Hupen will gelernt sein

WSC-Neuss Shop
Nachdem ich das mit dem Bremsen heute ein paar Mal mit meiner E4 probiert habe, hab ich erst mal wieder das ABS auf Stufe 1 gestellt.
Beim richtig heftigen Bremsen ist es auf ABS 2 schon sehr "indirekt" und lieferte bei meinen Versuchen schlechtere Ergebnisse als auf ABS 1.
Weiss jetzt nimmer wo das war, aber in irgendeinem Test hab ich gelesen, dass Stufe 2 den kürzesten Bremsweg erlaubt. Ditto bei der 660.
 
Auf Stufe 1 hast dann kein Kurven ABS ist das richtig und die Hinterrad Abhebung au ned :unsure:
Ich fahre auf Stufe 2 bin mal in einer Kurve auf 3 Radfahrer gestoßen seither weiß ich das
Kurven ABS zu würdigen 🤷‍♂️ (y) ;)
Stufe 2 greift mir zu früh ein.

Wenn die Radfahrer plötzlich nebeneinander fahren, hilft nur, Kette straff halten und mit den Oberschenkeln in den Tank krallen.
 
Nachdem ich das mit dem Bremsen heute ein paar Mal mit meiner E4 probiert habe, hab ich erst mal wieder das ABS auf Stufe 1 gestellt.
Beim richtig heftigen Bremsen ist es auf ABS 2 schon sehr "indirekt" und lieferte bei meinen Versuchen schlechtere Ergebnisse als auf ABS 1.
Mein Reden 😁
 
Auf Stufe 1 hast dann kein Kurven ABS ist das richtig und die Hinterrad Abhebung au ned :unsure:
Ich fahre auf Stufe 2 bin mal in einer Kurve auf 3 Radfahrer gestoßen seither weiß ich das
Kurven ABS zu würdigen 🤷‍♂️ (y) ;)
Genau so ist es. Deshalb ist bei mir auch Stufe 2 drin. Bei höheren Stufen 3 z.b. war mir das ABS zu oft am regeln.
 
auf Stufe 1 kommt das HR schon gefühlt (!) ziemlich hoch bevor da was regelt :D
Habs auch auf Stufe 2 stehn immer, auch bzw. hauptsächlich wg. dem Kurven ABS...
Glaub an dem Punkt macht das mim Bremsweg keinen großen Unterschied mehr. Denke auf der Renne könnte das wenn man schon recht schnell ist zu früh regeln, auf der Straße hab ich ABS auf Stufe 2 nur bei Notbremsungen und die kommen zum Glück sehr selten vor. So hart anker ich net auf der Straße..
 
auf Stufe 1 kommt das HR schon gefühlt (!) ziemlich hoch bevor da was regelt :D
Habs auch auf Stufe 2 stehn immer, auch bzw. hauptsächlich wg. dem Kurven ABS...
Glaub an dem Punkt macht das mim Bremsweg keinen großen Unterschied mehr. Denke auf der Renne könnte das wenn man schon recht schnell ist zu früh regeln, auf der Straße hab ich ABS auf Stufe 2 nur bei Notbremsungen und die kommen zum Glück sehr selten vor. So hart anker ich net auf der Straße..
Genau so ist's bei mir au...weiß gar nicht was die immer für ne Bremserei auf der Straße haben damit sie in den ABS Bereich kommen 🤷🏻‍♂️🙈😂🤣🏁🏍
 
Genau so ist's bei mir au...weiß gar nicht was die immer für ne Bremserei auf der Straße haben damit sie in den ABS Bereich kommen 🤷🏻‍♂️🙈😂🤣🏁🏍
Ich übe immer wieder gern vor Ortschildern eine harte Bremsung.
Mich ärgert es, dass ich noch ausserhalb der geschlossenen Ortschaft bin, mir die elektronische Geschwindigkeitsmessanlage aber mitteilt, ich sei zu schnell. Nein, bin ich nicht. Ich darf das!
Deshalb hab ich jetzt ein Spiel daraus gemacht, den Highscore von diesen Tafeln zu knacken. Wenn also der Wert dreistellig wird und ich trotzdem am Ortsschild 50 drauf habe, dann freut mich das irgendwie. Um das zu erreichen, muss man schon relativ fest in die Tasten greifen.
Und dabei habe ich gestern wieder mal festgestellt, dass mit ABS2 das Gefühl für die Bremse deutlich verwässert ist. Hatte das im Vorfeld ja schon ohne ABS mit der Honda und der V2 gemacht und auch den Chinakracher bekomme ich nicht zum regeln. Mit der V4 schoss ich aber auch ein paar mal über das Ziel hinaus. Einfach weil die Bremse an Punkten aufmachte um das Heck gar nicht abheben zu lassen.

