Lichtmaschine

WSC-Neuss Shop

Friese

Probezeit bestanden...
Premium Mitglied
Moin moin
Ich besitze meine Tuono, bj 2012 seit einem 3/4Jahr. Letztes Jahr im Juni wurde vom Vorbesitzer der Stator erneuert, gestern hat er wieder den Geist aufgegeben nach nichtmal 5000km. Jetzt wird viel geschrieben über neuen Regler oder nen Update Stator/Rotor, nur irgendwie finde ich keine Erfahrungen, was nun auf dauer wirklich funktioniert und meine Suche ist mit dem Handy irgendwie komisch. Habt ihr ein paar Infos für mich? Möchte das Thema leere Batterie, vor allem im Urlaub, nicht so schnell noch einmal haben. Hatte mein letztes Motorrad erst schon so große Probleme mit gehabt, allerdings mit dem Regler. Nur Stator/Rotor oder gleich alles neu und wenn, welche Teile sind dort zu empfehlen :(
 

Anhänge

  • 20190519_075459.jpg
    20190519_075459.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 133
Guten Morgen,

kenne das Problem von den V2s.

Kontaktiere mal @Oberon

Ralf
 
Mal sehen wann er antwortet. Danke. Kein anderer Langzeiterfahrung nach Austausch?
 
Hallo,
mir ist auch 2x die Lichtmaschine inkl. Laderegeler abgebrannt.

seit ca. 10.000 km hab ich jetzt den "neueren" Stator und als Laderegler den Compu-Fire - 55402 - Regulator for 40A 3-Phase Charging Systems 60-3337 eingebaut, und seitdem keine Probleme mehr.

PS. Motoröl sollte wenn möglich immer auf MAX sein. (Bilde ich mir zuminders ein)

lg, Alexander
Hallo Alexander

Ist der "neuere" Stator wirklich nur der Stator oder die komplette Lichtmaschine mit Rotor und Stator (2. Generation Kokusan)?
Hat es Dir tatsächlich auch die Regler gekillt? Hatte immer den Glauben, dass die extrem robust sind.
Bei den V2's haben wir auf jeden Fall ganz selten Reglerausfälle...
Du hast eine RSV4 (Avatarfoto), oder?

Gruss René
 
Hallo Alexander

Ist der "neuere" Stator wirklich nur der Stator oder die komplette Lichtmaschine mit Rotor und Stator (2. Generation Kokusan)?
Hat es Dir tatsächlich auch die Regler gekillt? Hatte immer den Glauben, dass die extrem robust sind.
Bei den V2's haben wir auf jeden Fall ganz selten Reglerausfälle...
Du hast eine RSV4 (Avatarfoto), oder?

Gruss René

Hallo René,

es war die ganze Lichtmaschine, die getauscht wurde. (hatte nur mehr den verkohlten Stator noch Kopf ;-) )

Beim erstenmal hat es den Regler zu 100% mit gegrillt. Beim zweitenmal weis ich es gar nicht mehr so genau, weil wir (mechaniker meines vertruens und ich) und gleich einig waren, das wir den neuen Regler nehmen werden, egal ob der alte noch ok ist.
Ja, ich habe eine RSV4 2013.

lg, Alexander
 
Servus !
Bei mir wurde noch in der Einfahrzeit (Bj. 2016) die Batterie und die LiMa (die war eigentlich schuld, dass ich 3x den Pannendienst benötigte) getauscht - seit 12.000 km gibt's nix mehr zu beanstanden (Batterie hab ich aus'm Forumsgeschäft).

Gruß
da Fritzl
 
Nichtmal 3000km :(
 

Anhänge

  • 20190521_141139.jpg
    20190521_141139.jpg
    282,6 KB · Aufrufe: 107
Hatte vorher ne sc50, 3 mal in 4 jahren war der regler schrott, jedes mal im urlaub und irgendwie hab ich das pech mit in die tuono mitgenommen
 
Sieht mal wieder nachm genau gleichen Problem wie bei der RR-Tuono aus, oder nicht @Oberon ?! In Fahrtrichtung hinten ist gut, aber oben und Fahrtrichtung vorne eher schlecht, als ob das Öl dort bei Beschleunigung nicht für Kühlung sorgen konnte.
 
Hab jetzt ein Recall Kit drin mit Mosfet Regler. Laut Ammi und italienischen Foren soll dieses funktionieren, der Einbau des Reglers fordert leichte Veränderungen am Plastik, da dieser breiter ist. Der Rest ist Plug and Play mit dem richtigen Abzieher ( wer einen braucht pn ). Spannung ist nun nichtmehr bei 14.7V sondern im Stand bei 14.0V und bei 5500Umdrehung ca 14.4V. Wenn der Lüfter angeht im Stand noch bei 12.7V. Werde morgen ne Runde drehen und es beim fahren beobachten und nach 1000km mal den Deckel entfernen und schauen, wie es mit dem Rotor aussieht, wenn er denn wieder schwarz wird, werde ich den Regler von Oberon testen, danke für die Hilfe bis dahin an Oberon. Hoffe jetzt geht alles glatt. Jetzt muss ich nurnoch das Vorderradrutschen in langsamen Kurven in Griff bekommen ;)
 

