lenkanschlag

Ich hab die Anschläge drauf und die würde im Fall des Falles die Schweissnaht oder den vorderen Gussbereich treffen bei der RSV.
Das mit Rahmen eindrücken etc. schon öfters gelesen, ähnlich dem Thema mit Sturzpads aber das nicht RSV speziell sondern Hersteller übergreifend.
Fahre seit 10 Jahren im Kreis herum und zu manchen Sachen eigene Meinungen und die sollte sich jeder für sich selbst überlegen.

Den Lenkeinschlag zu minimieren hat aber Vorteile meiner Meinung nach ... früher hab ich auch mit Wuchtgewichte den Anschlag halbwegs gedämpft beschränkt.

Meine Auffassung betreff Anschlagsinnhaftigkeit:
Bei einem Rutscher liegt das Motorrad auf dem Stummel den er nach innen im meisten Fall dreht oder dieser bricht, das Rad hängt somit vorne nach unten. Rutscht das Fahrzeug in den Kies, kann sich das Vorderrad verhaken oder in den Kies eintauchen wodurch das Fahrzeug sich überschlagen kann oder zumindest den Lenkanschlag abreisst. Ist der Lenkeinschlag (wie jetzt auch immer) begrenzt, hängt das Rad in der Luft.
Das Motorrad rutscht auf der Verkleidung, Motordeckel, Fussraster etc. entlang.

Warum meine persönliche Auffassung/Meinung:
Hatte einmal auf der Strasse einen Rutscher, orig. Lenkanschlag hat es abgerissen und die Gabel in den Rahmen gedrückt und den Lenkkopf oben komplett insich verdreht.
Das andere Mal war es ein Rutscher auf der Rennstrecke wo das Vorderrad im Kies eingetaucht ist und sich das Motorrad dann schlagartig übers Vorderrad in die Luft katapultiert hat.
Es war dann im vorderen Bereich der Rahmen zwar ok, dafür hat es mir das Heck weggerissen, Schwinge verbogen beim Aufschlag, Tank davon geflogen ist samt Luftfilterkasten.

Welchen Tod das Moped dann bei dem Thema eigentlich dann sterben soll, muss sich jeder für sich überlegen.

Meinungen sind zum Glück bei jedem Verschieden und jeder Sturz eigen und nicht standardisiert.
Ich steh auch auf die Farbe grün, weshalb meine RSV grün ist *gg*, das mag auch fast keiner *gg*

Allgemein hab ich persönlich eigentlich immer verbaut:
Achs/Gablfußschoner vorne und hinten, Motorschutzdeckel, teilweise auch sturzpads (meist Eigenbau) eben zur Verkleidung die nur unterstützen sollen aber nicht vorstehen und meist in Form von länglichen PU-Teilen, Stummel die nicht in der Brücke mitgeschraubt sind, Lenkanschläge in diversen Ausführungen.

Im dem Sinne ... viel Spaß beim weiterdiskutieren.

lg
Max
 
Bei einem Rutscher liegt das Motorrad auf dem Stummel den er nach innen im meisten Fall dreht oder dieser bricht, das Rad hängt somit vorne nach unten. Rutscht das Fahrzeug in den Kies, kann sich das Vorderrad verhaken oder in den Kies eintauchen wodurch das Fahrzeug sich überschlagen kann oder zumindest den Lenkanschlag abreisst. Ist der Lenkeinschlag (wie jetzt auch immer) begrenzt, hängt das Rad in der Luft.
Das Motorrad rutscht auf der Verkleidung, Motordeckel, Fussraster etc. entlang.

Genau das ist der Grund warum ich mich in der Box mit dem riesigen Wendkreis abquäle :LOL: Jedenfalls ist mein Bike beim letzten Lowsider auf dem Sachsenring kurz vor einem Reifenstapel im Kiessbett ohne Überschlag mit den üblichen "kleinen" Schäden gelandet.
 
Danke für die hilfreiche antwort (y)
Hatte heuer einen rutscher übers vorderrad ins kiesbett mit meiner cbr 600...
Hab nur rahmen sturz pads von evotech verbaut und das moped lag nur auf den rasten und sturzpads auf..:) die lenkerstummel hatten keinen kratzer...
Kann aber natürlich auch schief gehen wenn sich die pads verhaken.. das risiko will ich aber bei der rsv4 nicht eingehen :D
 
Wie montiert ihr denn eigentlich die klobigen Lenkanschlagschützer? Wirklich nur mit den Kabelbindern? Verdreht es die Schützer bei einem ordentlichen Treffer dann nicht? Oder möchte man eben nur diesen einen kurzen starken Treffer dämpfen?

