Auf besonderen Wunsch von einigen Usern hier mal eine kurze Erläuterung was mit einer werksneuen Lightech Fußrastenanlage (Reverse Schaltung) angestellt werden muss, damit sie auch funktioniert.
Man sollte auf den unteren Bildern erkennen können, dass man am Schaltgestänge die Kontermutter, sowie das Gelenkauge im überschneidenden Schwenkbereich mit dem Schalthebel oder nennen wir es auch Ausleger plan geschliffen werden muss. Das heißt es muss ca. 1-2 mm Material abgetragen werden. Ich habe es mit dem Dremel gemacht. Was passiert ansonsten? Es entsteht beim runterschalten ein Gegendruck/Auseinanderdrücken zwischen Gestänge und Ausleger... das führt dazu, dass das Runterschalten nicht immer möglich ist, da die Kraft nicht mehr optimal übertragen wird. Nach der Bearbeitung habe ich keine Probleme mehr gehabt...!
Hoffe es ist ausreichend erklärt... Nochmal: Gilt natürlich, nach meiner Kenntnis, nur für die Reverse-Version.
Man kann es auch natürlich mit Unterlegen von U-Scheiben versuchen, dass führt allerdings dazu, dass das Schaltgestänge nicht mehr in der Flucht liegt und wiederum die Kraftübertragung leidet.
Ich habe mir jetzt für den Winter vorgenommen mir eine nicht bearbeitete Version zuzulegen. Das heißt - ich werde recherchieren und testen mit verschiedenen Versionen von Gelenkaugen, Schaltstangen etc. Evtl. auch aus feineren Materialien wie Edelstahl, oder besser Titan. Ergebnis werde ich dann hier vorstellen.

Man sollte auf den unteren Bildern erkennen können, dass man am Schaltgestänge die Kontermutter, sowie das Gelenkauge im überschneidenden Schwenkbereich mit dem Schalthebel oder nennen wir es auch Ausleger plan geschliffen werden muss. Das heißt es muss ca. 1-2 mm Material abgetragen werden. Ich habe es mit dem Dremel gemacht. Was passiert ansonsten? Es entsteht beim runterschalten ein Gegendruck/Auseinanderdrücken zwischen Gestänge und Ausleger... das führt dazu, dass das Runterschalten nicht immer möglich ist, da die Kraft nicht mehr optimal übertragen wird. Nach der Bearbeitung habe ich keine Probleme mehr gehabt...!
Hoffe es ist ausreichend erklärt... Nochmal: Gilt natürlich, nach meiner Kenntnis, nur für die Reverse-Version.
Man kann es auch natürlich mit Unterlegen von U-Scheiben versuchen, dass führt allerdings dazu, dass das Schaltgestänge nicht mehr in der Flucht liegt und wiederum die Kraftübertragung leidet.
Ich habe mir jetzt für den Winter vorgenommen mir eine nicht bearbeitete Version zuzulegen. Das heißt - ich werde recherchieren und testen mit verschiedenen Versionen von Gelenkaugen, Schaltstangen etc. Evtl. auch aus feineren Materialien wie Edelstahl, oder besser Titan. Ergebnis werde ich dann hier vorstellen.


