Kettenrad 525 Alu oder Stahl

Servus,

jetzt wollte ich morgen meinen neuen Kettenradträger mit neuem 525 Alukettenrad von Sitta einbauen und bin verunsichert. Die ausgedrehte Seite des Kettenrades habe ich nach aussen schauend montiert, weil es so vom Werk auch gemacht wird. Wenn ich aber die Materialstärke an der der ausgedrehten Fläche messe, dann komme ich auf folgende Werte:

OEM Stahl: 4,0 mm
Zubehör Stahl: 5,3 mm
Zubehör Alu Sitta: 5,6 mm

Ich werde mir das morgen mal beim Einbau genau anschauen, wo welche Flächen aufeinander liegen, aber eins ist jetzt schon klar. Die Mitnehmerhülsen werden 1.6 mm tiefer in die Gummibuchsen der Felge gedrückt im Vergleich zu OEM. Wenn dann der Bund der Mitnehmerhülsen in die Gummibuchsen drückt, dann wäre das Murks.

Das Kettenrad kommt damit auch 1.6 mm weiter nach innen im Vergleich zu OEM. Das wäre aber wohl kein Problem, da meine Kettenrad vom Tragbild her relativ zur Kette tendenziell eher außen lief und somit die Werkstoleranzen sogar etwas besser ausgleichen würde.

Oder hab ich grad einen Denkfehler?

20200226_212847.jpg
20200226_212912.jpg

Danke,
Robert
 
Das sollte passen ,wo hast denn den Kettenradträger her ? Sieht ja richtig gut aus .
Das Kettenrad hat sogar ne ausgedrehte Seite , damit sollte die Kette 100% fluchten.

Gibt anscheinend unterschiedliche Kettenräder !

Ich habe das Kettenrad von Superprox .Das ist komplett gerade ,also auf jeder Seite gleich damit läuft die Kette ganz leicht schräg,was aber vertretbar is.
 
Danke, für Deine Rückmeldung. Der Hersteller des Kettenradträgers ist die Fa. Federleicht. Spart mit Alukettenrad ca. 700g ungefederte Masse.
 
Hat eigentlich Mal einer gemessen was der Kettenradträger selbst konkret spart? Ich finde die Aussage "mit Alu Kettenrad" irgendwie unprofessionell. Ein Alu Kettenrad selbst spart ja schon massig an Gewicht. Aber wie viel davon fällt auf den Träger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte passen ,wo hast denn den Kettenradträger her ? Sieht ja richtig gut aus .
Das Kettenrad hat sogar ne ausgedrehte Seite , damit sollte die Kette 100% fluchten.

Gibt anscheinend unterschiedliche Kettenräder !

Ich habe das Kettenrad von Superprox .Das ist komplett gerade ,also auf jeder Seite gleich damit läuft die Kette ganz leicht schräg,was aber vertretbar is.

Hab auch das Sitta auf original Träger. Fluchtet nicht.
 
Als Kettenrad nehme ich nur noch Stahl. Bei meiner alten RSV1000 hatte ich nämlich nach ca. 2000 km bei einem Alu-Kettenrad sowas:

DSCN1630.JPG
 
Wie gemessen oder festgestellt?
Nach Rücksprache mit der Fa. Federleicht, laufen Sitta und sogar Kettenräder ohne abgedrehte Fläche bisher ohne Probleme. Bei Racedriver auch.
Wie gesagt, auf dem originalen Kettenradträger. Ausrichtung Hinterachse exakt zur Schwinge und Laser. Läuft ja auch, nur nicht exakt in der Flucht. Ich gehe mal davon aus, das das originale Blatt auch nicht in der Flucht läuft.
Picke hat bei sich auch einen Versatz festgestellt und durch andere Distanzen ausgeglichen.
 
Ich fahre ebenfalls den Kettenradträger von Federleicht. Der ist nicht das Problem sonmdern die Zubehörkettenblätter. Mein erstes Aluritzel (Wieres) hatte einen falschen Versatz durch den sich Kette und Kettenrad innerhalb von 4000 km erledigt hatten. Kettensatz über WSC erneuern lassen Problem behoben
 
Was habt ihr eigentlich die ganze Zeit mit dem Versatz an Kettenrädern? DIE HABEN KEINEN VERSATZ! Die haben eine Ausdrehung aif der Aussenseite. Die Flanschseite ist immer plan, da kann nix versetzen, andernfalls hat man falsch rum montiert.

