Lichtmaschine

Ich habe den Verdacht, bis du mit Messen fertig bist, ist auch die neue Lima fertig. Aber kaputt.
Wie misst du 17A vor Regler ??? wer oder was verbratet da 17A ?? bzw so 220 Watt ??
 
Hallo Zusammen

Ich habe letztes Jahr auch ein paar Messungen bei meiner V2 mit Compu-Fire 55402 Regler gemacht.
Eure gemessenen Ströme nach dem Regler erscheinen mir als viel zu niedrig!

Hier meine Messanordnung:

Ihr seht, ich wollte die Messungen im realen Fahrbetrieb machen...

Es handelt sich um eine aprilia RSV 1000 Factory BJ 2004 mit einem Compu-Fire 55402 Spannungsregler.
Die Mille hat laut Handbuch eine 500W Lichtmaschine. Es ist aber allgemein bekannt, dass durch einen zu stark magnetisierten Rotor die Leistung einiges darüber liegt.

Nachfolgend seht Ihr die Ladespannung an meiner LiFePO4 Batterie:


Die Spannungseinbrüche welche Ihr seht sind der Startvorgang des Motors.

Als nächstes kommt der Ladegleichstrom nach dem Compu-Fire Regler zur Batterie:


Als Letztes noch der Ladestrom von der Lima zum Compu-Fire Regler:


Gruss René
 
Heute mal 200 km Probefahrt gemacht, 20-mal gestartet, sieht alles gut aus.

Fasse das nochmal zusammen:
Lichtmaschine hatte zwischen den drei Phasen
1-2 5000 U/min 34V DC
1-3 5000 U/min 23V DC
2-3 5000 U/min 32V DC

Habe im Set getauscht, Regler, Stator, Rotor. 370€ Zubehör

Danach gab es:
Neue Lichtmaschine liefert 3 mal 60 Volt AC 5000 U/min 17 A
Neuer Regler liefert zweimal 16 Volt DC 5000 U/min 13 A

An der Batterie kommen 13,5 V DC und 7 A Ladestrom an, ist aber abhängig vom Ladezustand der Batterie und auch abhängig vom Batterie Typ, ich habe eine LiFePo4.

Abzieher für den Stator ist zu empfehlen, gibt es ab 30€.

Danke an das Forum für die Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
13.5V und 7A sind wohl an der Batterie, nicht an der Lima, oder?
Bin zwar kein Batteriefachmann, aber sind 7A oder über 16A Ladestrom wie bei Oberon gesund für die Batterie?
 
Heute mal 200 km Probefahrt gemacht, 20-mal gestartet, sieht alles gut aus.

Fasse das nochmal zusammen:
Lichtmaschine hatte zwischen den drei Phasen
1-2 5000 U/min 34V DC
1-3 5000 U/min 23V DC
2-3 5000 U/min 32V DC

Habe im Set getauscht, Regler, Stator, Rotor. 370€ Zubehör

Danach gab es:
Neue Lichtmaschine liefert 3 mal 60 Volt AC 5000 U/min 17 A
Neuer Regler liefert zweimal 16 Volt DC 5000 U/min 13 A

An der Batterie kommen 13,5 V DC und 7 A Ladestrom an, ist aber abhängig vom Ladezustand der Batterie und auch abhängig vom Batterie Typ, ich habe eine LiFePo4.

Abzieher für den Stator ist zu empfehlen, gibt es ab 30€.

Danke an das Forum für die Unterstützung.


Servus @mkk

Könnte man am alten Stator etwas sehen?

Dunkle Verfärbungen an einzelnen Spulen?

Der Lima-Regler-Kabelbaum und die einzelnen Stecker davon waren in Ordnung?
Keine Scheuerstellen, Isolations-Probleme, verschmorte Kontakte.....?