Anhänge

  • 20190525_192307.jpg
    20190525_192307.jpg
    221,5 KB · Aufrufe: 56
Bin gestern mit leerer Batterie stehen geblieben. Ich gehe mal davon aus, dass die Lichtmaschine durch ist.
Kann ich das irgendwie prüfen, ob LIMA oder Regler defekt ist?
Oder muss ich den Deckel runter machen?
Wo sitzt denn der Regler?
Kann mir jemand Tipps geben? Lima vom Händler kaufen, oder gibts da was besseres als Original?

Brauche ich den Abzieher? Oder kann ich die ohne Abzieher, bzw. mit einem normalen Abzieher tauschen? Klauenabzieher hab ich. Polradabzieher nicht.
 
Als erstes mal die Spannung messen. Sollte bei leicht erhöhter Drehzahl auf 14-14,4Volt kommen
 
Dann schließe ich mich mal dieser Gruppe an. Vor nicht einmal 3000km habe ich bereits meine Lima getauscht, da schön im Sauerland liegen geblieben bin.
Jetzt ist mir die Bella in Frankreich auf über 2000m in einem Pass ausgegangen. Ganz tolle Erfahrung sage ich euch.

Was darf/muss/sollte ich denn jetzt verbauen, damit ich endlich in Ruhe fahren kann?? Man traut sich gar nicht die nächste Tour zu planen, da das Risiko dass wieder etwas ist einfach im Hinterkopf vorhanden ist.
 
Hallo Zusammen

Für eine dauerhafte Lösung braucht Ihr (B-Karl und maTTin) die 2. Generation der Kokusan Lichtmaschine mit neuen Rotor und Stator.
Nur den Stator zu tauschen bringt nix!

Hier findet Ihr Infos zur Ursache: Link

Die neue Kokusan gibt es sicher beim Forumsbetreiber oder alternativ z.B. bei TMF-Racing.
Abzieher für den Kokusan Rotor ist sicher empfehlenswert.

Mit der neuen Lima sollte diese dann eigentlich praktisch unendlich lange halten.
Alternativ kann man auch noch den OEM Regler gegen einen Compu-Fire Längsregler tauschen, dann hat man sicher Ruhe!

Gruss René
 
Hallo Zusammen

Für eine dauerhafte Lösung braucht Ihr (B-Karl und maTTin) die 2. Generation der Kokusan Lichtmaschine mit neuen Rotor und Stator.
Nur den Stator zu tauschen bringt nix!

Hier findet Ihr Infos zur Ursache: Link

Die neue Kokusan gibt es sicher beim Forumsbetreiber oder alternativ z.B. bei TMF-Racing.
Abzieher für den Kokusan Rotor ist sicher empfehlenswert.

Mit der neuen Lima sollte diese dann eigentlich praktisch unendlich lange halten.
Alternativ kann man auch noch den OEM Regler gegen einen Compu-Fire Längsregler tauschen, dann hat man sicher Ruhe!

Gruss René
Ich hätte da ne Frage.
Du hast ja schon länger so einen tollen Bericht über die Limaproblematik gepostet.
Was mir da auffällt dass die Bohrungen unterschiedlich sind.

Kann man an einer V4 wo Serie eine Mitsubishi drin ist auch eine Kokusan reinmachen. Der Kurbelwellenstumpf ist ja bestimmt nicht gleich, oder ??

Oder gibt es Adapterhülsen ??
 
Ich hätte da ne Frage.
Du hast ja schon länger so einen tollen Bericht über die Limaproblematik gepostet.
Was mir da auffällt dass die Bohrungen unterschiedlich sind.

Kann man an einer V4 wo Serie eine Mitsubishi drin ist auch eine Kokusan reinmachen. Der Kurbelwellenstumpf ist ja bestimmt nicht gleich, oder ??

Oder gibt es Adapterhülsen ??
Hallo Walter

Die Kurbelwellenstümpfe sind unterschiedlich, richtig!
Probleme mit der Lichtmaschine haben nur Maschinen mit der Kokusan Lima der 1. Generation.
Mitsubishi Lima verschmoren gemäss meinem Wissenstand zum Glück nicht...

Somit macht es keinen Sinn eine Mitsubishi gegen eine Kokusan 2. Generation zu tauschen!

Gruss René
 
Hallo Walter

Die Kurbelwellenstümpfe sind unterschiedlich, richtig!
Probleme mit der Lichtmaschine haben nur Maschinen mit der Kokusan Lima der 1. Generation.
Mitsubishi Lima verschmoren gemäss meinem Wissenstand zum Glück nicht...

Somit macht es keinen Sinn eine Mitsubishi gegen eine Kokusan 2. Generation zu tauschen!

Gruss René
Alles klar. Danke
 
Motoplex
Oben Unten