Vielleicht mache ich die Tage mal eine Versuchsreihe auf einer einsamen Landstraße.
 
Wenn ich schon mal sage: mach mal aus 200km/h ne Vollbremsung bekommen alle Augen wie Suppenteller. Auf der Renne machst das eben ungefähr alle 40sec, nämlich Ende Start Ziel und Gegengerade.

Man sollte es nicht meinen, aber manchmal hilft Kringel fahren eben doch;-)

nur 200?;)
hier fahr`n doch 80% eine/n V4.
 
Ich habe in den Seealpen in nem Kreisverkehr mal voll reinlangen müssen, weil nen kiffender GS Fahrer mit Klapphelm vor mir einfach reingezogen hat. Das ABS auf Stufe 2 hat dabei immer wieder aufgemacht, weshalb ich den Kerl mit meiner rechtand Hand touchiert habe. Was Aua gemacht hat. Daher fahre ich seitdem auf Stufe 1.

Ich würde mir auf Stufe 1 eine Kurven ABS sowie einen Überschlag Schutz wünschen. Abheben darfs es von mir aus, nur überschlagen wäre doof.

Bleibt aber Wunschdenken.
 
Ich habe in den Seealpen in nem Kreisverkehr mal voll reinlangen müssen, weil nen kiffender GS Fahrer mit Klapphelm vor mir einfach reingezogen hat. Das ABS auf Stufe 2 hat dabei immer wieder aufgemacht, weshalb ich den Kerl mit meiner rechtand Hand touchiert habe. Was Aua gemacht hat. Daher fahre ich seitdem auf Stufe 1.

Ich würde mir auf Stufe 1 eine Kurven ABS sowie einen Überschlag Schutz wünschen. Abheben darfs es von mir aus, nur überschlagen wäre doof.

Bleibt aber Wunschdenken.
So sind die Erfahrungen einer so der andere so ...Ich hatte bis jetzt nur das Kurven ABS gebraucht 🤷🏻‍♂️😉
 
Ich mache das ähnlich wie @nairolF .....diese Ortsschild-Challenge.
Bei mir ist auch bei jeder Ausfahrt mind. ein gewollter absoluter VOLLanker, zur Übung drin.

Ich denke, das ist wichtig, vor allem, wenn man öfter mit unterschiedlichen Mopeds unterwegs ist.....wie beißt die Bremse, hat es ABS oder nicht, wie hoch darf der Initial-Druck sein, wann kommt das Heck oder blockiert das VR zuerst???.......sodass es sitzt für den Ernstfall.

Meine V4 Tuono Fac E4 hat mir da anfangs Rätsel aufgegeben.

ABS3 war mir zu zahm, zu vorsichtig...regelte zu früh und verschenkte so Bremsweg-Meter, welche durchaus wichtig sein könnten.
ABS1 war mir ohne Überschlagschutz und Kurven-ABS, bei diesem bissigen Brems-Anker, zu risikoreich, für das Fahren auf der LS, bei jedem Wetter und unterschiedlichsten Straßengegebenheiten.

Also ABS2.
Auf ebener Straße mit griffigen gleichbleibendem Belag.....fast zu zahm. Es achtet sehr genau darauf, dass das Heck gut am Boden bleibt. Ist man beim Ankern im Regelbereich angekommen, ignoriert es vollkommen, jedes "härter Nachdrücken", es bremste bis in den Stand, mit gleichbleibender Bremskraft, der HR streichelt dabei nur noch den Belag......das kurze Überbremsen in den Stand mit Stoppie, sodass man noch 1-2 Meter Bremsweg rausholt, ist damit nicht möglich, lässt es nicht zu. War & ist mir fast etwas zu stark "kastriert, eingebrenst"....aber noch OK.

