Hupen will gelernt sein

WSC-Neuss Shop
Weiss eigentlich jemand, wo man so einen Service in der Umgebung von Nürnberg machen lassen kann? Ich sehe als einzige, einigermassen erreichbare auf der Öhlins-Webseite die Fa. Alpha Technik nahe Regensburg. Gibts noch andere begnadete Fahrwerks-Flüsterer hier in der Umgebung, die einem z.B. auch das Fahrwerk wirklich gut einstellen können, nicht nur Öhlins?
SAS hat doch Semia Aktiv, oder was willst einstellen?
 
Siehste.....schon die erste, vom Glauben überzeugte Fernmeinung.
Das hat doch alles was mit Glauben zu tun.
z.B. glauben die meisten von uns, sie seien schnell und würden gut fahren 😅

In der Nähe weiß ich auch niemanden. Hatte mal ein Fahrwerk bei Franz Racing und war da sehr angetan davon.
 
Das ist doch nix mit glauben und Fernmeinung zu tun. Das SAS regelt doch selbst die Dämpfung, da braucht dir kein Fahrwerksspezl Clicks einstellen
Woher kommt deine Aussage?

....weil deine kein SAS hat, dein Wissen/Glauben.... aus der Ferne "Formuliertes" entstammt, von einer Fernmeinung, von Erzähltem....3. 4. -Meinung?

....weil deine SAS hat, du diese Aussage tatsächlich glaubst, irgendwas eingestellt hast und damit zufrieden bist. Die Systeme deines Mopeds eher "aus der Ferne" betrachtet hast und überhaupt nicht hinterfragst.


1. Bei SAS, ob E4 oder E5, muss die Federvorspannung vorne & hinten, manuell eingestellt werden, nach klassischem Muster.
Mit der Besonderheit, das die Versteller dazu, an der Gabel nur gedreht werden sollten, wenn man die Stecker abmacht.....und da sollte man vorsichtig rangehen.
Grundsätzliches....wenn die Federvorspannungen, die Durchhang-Werte nicht passen....kann ein FW nicht gut werden/sein. Manuell oder Semi-Activ.
Man findet dabei auch raus, ob die Federrate überhaupt passend sind!

2. Zwischen den Semiaktiven-Dämpfungs-Verstellungs-Modes A1 bis A3 (E4), ist der Unterschied so deutlich, das man schon sehrwohl beachten sollte welcher, zu welchem Fahrer und Einsatzprofil passt.....also mit Bedacht einstellen.

3. In diesen A-Modes, sind die manuellen Verstellmöglichkeiten, noch so groß und umfänglich....das man durch selektives Anpassen, manuelles Verstellen, die FW-Funktion noch deutlich positiv & negativ beeinflussen kann. Eben wie klassisch, FÜR den Fahrer und Einsatzgebiet oder eben konträr.
Man sollte schon wissen was man tut, es kann gut oder auch schlecht werden.


Das Ganze ist dabei fast so wie früher.....die, die sich dabei nicht auskennen, selektieren oft einfach Richtung straff.....dann ist das Moped ruhig....und für die "Schnellen".

Meine vorhergehenden Beträge sollten ganz deutlich machen, das diese "Semi-Aktive Dämpfung" bei weiten nicht perfekt, immer richtig arbeitet.....sie braucht auch den Fahrwerks-Spezialisten.
Bei mir, ist zum Beispiel weder die Gabel noch das Federbein, aktuell im originalen Zustand.....weil die Funktion eben fehlerbehaftet war.

Gehst du mit diesen SAS Öhlins System, zu dem Fahrwerks-Spezialisten, empfehlen die meisten, sofort, man solle doch in die manuellen Modus gehen......und da bist du mittig im klassischen manuellen Fahrwerk-Einstellen.

Warum die meisten Fahrwerks-Spezialisten diese Semi-activen A-Modes meiden, kann ich nur vermuten und hat bestimmt mehrere Gründe......wirklich weiterhelfen tut es den SAS-Tuono Besitzer nicht wirklich.


Summa summarum muss ich sagen, das mir meine E4 SAS-Tuono viel mehr Kopfzerbrechen gemacht hat, beim "Fahrwerk-Einstellen" als jedes andere Moped (und davon kenne ich viele), mit klassisch "volleinstellbaren" FW.

Du musst komplett "Umdenken",....ist wahrscheinlich auch ein Grund, warum die professionellen Fahrwerks-Spezialisten, sehr schnell Richtung Manuell-Mode abbiegen.

Aber....heute muss ich sagen, das klassische verstellen, austesten, verändern, ....hat sich echt rentiert....vor allem für die Fahrt mit den A-Modes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Berichte von Dir @Kurvenguide , lese ich gerne.

Bezüglich der Empfehlungen von Fahrwerksexperten zur automatischen Dämpfungsregelung - diese am besten gleich mal auf manuell zu setzen - gehe ich schwer davon aus, dass deren Know How üblicherweise auf dem manuellen Fahrwerkssetup basiert. Dieses ist berechenbarer, nachdem man kaum in die ggf. Fahrzeugspezifischen automatikmodi reinschauen kann.