Gruß


Alex
 
Auf der Innenseite ist auch ein Doppelseitiges Klebeband und aussen die Kabelbinder.
Das hält alles Bombenfest, da verdreht sich nix.
 
Und die korrekte Stellung der Schützer? Quasi so wählen, dass eben der Schützer getroffen wird BEVOR der tatsächliche Lenkanschlag getroffen wird, oder? :)

Entschuldigt mein nerviges Nachfragen - ist eben mein erstes "Luxus"-Bike und da möchte ich in Sachen Schutz alles so korrekt wie möglich verbauen.

Gruß


Alex
 
Ich hab meine so justiert, dass sie genau die Schweißnaht treffen, da ich hier die stabilste Stelle vermute. Von der Höhe her ziemlich mittig zwischen den Gabelbrücken, ggf. im oberen Drittel ein wenig. So dass es keine Kabel etc. ggf. stören würde.
Mit montierten Lenkanschlagsbegrenzer bist 5-10mm vom Original entfernt. Da kannst nicht großartig was einstellen.
 
Die Racingabteilung in Noale hat bei mir ganz normale Wuchtgewichte an die originalen Anschläge geklebt.
Das passt für mich und viele SBK fahrer
 
Ja Wuchtgewichte sind gut, hab ich bei meinem SBK Umbau an der GSXR auch genommen, funktioniert einwandfrei
 
Hi Leute! Könnt ihr mit montierten Lenkanschlagprotektoren noch das Lenkerschloss benutzen? Ich nämlich nicht :X3:

Gruß

Alex
 
Gibt es denn Lenkanschlagprotektoren, die auch din Nutzung des Lenkerschlosses erlauben? Hatte nämlich an meiner street triple welche dran - mit denen ging das ohne Probleme!

Gruß
 
Keine Ahnung, wüsste ich nicht. Eine der Funktionen ist ja zu verhindern das das Vorderrad (wenn das Moped rutscht ) nicht einklappen kann und das wäre somit nicht mehr gegeben.
Wenn du das Lenkerschloss unbedingt brauchst, dann schau dir an wie viel Platz bei verriegeltem Lenkerschloss noch ist und kürze die Schützer.
 
Ich will ja nix sagen, aber wenn du das Lenkerschloss benutzen kann, dann IST dein Vorderrad eingeklappt. Dann kannste auch ohne Lenkanschlag fahren. Mit dem Kürzen, das halte ich auch für bedenklich, da dann die Dämpfungswirkung geringer wird und die Gabel möglicherweise sogar in den Rahmen einschlägt. Dann haste auch Schrott wie mit ohne Lenkanschläge.
 
Ich will ja nix sagen, aber wenn du das Lenkerschloss benutzen kann, dann IST dein Vorderrad eingeklappt. Dann kannste auch ohne Lenkanschlag fahren. Mit dem Kürzen, das halte ich auch für bedenklich, da dann die Dämpfungswirkung geringer wird und die Gabel möglicherweise sogar in den Rahmen einschlägt. Dann haste auch Schrott wie mit ohne Lenkanschläge.

Darum habe ich geschrieben vorher anschauen, wie viel Platz dann noch ist bei manchen Mopeds rastet es früher ein bei manchen später, Ich habe da noch nie drauf geachtet.....
 
Interessant wäre wo und wie er das Bike nutzt. Auf der Straße sind die Dinger Mist und auf der Renne ist das Lenkerschloss mMn überflüssig
 
Hey, danke für eure Hilfe!

Ja das ist ein Dillema! Ich nutze sie NOCH nur auf der Straße. Sobald die 1000 km Einfahren aber rum sind, geht es regelmäßig auf die renne! Gut, im Grunde genommen, brauche ich das Lenkerschloss nicht wirklich. Mein Stellplatz ist verriegelt und wenn ich während einer tagestour en käffchen zu mir nehme, kann das teil gerne mal ohne verriegeltem schloss da stehen! Bei einer Alpentour hingegen werden die Protektoren ab müssen - die kehren sollen damit ja eh noch grausamer sein.

Gruß


Alex
 
Motoplex
Zurück
Oben