Ciao
Patrick
 
@Gessi

Ja, im Anhang wo mkk aber geschrieben hat "...Sieht alles nach Regler aus, wie ist eure Einschätzung....".
Wenn ein Stator tatsächlich so aussieht, ist der auf jeden Fall im Arsch!


@mkk
Solche Bilder und Lade- und Startproblemen habe ich schon öfter gesehen & gehabt...auch bei Honda, Ducati, Kawa....bei eigenen und fremden Mopeds.
Aprilia noch nicht, denn da bin ich noch Novize.

Oft kommen solche Probleme wieder, auch nachdem man alles getauscht hat, also Stator, Regler, Batterie......und wieder ist der Stator "verbrannt".

Es gibt Mopeds, da ist das fast "systembedingt" (z.B. Honda CBF 1000), der Motor und Lichtmaschine stammen aus einem Sportler, FIREBLADE, für hohe Drehzahlen gebaut, wird die LIMA im Sporttourer, im Durchschnitt, mit niedriger Drehzahl konfrontiert, braucht die Magnetkraft am Rotor nur noch hoch genug sein und dann geht es dahin.

Motor dreht niedrig, <5000Umd/min, Regler zieht allen Strom was er von der Lima bekommen kann, weil er seine Verbraucher bedienen muss und die Ladespannung halten will.
Die Lima selbst kann durch ihre niedrige Drehzahl noch keine hohen Spannungen liefern, also fließt mehr Strom, alles was das Erreger-Magnetfeld so schafft. Sprich, um die gleiche "Leistung" am Regler abzuliefern, muss die Lima mehr Strom, mehr Ampere abgeben (P=U x I)...und genau diese hohe Amperlast erhitzt die Statorwicklungen sehr!

Dreht der Motor höher, steigt die Ausgangsspannung an der LIMA und Stromlast fällt. Doppelte Spannung, halbe Amperlast!
Die LIMA mag höhere Drehzahl IM DURCHSCHNITT lieber, vor allem wenn der Motor einmal Sportler war und für Hochdrehzahl gebaut ist, die LIMA also nicht allzu groß ausgelegt ist, denn die spielt sich bei >6000Umd/min.

Der häufigere Grund, warum das plötzlich der Stator, Regler....durchbrennen ist oft ein Isolationsproblem an der Verkabelung!

Die Kabel aus der Lima (meist 3x gelb) zum Regler, haben keine Sicherung, wenn die sich irgendwo durchscheuern und auf Masse oder auf den anderen gelben Leiter Kontakt bekommen, merkt man das erstmal nicht.....keine Sicherung fliegt......Moped läuft....selbst wenn man im Stand die Ladespannung misst, ist oft alles gut, weil das Moped nicht erschüttert und den Bewegungen vom Fahren ausgesetzt wird.

Während dem Fahren sieht das dann anders aus, der Strom geht auf Masse oder überlagert sich mit der anderen Spule, die Lima bekommt so schon erste Hitzewallungen UND DANN möchte der Regler aber auch noch seinen Teil haben und saugt volle Kanne an den Leitungen.

Für den Stator bedeutet das "gefühlter Kurzschluss" in der Verbraucherseite, alles was er irgendwie produzieren kann, geht weg, enorme Amperlast, vielleicht auch schon asymmetrisch auf den Wicklungen verteilt.......da muss man nur noch eine Zeitlang fahren und dann braucht man einen neuen Stator und besser auch Regler, meist auch Batterie, denn die wurde tiefentladen!

Wenn ich solche Statoren sehe, Wechsele ich immer den Regler und Batterie mit (den die können es auch sein, die den Stator so überlastet haben) UND sehe mir GANZ IM DETAIL die Verkabelung von der Batterie zur Masse, Batterie zum Regler und Regler zur Lima an, auch alle Stecker!
Und messe sie auch auf Isolation zur Masse oder untereinander durch (dabei Kabel wackeln).
Und was soll ich sagen, habe sehr oft so den Fehler für die verbrannten Stator gefunden.