Ich persönlich habe mich durch die verschiedenen Modi - auch manuell durchprobiert und kann inzwischen den Automatikmodi deutliche Vorteile abgewinnen. Wenn es um zusätzliche Unterstützung in der Brems- oder Beschleunigungszone geht ist das gold wert, wenn man gleichzeitig das Fahrwerk noch relativ soft für die sonstigen Streckenabschnitte einstellen kann.
 
Also ich war mit meiner SAS ja beim Spezi.

Und ja, wir haben an den Automatikmodi rum gestellt.
Und ja, es fuhr danach besser, zumindest in den Landstrassen Modi, aufn Kringel war ich danach noch nicht.

Anzunehmen der Automatik Modus wäre der heilige Gral auf Werkseinstellung halte ich etwas für vermessen
 
Ich mache das ähnlich wie @nairolF .....diese Ortsschild-Challenge.
Bei mir ist auch bei jeder Ausfahrt mind. ein gewollter absoluter VOLLanker, zur Übung drin.

Ich denke, das ist wichtig, vor allem, wenn man öfter mit unterschiedlichen Mopeds unterwegs ist.....wie beißt die Bremse, hat es ABS oder nicht, wie hoch darf der Initial-Druck sein, wann kommt das Heck oder blockiert das VR zuerst???.......sodass es sitzt für den Ernstfall.

Meine V4 Tuono Fac E4 hat mir da anfangs Rätsel aufgegeben.

ABS3 war mir zu zahm, zu vorsichtig...regelte zu früh und verschenkte so Bremsweg-Meter, welche durchaus wichtig sein könnten.
ABS1 war mir ohne Überschlagschutz und Kurven-ABS, bei diesem bissigen Brems-Anker, zu risikoreich, für das Fahren auf der LS, bei jedem Wetter und unterschiedlichsten Straßengegebenheiten.

Also ABS2.
Auf ebener Straße mit griffigen gleichbleibendem Belag.....fast zu zahm. Es achtet sehr genau darauf, dass das Heck gut am Boden bleibt. Ist man beim Ankern im Regelbereich angekommen, ignoriert es vollkommen, jedes "härter Nachdrücken", es bremste bis in den Stand, mit gleichbleibender Bremskraft, der HR streichelt dabei nur noch den Belag......das kurze Überbremsen in den Stand mit Stoppie, sodass man noch 1-2 Meter Bremsweg rausholt, ist damit nicht möglich, lässt es nicht zu. War & ist mir fast etwas zu stark "kastriert, eingebrenst"....aber noch OK.

Was mir aber wirklich die Fragezeichen, das Rätsel und auch Warnzeichen, dabei "geschenkt" hat.....war das ABS-Bremsverhalten, genau in der gleichen Stufe 2, nichts anderes verstellt......wenn in der Bremszone der Belag unruhig, mit Kanten, Wellen, leichten Ausbrüche und/oder mit Belagwechsel mit Reibwertsprung, war.

Das ABS verfiel dabei in kollerisches, lautstarkes Regeln, mit sehr starken Druckänderungen und fast unberechenbaren Heck.
Mehrmals war bei mir das Heck so hoch, das ich vorne selbstständig aufgemacht habe, weil ich das Scheinwerferlicht, als Lichtfleck auf der Straße gesehen habe....bei hellem Tageslicht. Dieses Verhalten hatte etwas erschreckendes, verunsicherndes.

Belag eben.... vorbildlich, zahm ruhig, fast idiotensicher.

Belag semiopti....und es mussten nur Wellen in der Bremszone sein.....wurde das Ganze, fast blitzartig unberechenbar.
Auch mit ABS1 wurde dies nur insofern "besser", das ich IMMER den "Überschlagschutz" selbst steuerte und es deshalb nicht so überraschend war.

Man muss dazu sagen....ich HASSE Mopeds die NICHT in JEDER Situation, bei JEDER Fahrbahn-Beschaffenheit, gut kontrollierbar, zuverlässig, ruhig und gelassen VOLLankerfähig sind. Das MUSS bei mir sein! Dazu habe ich schon zuviel erlebt und gesehen.....brauch ich garnicht.

Die Suche begann...."Bremsunterstützung rauf/runter..... Dämpferabstimmung an der Gabel halfen leicht, besonders die Erhöhung der Druckstufe,.....stellte das "Fehlverhalten" aber nicht gänzlich ab, obwohl sie dann so straff war, das sie, in meiner Welt, auf LS nicht mehr fahrbar war.
Geometrie-Änderungen hat nahezu Null Einfluss.
Den deutlichsten Einfluss hatte der Initial-Bremsdruck und die Aggressivität beim Bremsen.....wenn der Belag semiopti war.....verschenkte aber Bremsweg, meterweise. Ein NoGo bei mir!

