erhebliche Mängel aufweist, dann sind diese grundsätzlich unverzüglich Aprilia zu melden, auch weil z. B. Transportschäden in Betracht kommen, weil die wiederum nicht über die Garantie des Fahrzeugs abgewickelt werden können.
Nochmals, es macht aus meiner Sicht wirklich Sinn, sich erst einmal über die Bestimmungen wie auch Abläufe der Abwicklungen genau zu informieren, bevor man hier pauschal irgendwelche Dinge in den Raum stellt.
P.S.: Gemäß Deiner Aussage wurden ja die Schäden / Fehler beseitigt, ohne das Kosten für Dich entstanden sind. Da scheint Aprilia doch in Deinem und im Sinne des Händlers tätig geworden zu sein.
 
Evtl. nochmals zum Abschluss: ich besitze das Fzg. seit Oktober 2020, das Fahrzeug wurde seitdem regelmäßig bewegt, erster Reifensatz ist noch drauf, Luftdruck wurde von mir kontrolliert. Die einzige "Fehlbedienung" könnte das Fahren an sich sein 😂.

Wenn dann plötzlich eine Warnmeldung auftaucht mit einem dauerhaft sichtbaren Fehler, sehe ich an der Stelle keine "Fehlbedienung" meinerseits, sondern lasse das gern vom Händler abklären - hätte ja auch ein defekter Sensor oder Stg sein können, im Handbuch steht "Händler aufsuchen" ja unter Umständen nicht umsonst.

Wegen der 50€ - drauf geschissen - mir geht es ja auch nicht darum jemandem irgendwie "Gratisleistung" aus dem Allerwertesten zu leiern, aber aktive Kundenbindung respektive -akquise sieht dann an der Stelle für mich doch anders aus, vor allem nach den vielfältigen Rückmeldungen hier. Dem sollte auch der Thread lediglich dienen, da ich mit meiner bisherigen RSV4 noch keine weitergehenden Erfahrungen mit Garantie- bzw. Kulanzfällen machen musste.

Wollte hier auch definitv keinen Streit initiieren :)

LzG

Rudi
Alles gut !
Ich möchte Dir auch diesen Tip ans Herz legen, weil ich den für Ziel führend halte.
Weiterhin viel Spaß mit Deinem Donnervogel !
 
Ich kann diese Aussage dieses Händlers nicht beurteilen, weil ich nicht selbst dabei war. Ich wiederhole mich, Garantieanträge werden von Aprilia nicht pauschal abgelehnt. Diese werden nach Prüfung des eingehenden Antrages begründet bestätigt oder auch abgelehnt.
Wenn das Fahrzeug bei Anlieferung erhebliche Mängel aufweist, dann sind diese grundsätzlich unverzüglich Aprilia zu melden, auch weil z. B. Transportschäden in Betracht kommen, weil die wiederum nicht über die Garantie des Fahrzeugs abgewickelt werden können.
Nochmals, es macht aus meiner Sicht wirklich Sinn, sich erst einmal über die Bestimmungen wie auch Abläufe der Abwicklungen genau zu informieren, bevor man hier pauschal irgendwelche Dinge in den Raum stellt.
P.S.: Gemäß Deiner Aussage wurden ja die Schäden / Fehler beseitigt, ohne das Kosten für Dich entstanden sind. Da scheint Aprilia doch in Deinem und im Sinne des Händlers tätig geworden zu sein.
Ich stelle nicht hier nicht „pauschal irgendwelche Dinge“ in den Raum. Ich berichte über etwas, was ich persönlich erlebt habe und mir von einem Aprilia Händler zugetragen wurde. Nicht mehr, nicht weniger.

Ich habe nicht über interne Bestimmungen und Abläufe gesprochen.

PS: Ja, die erheblichen Mängel wurden im Rahmen der Garantieabdeckung kostenlos behoben. Aber darum geht es doch gerade nicht.
Meine Schilderung war auf deine Aussage bezogen, dass Aprilia Garantieanträge penibel prüft, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Das mag sein oder auch nicht. Ich weiß es nicht. Das ändert nichts an den Tatsachen, was ich persönlich erlebt habe und was der Händler mir berichtet hat.

Gut möglich was du erzählst. Aber so wie du die Aussage meines Händlers nicht beurteilen kannst, weil du nicht dabei warst, zweifele ich deine Aussagen bzw. Behauptungen an.
 
Motoplex
Oben Unten