Reicht schon ein verschmorter Pin im Lima-Kabel.....der Regler will seinen Strom, der eine verschmorter Pin kann durch hohen Übergangswiderstand nicht liefern...und die anderen beiden Spulen MÜSSEN dann umso mehr......HITZE!


Deshalb hab ich gefragt!


ÜBRIGENS, das der Regler die "ÜBERLEISTUNG in WÄREME umwandelt" stimmt nur bei recht alten Regler (mit Zener-Dioden Technik).....moderne Regler, nehmen nur das, was sie auf der Verbraucherseite brauchen + Eigenverbrauch, werden aber auch warm/heiß durch ihren systembedingten Innenwiderstand.
Denn da fließen recht hohe Ströme durch bei 12V.....Licht, Einspritzung mit Rechner, Bezinpumpe, Zündung, Display, Zubehör......20, 30 Ampere sind da schnell zusammen!

Ciao
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: mkk
Könnte man am alten Stator etwas sehen?

Dunkle Verfärbungen an einzelnen Spulen?

Der Lima-Regler-Kabelbaum und die einzelnen Stecker davon waren in Ordnung?
Keine Scheuerstellen, Isolations-Probleme, verschmorte Kontakte.....?

Ja siehe Bild weiter oben, Stecker, Kabel und Regler ohne Fehler oder Beschädigung, bin jetzt 600 km gefahren funktioniert.
Angeblich ist bei den Tuonos der Rotor zu stark magnetisiert und überfordert dann mit zu hohem Strom Fluss den Rest vom System (Stator)
Das kann ich nicht beurteilen, hören sagen, war aber der Grund warum ich aus dem Zubehör gekauft habe und alle drei Komponenten getauscht habe.
 
Guten Abend,

Mich hat es leider auch erwischt mit der Lichtmaschine. Ich habe das Motorrad seit Anfang dieses Jahres und bin vorgestern liegen geblieben und musste vom ADAC fremgestartet werden. Ich habe etwas bedenken da sich Metallteile gelöst haben direkt am Strator das diese Teile jetzt irgendwo im Ölkreis herumkreisen. Was würdet ihr da vorschlagen einfach nur einen Ölwechsel durchführen oder die Ölwanne demontieren ?. Dann hätte ich noch eine Frage zum Spannungsregler der sollte doch eigentlich wenn ich das aus dem Video richtig verstanden habe von der Ausgangsseite Regler Minuspol auch einen Widerstand haben zur Lima Seite ?. Bei mir ist wenn ich dort messe aber kein Durchgang oder ein Widerstand zu messen.

Liebe Grüße
Fabian
 

Anhänge

  • 20200603_184400.jpg
    20200603_184400.jpg
    348,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG-20200603-WA0017.jpeg
    IMG-20200603-WA0017.jpeg
    479,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG-20200603-WA0019.jpeg
    IMG-20200603-WA0019.jpeg
    322,9 KB · Aufrufe: 38
Also entweder ist Durchgang (kein Widerstand) oder ein Widerstand (auch unendlich) messbar. Eines davon trifft immer zu. Check mal die Sicherung deines Multimeters.
Hier mal ne Anleitung
https://www.google.com/url?q=https://mtp-racing.de/mediafiles/PDF/MTP-Racing%20Regler%20Testanleitung.pdf&sa=U&ved=2ahUKEwj5oOyotujpAhW-RBUIHZWzDwMQFjAAegQIAhAB&usg=AOvVaw02FAsStnM_O0xPkr17o2Mx

Stimmt da hatte ich einen Denkfehler😅. Was mich wundert ist das ich auf die Rot/Weißen Kabel einen perfekten Widerstand habe von 430 Ohm und auf die Grünen Kabel Unendlich. Ich dachte aber das Grün eigentlich der Minuspol ist oder ist das bei dem Regler anders ?

Edit:
Auch mein Fehler ich habe die Messpitzen vertauscht dann passt es
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Motoplex
Zurück
Oben