Leistung RSV 1100 Factory

  • Ersteller Ersteller DelUser_2411
  • Erstellt am Erstellt am
Der Irrglaube zum PC ist, das er Leistung bringen soll und einige mit Testosteron springen gerne darauf an. Allerdings soll er eigentlich die Fahrbarkeit und das Ansprechverhalten verbessern. Das führt aber oft dazu, das Spitzenleistung weggenommen wird.

Bei guter Abstimmung geht beides.
Sind doch auch 2 völlig verschiedene Arbeitsbereiche.
Fahrbarkeit und Ansprechverhalten betrifft niedrige Drehzahlen, hier ist wegen Euro-Normen und Verbrauch auf Lambda 1, also MAGER, abgestimmt.
Durch Anfettung läuft der Motor untenrum dann besser.
Spitzenleistung steht bei hohen Drehzahlen an,
hier ist original wg Kühlung meist sehr fett abgestimmt, was aber für die Leistung nicht optimal ist.

Hatte den PC in meiner ZX12R drin und da hat es das Konstantfahrruckeln verbessert
UND mehr Leistung obenrum gebracht.
grün = original Auspuff
rot = original Auspuff mit PC-Abstimmung
blau = SR-Racing Auspuff mit PC-Abstimmung
 

Anhänge

  • zx12r_Leistung_042014.jpg
    zx12r_Leistung_042014.jpg
    364 KB · Aufrufe: 41
Der PC bringt mal Null komma Garnichts, wir haben es über mehrere Jahre getestet und es ist weder Midrange Power noch eine Leistungssteigerung Messbar gewesen, und auf Aussagen wie die geht in der Mitte Deutlich besser kann mann sich genauso Verlassen wie das Ave Maria 😱

alles klar,
du hast Recht.
 
Es wird immer die geben, die glauben sie bekommen alles besser hin wie der Hersteller und wenn der Motor dann platt ist, ist das Gejaule wieder groß..........
 
Hier wird nur über Leistung diskutiert. Dass bei optimalem AF am meisten Leistung kommt ist ja klar.
ABER !!!!!!!!!!!!!!!! Denkt auch jemand an die viel höhere Bauteilbelastung durch die höheren Temperaturen.

Meist erst wenn die Ventile/schäfte oder Teller oder irgendetwas die Grätsche gemacht haben.
Dann ist aber Aprilia schuld. Ist ja klar.
Die Einhaltung der zulässigen Bauteiletemperaturen geht bei der Motorapplikation vor "Leistung"
Weil was hilft mir viel Leistung wenn ich sie durch thermische Überbelastung ruck zuck verlieren kann.
 
Wenn ich heute einen leistungsstarken Turbomotor appliziere stellt sich die Frage:
Warum betreibe ich den Motor bei 7000 1/min. mit einem Lambda von 0,75 ??
Also ~25 % zuviel Kraftstoff ????
Ist ganz einfach. Da der Turbolader nicht gerne mehr wie 1000° Temperatur verträgt muss ich ihn mit fettem Gemisch "abkühlen".

Darum werden neuere Motoren auch mit Zusatzwassereinspritzung, auch schon als Mischung Kraftstoff-Wasser betrieben. Um die Abkühlung über Wasser zu erreichen.
Diese Motoren können dann Lambda 1 bei Vollast 7000 fahren ohne Thermische Probleme.
 
Unsere V4 Motoren werden quasi mit Kraftstoff gekühlt, daher auch der Spritverbrauch und natürlich geht es auch sparsamer und Leistungsstärker, aber zu welchem Preis.
Ja, der Moment, wo der Motor nicht mehr möchte, bleibt unvergessen und natürlich ist dann wieder Aprilia Schuld.
 
Wir bewegen uns dicht an den Motoren der DTM, Ja, ich weiß Turbo Aufgeladen ca. 610 PS, aber (da wird @Picke mir Recht geben), nehmt denen mal den Turbo weg und wir würden mit 2L Hubraum an einer Leistung von ca. 420 PS ohne Turbo Kratzen und das ganze Standfest.
 
sehr geile Diskussion....
Behauptung A wird widerlegt,
dann eben Behauptung B, jetzt geht der Motor kaputt
:D

Ist das nicht bei JEDEM Leistungstuning so, dass ich gewisse Toleranzen ausnutze und mehr an die Haltbarkeits-Grenzen gehe?
Aber gut, vielleicht ist der Aprilia 1100er V4 tatsächlich was Besonderes und läuft schon an seiner absoluten Leistungsgrenze was die Haltbarkeit angeht...
 
sehr geile Diskussion....
Behauptung A wird widerlegt,
dann eben Behauptung B, jetzt geht der Motor kaputt
:D

Ist das nicht bei JEDEM Leistungstuning so, dass ich gewisse Toleranzen ausnutze und mehr an die Haltbarkeits-Grenzen gehe?
Aber gut, vielleicht ist der Aprilia 1100er V4 tatsächlich was Besonderes und läuft schon an seiner absoluten Leistungsgrenze was die Haltbarkeit angeht...
nicht bei den mageren Testergebnissen. Laut denen müsste der 1100er mit fast dergleichen leistung wie die der 1000 ja länger halten...😂😂😂
 