Irgendwann ist mir bei so einer Bremsung, ein hartes, metallisches Pocken, IN der Gabel aufgefallen.....obwohl der Gabelindikator noch 6mm vor Innenrohrende war. Wie als würde die Gabel hart "auf Block" gehen.....das passierte immer wieder, hatte sowas schon lange nicht mehr gehabt.
Zu tief im Hydrostop, mit zuviel Progression oder "Ansaugen im Hydrostop"....das ist fast Standard bei "nicht Öhlins-Gabeln".
Aber das die Gabel, mechanisch, spürbar auf Block geht, hatte ich schon lange nicht mehr.....hat einige Zeit gebraucht, bis ich dies in Erwägung gezogen habe.

Ab zu Öhlins-Service.....Gabel geöffnet.....und siehe da, Luftkammer kurz nachgemessen >160mm! Auf beiden Gabeln gleich, also so gewollt. Das ist ein Luftkammerwert von touristischen Gabelabstimmungen, für Sport deutlich zu groß!
OK.....Luftkammerwert auf ca. 123mm geändert (genauen Wert müsste ich nachsehen).....und alles war wie Weggeblasen!
Gabelindikator war zwar immer noch weit unten, ca. 7-8mm, aber kein Pocken mehr, kein kollerisches ABS Regeln, egal wie der Belag ist, kein hektisches Brems-Druckregeln....das Heck ist auf ABS2 wie "festgenagelt" am Boden, selbst wenn ich in eine Rübenacker ähnliche Bremszone reinankern muss.

Auch bei ABS1 ist jetzt alles etwas "ruhiger".....aber ich bleibe bei ABS2, diese IMMER sichere, absolut ruhige, sehr berechenbare Brems-Fähigkeit, hat es mir mittlerweile angetan......selbst wenn ich aus einem Wheelie, durch verzetteln, noch mit VR in der Luft, schon auf die Bremse springe.....bleibt alles gelassen ruhig, kurzes, nachvollziehbares Rucken, mit lässigem Regelverhalten und dann ist es gut.

Nachvorschungen haben ergeben, das alle RSV4 & V4 Tuonos mit Öhlins-NIX Gabeln in den BJ davor, eine Luftkammer, so um die 100mm haben.....das ist eine massive Gabelprogression und um WELTEN mehr als >160mm, Progression ist dabei fast nicht vorhanden, gleich null.

Ab meinem BJ 19, kam das SAS.
Aber um wieviel müsste die automatische Regelung die Druckstufe verhärten, das sie das tiefe Eintauchen, Durchschlagen der Gabel, bei der schwachen, kaum vorhandenen Progression vermeiden soll.....die Gabel müsste fast instand extrem verhärten, was für "Rübenacker" bestimmt nicht gut wäre.....und was sie auch nicht tut, obwohl man "Bremsunterstützung" auf max stellt.
Irgendwie unverständlich!

Übrigens.....6mm vor Innenrohrende ist bei den Ohlins-NIX Gabeln mechanischer Anschlag. Dabei ist innen schon Metall auf Metall. Bei ca. 8mm fängt eine sehr kleine Art von "Hydrostop" an, wirkt eher wie ein Gummidämpfer.
Bei anderen Gabeln, vor allem japanischer Bauart (Shows, Kayaba) ist man das ganz anders gewohnt. Vlt auch in diesem Forum.
Da fangen die Hydrostops ca. 25mm vor Endanschlag an.
Dort kommt man nur wesentlich schwieriger auf "mechanisch Block", sowas hat eine NIX-Gabel aber nicht!

Ciao
Patrick
So ist es bei mir immer schon gewesen wie Du es beschreibst nach Öhlins Service
deshalb hatte Ich vieleicht auch nicht diese schwierigkeiten mit der Bremserei auf Stufe 2
bei mir Passt das und jetzt nach dem Neuen Service alles Top 🤷‍♂️
(y) ;) 🏁 🏍️
 
Klar Federvorspannung musst einstellen und dafür zumindest vorne abstöpseln.

Und das Semiaktive ist bestimmt net perfekt aber für nen normalen Fahrer wie mich reichts.

Ist ja extra dafür da, wenn man keine Ahnung vom einstellen hat. Mir reichts. Macht Spaß damit zu fahren. Besser gehts immer 👍
 
Klar kann man das SAS jetzt gleich raus rupfen und kontrollieren / überarbeiten lassen. Dann findest auch bei jedem bike nen makel und sich selbst zu rechtfertigen, dass es überarbeitet werden muss.

Und dann kannst alle 100km das Gabelöl wechseln weil das ist ja dann verbraucht. Das kann man ewig weiter spinnen.

Ich lass nach gewissen KM nen service machen und dabei kann der Mech dann alles prüfen und gut ist.

Ich lass die Kriche mal im Dorf.
Das Bessere ist halt immer des Guten Feind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin ist das Standardfahrwerk in Kombination mit dem ABS auf Stufe 1 so gut,
dass der Vordermann am Jaufen die Regelung in der welligen Rechtskehre hören kann, ohne über den Haufen gefahren zu werden 😅
 
Nur Missverständnisse zu vermeiden: ich hab auch nichts hardwaremäßiges modifiziert, außer hinten ne Hunderter Fehler drin.

Der Rest war ausschließlich Einstellungssache
 
Motoplex
Oben Unten