Was mir aber wirklich die Fragezeichen, das Rätsel und auch Warnzeichen, dabei "geschenkt" hat.....war das ABS-Bremsverhalten, genau in der gleichen Stufe 2, nichts anderes verstellt......wenn in der Bremszone der Belag unruhig, mit Kanten, Wellen, leichten Ausbrüche und/oder mit Belagwechsel mit Reibwertsprung, war.

Das ABS verfiel dabei in kollerisches, lautstarkes Regeln, mit sehr starken Druckänderungen und fast unberechenbaren Heck.
Mehrmals war bei mir das Heck so hoch, das ich vorne selbstständig aufgemacht habe, weil ich das Scheinwerferlicht, als Lichtfleck auf der Straße gesehen habe....bei hellem Tageslicht. Dieses Verhalten hatte etwas erschreckendes, verunsicherndes.

Belag eben.... vorbildlich, zahm ruhig, fast idiotensicher.

Belag semiopti....und es mussten nur Wellen in der Bremszone sein.....wurde das Ganze, fast blitzartig unberechenbar.
Auch mit ABS1 wurde dies nur insofern "besser", das ich IMMER den "Überschlagschutz" selbst steuerte und es deshalb nicht so überraschend war.

Man muss dazu sagen....ich HASSE Mopeds die NICHT in JEDER Situation, bei JEDER Fahrbahn-Beschaffenheit, gut kontrollierbar, zuverlässig, ruhig und gelassen VOLLankerfähig sind. Das MUSS bei mir sein! Dazu habe ich schon zuviel erlebt und gesehen.....brauch ich garnicht.

Die Suche begann...."Bremsunterstützung rauf/runter..... Dämpferabstimmung an der Gabel halfen leicht, besonders die Erhöhung der Druckstufe,.....stellte das "Fehlverhalten" aber nicht gänzlich ab, obwohl sie dann so straff war, das sie, in meiner Welt, auf LS nicht mehr fahrbar war.
Geometrie-Änderungen hat nahezu Null Einfluss.
Den deutlichsten Einfluss hatte der Initial-Bremsdruck und die Aggressivität beim Bremsen.....wenn der Belag semiopti war.....verschenkte aber Bremsweg, meterweise. Ein NoGo bei mir!

Irgendwann ist mir bei so einer Bremsung, ein hartes, metallisches Pocken, IN der Gabel aufgefallen.....obwohl der Gabelindikator noch 6mm vor Innenrohrende war. Wie als würde die Gabel hart "auf Block" gehen.....das passierte immer wieder, hatte sowas schon lange nicht mehr gehabt.
Zu tief im Hydrostop, mit zuviel Progression oder "Ansaugen im Hydrostop"....das ist fast Standard bei "nicht Öhlins-Gabeln".
Aber das die Gabel, mechanisch, spürbar auf Block geht, hatte ich schon lange nicht mehr.....hat einige Zeit gebraucht, bis ich dies in Erwägung gezogen habe.

Ab zu Öhlins-Service.....Gabel geöffnet.....und siehe da, Luftkammer kurz nachgemessen >160mm! Auf beiden Gabeln gleich, also so gewollt. Das ist ein Luftkammerwert von touristischen Gabelabstimmungen, für Sport deutlich zu groß!
OK.....Luftkammerwert auf ca. 123mm geändert (genauen Wert müsste ich nachsehen).....und alles war wie Weggeblasen!
Gabelindikator war zwar immer noch weit unten, ca. 7-8mm, aber kein Pocken mehr, kein kollerisches ABS Regeln, egal wie der Belag ist, kein hektisches Brems-Druckregeln....das Heck ist auf ABS2 wie "festgenagelt" am Boden, selbst wenn ich in eine Rübenacker ähnliche Bremszone reinankern muss.

Auch bei ABS1 ist jetzt alles etwas "ruhiger".....aber ich bleibe bei ABS2, diese IMMER sichere, absolut ruhige, sehr berechenbare Brems-Fähigkeit, hat es mir mittlerweile angetan......selbst wenn ich aus einem Wheelie, durch verzetteln, noch mit VR in der Luft, schon auf die Bremse springe.....bleibt alles gelassen ruhig, kurzes, nachvollziehbares Rucken, mit lässigem Regelverhalten und dann ist es gut.

