notwendige Bearbeitung Lightech Fußrastenanlage

The Kielb

wohnt im Forum...
Premium Mitglied
Auf besonderen Wunsch von einigen Usern hier mal eine kurze Erläuterung was mit einer werksneuen Lightech Fußrastenanlage (Reverse Schaltung) angestellt werden muss, damit sie auch funktioniert.

Man sollte auf den unteren Bildern erkennen können, dass man am Schaltgestänge die Kontermutter, sowie das Gelenkauge im überschneidenden Schwenkbereich mit dem Schalthebel oder nennen wir es auch Ausleger plan geschliffen werden muss. Das heißt es muss ca. 1-2 mm Material abgetragen werden. Ich habe es mit dem Dremel gemacht. Was passiert ansonsten? Es entsteht beim runterschalten ein Gegendruck/Auseinanderdrücken zwischen Gestänge und Ausleger... das führt dazu, dass das Runterschalten nicht immer möglich ist, da die Kraft nicht mehr optimal übertragen wird. Nach der Bearbeitung habe ich keine Probleme mehr gehabt...!

Hoffe es ist ausreichend erklärt... Nochmal: Gilt natürlich, nach meiner Kenntnis, nur für die Reverse-Version.

Man kann es auch natürlich mit Unterlegen von U-Scheiben versuchen, dass führt allerdings dazu, dass das Schaltgestänge nicht mehr in der Flucht liegt und wiederum die Kraftübertragung leidet.

Ich habe mir jetzt für den Winter vorgenommen mir eine nicht bearbeitete Version zuzulegen. Das heißt - ich werde recherchieren und testen mit verschiedenen Versionen von Gelenkaugen, Schaltstangen etc. Evtl. auch aus feineren Materialien wie Edelstahl, oder besser Titan. Ergebnis werde ich dann hier vorstellen.


IMG_5186.JPG IMG_5190.JPG IMG_5191.JPG
 
@The Kielb: Ich habe das Problem (Lightech mit umgekehrter Schaltung) auch gehabt. Je nach Einstellung des Schalthebels (runter oder rauf) mehr oder weniger. Wenn Du eine bessere Version als die Abgeschliffene hast, dann wäre ich auch daran interessiert.
 
hi..............die 6 mm Schaltstange in Edelstahl ist ein Minimum, Titan ist etwas steifer aber auch eine Pest zu Bearbeiten........Gewinde kannst Du da nur mit der Drehbank und etwas Erfahrung draufscheiden, von Hand geht das bei Grad 5 definitiv nicht.................bin there.......done it........bought the t-shirt..........Alu Gelenkköpfe gehen gut, sind auch nicht wirklich viel schlanker......ich hab das alles schon durch...........schau Dir die Bilder von meiner Tuono an.......es war wirklich unangenehmen mit der Lighttecanlage auf der Renne und ich hatte es satt deutlich schlechter runterschalten zu können als mit dem LSL Hebel und original...............was an sich ne coole Combo ist.....der Grund warum ich den Aufwand treibe mit meiner Rastenanlage liegt genau in diesen Details............ich erhoffe mir wesentlich kürzere Schaltvorgänge vor allem durch den neuen Sensor weil der kein Spiel hat wir der originale QS Schalter und die Umlenkung nach unten löst eh das Problem mit der Anlenkung ...............eine Variante wäre es den Hebel von Markus auf der Ligthtecanlage zu verbauen (wenn das geht) damit ist es vermutlich auch erledigt
 
Schon echt ein Witz das ganze. Hätte ich das gewusst, dann hätte ich keine Lightech Rasten gekauft.. Jetzt wird halt bearbeitet.. Danke an the Kielb für seine geteilte Erfahrung!
 
Gut das ich die nicht gekauft habe und den Schalthebel vom Markus habe(y)
Wenn der IRC Blipper funktioniert dann sollte man ja wenigstens alle Rastenanlagen mit Originalshema fahren können und für reverse nur die Aufnahme an der Schaltwelle drehen müssen.
 
Zunächst einmal, ich habe keine Lightech. Ich könnte mir aber vorstellen, wenn man nicht dremeln will, dass man das Problem vielleicht durch unterlegen von Scheiben am Gelenkkopf und an der Rahmenbefestigung der linken Fußraste (zur Herstellung der Flucht des Gestänges) lösen könnte. Fußraste kommt dann halt ein paar Millimeter weiter raus.
 
Sorry aber das gebastel bei einer 500€ Rastenanlage ist schon ein Witz. Typisch Italiener halt mal wieder
 
Ich finde das Teil von Extreme Components sehr interessant und vor allem ist das eine coole Basis wenn man sich noch selber ein paar Teile dafür machen möchte.............sauberes Konzept und eine coole Philosophie die Kosten der Fertigung über die Oberflächen Gestaltung zu regeln........ich bin fast versucht mir mal eine hinzulegen und eine Adaptation für meine Hebellagen zu machen wenn diese gut funktionieren sollten............dann hätte man nämlich einen guten Kompromiss zwischen robust und extrem funktionell sowie bezahlbar.
 
Ich wollte damals die von Austin Racing haben. Die Produktion wurde aber eingestellt. Dann hat eine Zeit lang diese Gimoto (?) oder so ähnlich hergestellt. Schlussendlich bin ich bei der Lightech gelandet.

Mittlerweile gucke ich in der Box immer neidisch auf die woodcraft Anlage von onlytwins rüber. Die ist auch nicht schlecht. Wie immer hat er alles richtig gemacht.
 
@tiger Die Anlage von Extreme ist wirklich nicht schlecht. Vor allem kannst du den Hebel für die Schaltung ändern. in der obersten Stellung hast du dann wirklich kurze und knackige Schaltwege & nichts klemmt ...

IMG_9280.JPG

@The Kielb : Rene, ich hoffe, du sagst auch in naher Zukunft, das Markus alles richtig gemacht hat.
 
hab das Thema des Schleifens des Gestänges einfach mit einer Unterlegscheibe gelöst. Aber... je nach Montagestelle der Rastenkörper stößt der Schalthebel an die Rastenaufnahme an. Dadurch war das eh schon recht undefinierte Runterschalten bei der Aprilia (umgekehrtes Schema) noch unklarer. Nach ein wenig Materialabtrag am Alukörper stößt nichts mehr an und schaltet besser zurück. Gut und knackig ist aber immer noch anders....
 
@tiger Die Anlage von Extreme ist wirklich nicht schlecht. Vor allem kannst du den Hebel für die Schaltung ändern. in der obersten Stellung hast du dann wirklich kurze und knackige Schaltwege & nichts klemmt ...

Anhang anzeigen 17569

@The Kielb : Rene, ich hoffe, du sagst auch in naher Zukunft, das Markus alles richtig gemacht hat.

Die ist schon toll, aber leider ohne Auspuffhalter :cry:
Sonst hätte ich zugeschlagen...
 
Sowohl woodcraft als auch extreme components sind aber nicht für den Straßengebrauch geeignet oder? Haben beide keine ABE.. Hat da evtl jemand Erfahrungen mit einer Einzelabnahme?
Ich wollte mir eigentlich die Lightech bestellen, auch wegen der größeren Verstellmöglichkeit der Raste. Von den Bildern her bieten woodcraft und ec weniger Einstellmöglichkeiten, kann das jemand bestätigen/widerlegen?
 
Kontaktier mal den Alain.........dslr...............der hilft Dir sicherlich

Gruss

Christoph
 
@ Makro Warte ab mit dem bestellen wird sicherlich bald günstig welche im Forum geben :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Zurück
Oben