Wir bewegen uns dicht an den Motoren der DTM, Ja, ich weiß Turbo Aufgeladen ca. 610 PS, aber (da wird @Picke mir Recht geben), nehmt denen mal den Turbo weg und wir würden mit 2L Hubraum an einer Leistung von ca. 420 PS ohne Turbo Kratzen und das ganze Standfest.
Bei diesen Motoren wird das nichts mit 2Liter Hubraum und 420PS ohne Lader. Da dem dann relativ ca. 2,5bar Ladedruck fehlen.
Mit Strassenüblichen Ladedrücken von rel. 1-1,3bar hätte der auch keine 610 PS. (ca.6000 km Laufleistung bis zur Revision).
Und als 2 Liter Sauger sollte er Motorradähnliche Drehzahlen können um in die Nähe einer solchen Spitzenleistung von 420PS zu kommen.
Natürlich geht hinsichtlich Drehmoment ohne Lader nichts mehr.
Aber solch einen Motor kann man hinsichtlich Leistung und Lebenserwartung auch nicht mit einem Strassenfahrzeug vergleichen.
 
Wir bewegen uns dicht an den Motoren der DTM, Ja, ich weiß Turbo Aufgeladen ca. 610 PS, aber (da wird @Picke mir Recht geben), nehmt denen mal den Turbo weg und wir würden mit 2L Hubraum an einer Leistung von ca. 420 PS ohne Turbo Kratzen und das ganze Standfest.
Meiner Meinung nach kann man diesen Vergleich gar nicht bringen. Ein Motorrad hat ein viel geringeres Gewicht, sowie durch die Bauart meist auch viel weniger mit thermischen Problemen umgeben. Ein solcher Saugmotor im Auto müsste wesentlich mehr ab können und leisten als bei einem Motorrad.
Es ist also "weniger eine Kunst" 200 PS auf 1000ccm in ein Motorrad einzufüllen, als 400 PS aus 2 Litern in ein Auto einzufüllen. Das macht alleine die Bauart, das kann man überhaupt gar nicht miteinander vergleichen.
 
Ist doch egal wo der Motor drin ist. Der hat immer gleichviel Leistung.
Kannst auch nen V4 in einen Leo-Panzer einbauen. Dann hat er immer noch 200 Pferde.
Aber von der Motorcharakeristik nicht auf so ein Gewicht ausgelegt. Kupplung, Übersetzung.....
 
Ist doch egal wo der Motor drin ist. Der hat immer gleichviel Leistung.
Kannst auch nen V4 in einen Leo-Panzer einbauen. Dann hat er immer noch 200 Pferde.
Aber von der Motorcharakeristik nicht auf so ein Gewicht ausgelegt. Kupplung, Übersetzung.....
Nein das ist eben im Bezug auf Haltbarkeit, Belastung und Thermik und vor allem der technischen Umsetzung für "jedermann"etwas völlig unterschiedliches. Sonst hätte es längt im Autobau solche Motoren gegeben. Da fällt mir lediglich der S2000 ein mit einer Drehzahl bis 9000 und 240 PS aus zwei Litern Hubraum. Das wäre auch der einzige Hersteller dem ich zutrauen würde ein Auto als Sauger mit solch einer Literleistung zu bauen, einfach weil sie das drauf haben!
 
Meinen Vergleich mit dem Leo ergänzt.
Für den Leo reicht eigentlich ein Motor mit 200PS.
Der sollte aber bei 1000 1/min schon 2000Nm Drehmoment bringen.
Mit Drehmoment reisst man einen Baum aus und nicht mit xxxPS bei 15000 1/min.
 
Wir bewegen uns dicht an den Motoren der DTM, Ja, ich weiß Turbo Aufgeladen ca. 610 PS, aber (da wird @Picke mir Recht geben), nehmt denen mal den Turbo weg und wir würden mit 2L Hubraum an einer Leistung von ca. 420 PS ohne Turbo Kratzen und das ganze Standfest.

Ist ein interessantes Thema. Hab auch schon oft drüber nachgedacht.
Konkret gibts die Thematik bei Bergrennautos. Ein Top Motorenbauer in DE (Nemeth) bringt nur ca. 300-320 PS aus 2 Liter Hubraum.
Die kosten richtig Geld und müssen ständig revidiert werden.
Ich frag mich auch wieso die nicht 400 PS standfest und alltagstauglich zusammenbekommen?
 
Ist ein interessantes Thema. Hab auch schon oft drüber nachgedacht.
Konkret gibts die Thematik bei Bergrennautos. Ein Top Motorenbauer in DE (Nemeth) bringt nur ca. 300-320 PS aus 2 Liter Hubraum.
Die kosten richtig Geld und müssen ständig revidiert werden.
Ich frag mich auch wieso die nicht 400 PS standfest und alltagstauglich zusammenbekommen?
Das kann dann wohl doch nur Honda ...
 
Motoplex
Zurück
Oben