Und erst recht das Wieres Kettenrad ist vom Prinzip her nur eine Scheibe.

Gruss Ingo #57
 
Servus,

jetzt wollte ich morgen meinen neuen Kettenradträger mit neuem 525 Alukettenrad von Sitta einbauen und bin verunsichert. Die ausgedrehte Seite des Kettenrades habe ich nach aussen schauend montiert, weil es so vom Werk auch gemacht wird. Wenn ich aber die Materialstärke an der der ausgedrehten Fläche messe, dann komme ich auf folgende Werte:

OEM Stahl: 4,0 mm
Zubehör Stahl: 5,3 mm
Zubehör Alu Sitta: 5,6 mm

Ich werde mir das morgen mal beim Einbau genau anschauen, wo welche Flächen aufeinander liegen, aber eins ist jetzt schon klar. Die Mitnehmerhülsen werden 1.6 mm tiefer in die Gummibuchsen der Felge gedrückt im Vergleich zu OEM. Wenn dann der Bund der Mitnehmerhülsen in die Gummibuchsen drückt, dann wäre das Murks.

Das Kettenrad kommt damit auch 1.6 mm weiter nach innen im Vergleich zu OEM. Das wäre aber wohl kein Problem, da meine Kettenrad vom Tragbild her relativ zur Kette tendenziell eher außen lief und somit die Werkstoleranzen sogar etwas besser ausgleichen würde.

Oder hab ich grad einen Denkfehler?

Anhang anzeigen 56548
Anhang anzeigen 56549

Danke,
Robert

Kurze Rückmeldung:
Hab grad das Sitta Alukettenrad mit dem Federleicht Kettenradträger eingebaut. Passt alles soweit. Die Mitnehmerzapfen haben ausreichend Luft zu den Gummilagern.
Bei der Gelegenheit gleich auch den viel gelobten Rosso Corsa 2 und die SRT Bremsbeläge verbaut.
Bin gespannt.


20200226_212847.jpg

20200306_173436.jpg
20200306_173558.jpg

@Killersemmel: Ich habe leider vergessen, wie versprochen die Gewichtsersparnis zu wiegen. Sorry, war beim Schrauben wohl voll im Tunnel.
 
Mit die Zubehör Kettenräder 525 läuft die Kette fast gerade nur ganz leicht schief,das ist vertretbar.

Mit dem Sitta Kettenrad kann ich noch nix dazu sagen !

Sieht aber sehr gut aus sollte passen
 
Liebäugle auch mit dem Federleicht Kettenradträger aber da steht keine ABE.
Braucht man dafür denn überhaupt eine ABE? 🤔
 
Auf der Homepage von Federleicht steht "Keine ABE / Nicht im Bereich der StVO" ... Der Hersteller legt sich hier wohl auf die sichere Seite. Ob man eine ABE überhaupt braucht, weiß ich nicht. Bei Kettenrädern hat man ja auch keine.

Unabhängig davon: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Polizist oder TÜV-Mensch weiß, wie unser originaler Kettenradträger ausschaut.
Bei Kettenrädern ist keine ABE notwendig solang die die Originale Zahnzahl haben.
bei Kettenradträger weiß ich es nicht bzw finde ich nichts dazu. Deshalb die Frage.

Nach einer Kontrolle wo ein Sachverständiger dabei war der alle Anbauteile von BMW HP Zubehör aus 5m Entfernung erkannte und dem Polizisten entgegenrief bin ich vorsichtig mit der Annahme man sähe es nicht. Die haben auch Laptops und Bilder der Motorräder.
Der Dorfpolizist wird es wohl nicht sehen.
 
Wenn der Kettenradträger von Federleicht einen schlecht schlafen lässt, dann lieber lassen ;-) Bei einer Kontrolle, wäre das bei mir die kleinste Sorge ...
Mich interessiert es eben ob das überhaupt Zulassungspflichtig ist oder nicht.
Was ist so schlimm dran?
 
_DSF6477.jpgApropos.... das Supersprox ist durchaus nicht nur eine Scheibe, es hat eine Ausfräsung. Bin mal gespannt, wie sich damit die Kettenflucht ergibt.
 
Motoplex
Zurück
Oben