Lichtmaschine

Ich habe auch noch eine Lima, ist allerdings eine Mitsubishi, also bis Baujahr 2012 ca. Ich müsste den Rotor von der verkokten Lima sehen, um zu sagen ob es passt.

Gruß ej#23
 
Vielen Dank für die Infos und Tipps.
 
Ist leider noch nicht zu Ende.
Neue Lichtmaschine liefert 3 mal 60 Volt AC
Neuer Regler liefert zweimal 16 Volt DC
aber an der Batterie kommt nichts an, gibt es noch ein Sicherung oder hat jemand ein Schaltplan Griffbereit?
 
die 30 A Hauptsicherung scheint dazwischen geschaltet zu sein, schau mir die Nachher mal an.
 
Nur zur Info; die Lichtmaschine meiner ehemaligen Tuono V4 ist auch bei ca 18000km abgebrannt. Ich habe auch schon einige RSV4/Tuono Fahrer getroffen die alle ebenfalls schon neue LiMas haben. Einer hat mich gleich begrüßt mit "schön auch ne Tuono - die wievielte Lichtmaschine hast denn?"

Ich weiß ehrlichgesagt nicht, ob das bei anderen Herstellern auch so ist, oder ob man etwas dagegen machen kann. Jedenfalls sind mir bei meinen früheren Japanern NIE Lichtmaschinen abgebrannt, und habe davon bei anderen Marken auch noch nie gehäuft gehört.

Die Lima ist ja ein zugekauftes Teil. Somit muss das Problem entweder an unzureichender Kühlung, oder falscher Dimensionierung der Leistung und der Verbraucher liegen.

Weiß jemand ob es abgesehen von den beiden Herstellern der Lichtmaschine im Modellzyklus der RSV4/Tuono Updates an der Lima gab?
 
Die aktuellen Lichtmaschinen original von Aprila sind zumindest geändert, sollen aber auch nichts taugen.
Der Händler bei dem ich gekauft habe hat dieses Jahr angeblich 78 Stück schon verkauft.
Anfällig sind wohl auch Fireblades seit Jahren und Kawasaki ER6, da fliegen die Magneten weg.
10 Ninja Bj. 04 und 05 taugen auch nichts
 
Ich verstehe es bis heute nicht... die Lösung wäre doch so einfach, weniger Wicklungen an den Stator zu machen, so dass nur ca. 400 statt 500W erzeugt werden, das sollte der Regler ja dann auch schaffen. Wenn das Fernlicht an ist, sind die Abblendlichter ja eh aus, so dass man ja nie wirklich an die 400W kommen würde. oder täusche ich mich?

Greets
 
Ich verstehe es bis heute nicht... die Lösung wäre doch so einfach, weniger Wicklungen an den Stator zu machen, so dass nur ca. 400 statt 500W erzeugt werden, das sollte der Regler ja dann auch schaffen. Wenn das Fernlicht an ist, sind die Abblendlichter ja eh aus, so dass man ja nie wirklich an die 400W kommen würde. oder täusche ich mich?
so machen es die Hersteller für Race Lichtmaschinen, ein stärkerer Regler wäre aber auch ein Lösung, denke ich.
 
Ich verstehe es bis heute nicht... die Lösung wäre doch so einfach, weniger Wicklungen an den Stator zu machen, so dass nur ca. 400 statt 500W erzeugt werden, das sollte der Regler ja dann auch schaffen. Wenn das Fernlicht an ist, sind die Abblendlichter ja eh aus, so dass man ja nie wirklich an die 400W kommen würde. oder täusche ich mich?

Greets
Ich denke du täuscht dich.
Die Lima produziert eine gewisse Leistung. Was nicht gebraucht wird vernichtet der Regler. Was "Wärme" produziert.
Also ist bei Fernlicht mehr Leistung "übrig" die vernichtet werden muss. Also wäre es sinnvoll wenn zum Fernlicht das Abblendlicht auch brennt.
55W weniger zum "VERNICHTEN"

Hab ne schöne Erklärung gefunden:

Lichtmaschinen mit Rotor als Permanentmagnet

Der Rotor als Permanentmagnet ist entweder direkt mit der Kurbelwelle verbunden oder wird über einen Riemen angetrieben. Der Rotor dreht sich in oder um einen Stator, der mehrere Metallpole mit Kupferdrahtwicklungen (Spulen) hat. Die Drehbewegung des Rotors erzeugt ein veränderliches Magnetfeld, da die Spulenwicklungen des Stators abwechselnd dem magnetischen Nord- und Südpol ausgesetzt werden. In den Statorspulen wird somit eine dreiphasige Wechselspannung erzeugt.
Da das elektrische System eines Motorrades mit Gleichstrom arbeitet, ist eine Umwandlung des Wechselstroms in Gleichstrom notwendig. Diese Aufgabe übernimmt der Gleichrichter. Der Regler stellt wiederum sicher, dass unabhängig von der Drehzahl immer die gleiche Spannung von 14,4 Volt zur Batterie gelangt. Regler und Gleichrichter sind bei älteren Modellen getrennte Bauteile, bei modernen Motorrädern sind beide in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
Bei hohen Drehzahlen ist die vom Stator induzierte Ausgangsspannung zu hoch – ein Nachteil dieser Bauweise – und würde (ohne Regler) die Batterie durch Überspannung zerstören. Ist die Ladespannung des Akkus erreicht, unterbricht der Regler den Aufladeprozess. Die überschüssige Spannung wird im Regler selbst, aber vor allem in den Statorspulen in Wärme umgewandelt. Hier zeigen sich wesentliche Nachteile dieser Bauart:


  • Überhitzung kann am Stator den Isolierlack zerstören und somit Schäden an den Spulen verursachen
  • Der Regler wird sehr heiß und muss Wärme über Kühlrippen an die Umgebung abführen
  • Korrosion an den elektrischen Anschlüssen kann zu Überlastung und Ausfall des Reglers führen, als Folge kann der Stator zerstört werden
  • Permanentmagnet kann nach Jahren an Kraft verlieren
 
jetzt habe ich hier eine schöne Sicherung und kenne die Belegung nicht.
Von wo nach wo muss ich Durchgang haben? hat vier Pins

IMG_20200422_173722.jpg
 
Kann gut sein konnte kein Durchgang messen unterreinander, an zwei Pins aber ein nierdigen Widerstand, könnte die Spule sein aber wo ist die 30A Hauptsicherung
 
Die Lima produziert eine gewisse Leistung. Was nicht gebraucht wird vernichtet der Regler. Was "Wärme" produziert.
Das meine ich ja damit, wenn die Lima weniger Leistung produzieren würde, würde der seit 15 Jahren völlig grottige Lichtmaschinenregler auch mal nachkommen. Oder man verbaut nen besseren Lima-Regler, wie der vom Oberon, den ich auch schon in der V2 verbaut habe... Eins von beidem auf jeden Fall mal.

Greets
 
Hauptsicherung habe ich gefunden ist in Ordnung.
Ladestrom vor dem Regler 3 mal 17 A bei 5000 U/min
Ladespanung ohne Last 16 V, mit Last 13,4 V, mehr kommt da nicht, schein aber zu laden.
Strom nach dem Regler 400mA
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur zur Info; die Lichtmaschine meiner ehemaligen Tuono V4 ist auch bei ca 18000km abgebrannt. Ich habe auch schon einige RSV4/Tuono Fahrer getroffen die alle ebenfalls schon neue LiMas haben. Einer hat mich gleich begrüßt mit "schön auch ne Tuono - die wievielte Lichtmaschine hast denn?"

Ich weiß ehrlichgesagt nicht, ob das bei anderen Herstellern auch so ist, oder ob man etwas dagegen machen kann. Jedenfalls sind mir bei meinen früheren Japanern NIE Lichtmaschinen abgebrannt, und habe davon bei anderen Marken auch noch nie gehäuft gehört.

Die Lima ist ja ein zugekauftes Teil. Somit muss das Problem entweder an unzureichender Kühlung, oder falscher Dimensionierung der Leistung und der Verbraucher liegen.

Weiß jemand ob es abgesehen von den beiden Herstellern der Lichtmaschine im Modellzyklus der RSV4/Tuono Updates an der Lima gab?
Viele Hersteller haben die Probleme, an meinen ersten Rennstreckenmotorrad SC33 habe ich auch ordentlich gefummelt, bei der SC57 habe ich rechtzeitig eine Phase abgeklemmt (eine von den 3 gelben Leitungen), bei der SC59 kann ich noch nichts sagen, bin damit noch nicht gefahren.
 
Hauptsicherung habe ich gefunden ist in Ordnung.
Ladestrom vor dem Regler 3 mal 17 A bei 5000 U/min
Ladespanung ohne Last 16 V, mit Last 13,4 V, mehr kommt da nicht, schein aber zu laden.
Strom nach dem Regler 400mA
Hast du ne induktive Zange zum Ampere messen ??
 
1,9 A an der Plus Leitung bei laufendem Motor aber nur 13,4 Volt an der Batterie.
 
Hauptsicherung habe ich gefunden ist in Ordnung.
Ladestrom vor dem Regler 3 mal 17 A bei 5000 U/min
Ladespanung ohne Last 16 V, mit Last 13,4 V, mehr kommt da nicht, schein aber zu laden.
Strom nach dem Regler 400mA
wo misst du jetzt die Ladespannung wenn an der Batterie nichts ankommt ???

Wo war die Haupsicherung jetzt ??

Wie willst du Ladestrom messen wenn keine Batterie da ist. Also kein Stromfluss >>>an der Batterie kommt ja nichts an.

Ich versteh jetzt die Messerei bald nicht mehr

>
Hauptsicherung habe ich gefunden ist in Ordnung.
Ladestrom vor dem Regler 3 mal 17 A bei 5000 U/min
Ladespanung ohne Last 16 V, mit Last 13,4 V, mehr kommt da nicht, schein aber zu laden.
Strom nach dem Regler 400mA <
 
Motoplex
Zurück
Oben