Nachvorschungen haben ergeben, das alle RSV4 & V4 Tuonos mit Öhlins-NIX Gabeln in den BJ davor, eine Luftkammer, so um die 100mm haben.....das ist eine massive Gabelprogression und um WELTEN mehr als >160mm, Progression ist dabei fast nicht vorhanden, gleich null.

Ab meinem BJ 19, kam das SAS.
Aber um wieviel müsste die automatische Regelung die Druckstufe verhärten, das sie das tiefe Eintauchen, Durchschlagen der Gabel, bei der schwachen, kaum vorhandenen Progression vermeiden soll.....die Gabel müsste fast instand extrem verhärten, was für "Rübenacker" bestimmt nicht gut wäre.....und was sie auch nicht tut, obwohl man "Bremsunterstützung" auf max stellt.
Irgendwie unverständlich!

Übrigens.....6mm vor Innenrohrende ist bei den Ohlins-NIX Gabeln mechanischer Anschlag. Dabei ist innen schon Metall auf Metall. Bei ca. 8mm fängt eine sehr kleine Art von "Hydrostop" an, wirkt eher wie ein Gummidämpfer.
Bei anderen Gabeln, vor allem japanischer Bauart (Shows, Kayaba) ist man das ganz anders gewohnt. Vlt auch in diesem Forum.
Da fangen die Hydrostops ca. 25mm vor Endanschlag an.
Dort kommt man nur wesentlich schwieriger auf "mechanisch Block", sowas hat eine NIX-Gabel aber nicht!

Ciao
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt etwas besorgniserregend.

Vielleicht sollte ich das bei meiner 21ger mal checken lassen
 
Das klingt etwas besorgniserregend.

Vielleicht sollte ich das bei meiner 21ger mal checken lassen
19 und 20-er haben das gleiche Luftkammersetting und Gabelsystem.....kann man im WHB nachlesen.

21-er, praktisch E5, hab ich keine Ahnung.
Aber nachkontrollieren kannst du selber.
Gabelindikator (schmalen Kabelbinder) an die Gabel.....dann aus >100km/h einen echten, aggressiven VOLL-ANKER.
Ist der Kabelbinder mit seiner Oberkante nicht weiter entfernt als 6mm vor Innenrohrende.....würde ich mir Sorgen machen.
 
Ab zu Öhlins-Service.....
Weiss eigentlich jemand, wo man so einen Service in der Umgebung von Nürnberg machen lassen kann? Ich sehe als einzige, einigermassen erreichbare auf der Öhlins-Webseite die Fa. Alpha Technik nahe Regensburg. Gibts noch andere begnadete Fahrwerks-Flüsterer hier in der Umgebung, die einem z.B. auch das Fahrwerk wirklich gut einstellen können, nicht nur Öhlins?
 
Weiss eigentlich jemand, wo man so einen Service in der Umgebung von Nürnberg machen lassen kann? Ich sehe als einzige, einigermassen erreichbare auf der Öhlins-Webseite die Fa. Alpha Technik nahe Regensburg. Gibts noch andere begnadete Fahrwerks-Flüsterer hier in der Umgebung, die einem z.B. auch das Fahrwerk wirklich gut einstellen können, nicht nur Öhlins?
Hmm....ich hab mir auch Mal gedacht, das ein Service "in der Nähe" besser ist, als der irgendwo, wo man die Teile per Post hinschickt.
Weil man, dem Fachmann vor Ort, live ansprechen kann... ja ganz genau....direkt.....da & dort....er aus erster Hand von dir die Infos bekommt.

Wenn es um Service, Gabel oder Federbein, Überholen, Überarbeiten, Anpassen.....geht. Würde ich jedem empfehlen, mach das auch so, ausbauen und hinschicken.
Zu den paar Wenigen die sich dabei wirklich auskennen und das mit Routine machen. Das rentiert sich auf jeden Fall, die wissen ganz genau was funktioniert und eben nicht.

Einstellen ist ein ganz anders Thema.....da braucht man den Fahrer und das Moped direkt, irgendwelche Stellungen, Klicks oder Umdrehungen -Empfehlung, fernübermittelt reinzudrehen.....bringt was, wenn man daran glaubt! Ansonsten kaum.

Leider kenne ich in der Nähe von Nürnberg keinen.....vlt deine Aprilia-Werkstatt mal fragen, wo die mit ihren Fahrwerksthemen hingehen!
 
Motoplex
Oben Unten