Power 5 / GP

Eins noch, der GP hüpft fast von selber auf die Felge! Macht richtig Spaß den aufzuziehen.
Der Hüpft schon fast zu gut drauf, die Flanken gehen nach innen und ich habe manchmal das Problem das ich im schlimmsten Fall einen Gurt drum machen muss damit die Flanken nach außen gehen um Luft rein zu bekommen.
Überlege schon ob ich mir mal so eine Luftbombe hole.
 
Der Hüpft schon fast zu gut drauf, die Flanken gehen nach innen und ich habe manchmal das Problem das ich im schlimmsten Fall einen Gurt drum machen muss damit die Flanken nach außen gehen um Luft rein zu bekommen.
Überlege schon ob ich mir mal so eine Luftbombe hole.
Habe das gleiche Problem… Habe es bisher immer lösen können in dem ich den Reifen in die Sonne lege. Ein Kompressor mit richtig Dampf hilft auch…
 
Naja, immer ohne Ventil und einen 100L Kompressor aber da helfen weder 10 bar noch 500L, wenn die Flanken zu weit nach innen stehen, strömt die Luft seitlich weg, egal wieviel Druck man auf den Kessel hat.
Mein Reifendealer kennt auch das Problem, die nehmen jetzt auch schon öfters die Kanone.
In die Sonne legen hatte eher das Problem vergrößert, dadurch sind die Flanken noch weicher geworden noch weiter nach innen gefallen.
Ist ja nicht so das ich nur 1-2 Reifen aufziehe, wir haben uns mit ein paar Freunden eine gebrauchte Maschine geholt, da komme ich im Jahr auf 30-50 Reifen die iwir umziehen.
 
Ein Reifen hat ein gewisse Grundform (und ja, der Power GP ist da etwas eng geschnitten).
Nach dem Montieren ist er meistens etwas geknautscht, da man ja die Flanken ins Felgenbett gedrückt hat um ihn mit möglichst wenig Spannung aufzuziehen.
Wenn man den Reifen mit Felge in die Sonne legt und 5-10 min wartet, dann kommt er in die eigentliche Form zurück. Wenn man dann mit richtig Druck Luft reinpumpt (Kompressor mit Dampf oder halt ohne Ventileinsatz), dann springen die Flanken auch auf die Seiten (Schmiedefelge von Tuono Factory 2009 und Gußfelge Tuono 2015).
 
Ich für meinen Teil lasse das Rad immer im Winkel von ca. 90 Grad vier mal auf den Boden fallen (halber Meter Fallhöhe und natürlich auf den Reifen), so das der Reifen möglichst auseinander geht und dann funzt das auch ohne Ventil mit dem Kompressor. Ohne Ventil, da man eh erstmal 5 bar Setzdruck auf den Reifen gibt. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme und ich wechsele auch einige Reifen pro Jahr, im Moment bevorzugt Michelin.
 
Ich für meinen Teil lasse das Rad immer im Winkel von ca. 90 Grad vier mal auf den Boden fallen (halber Meter Fallhöhe und natürlich auf den Reifen), so das der Reifen möglichst auseinander geht und dann funzt das auch ohne Ventil mit dem Kompressor. Ohne Ventil, da man eh erstmal 5 bar Setzdruck auf den Reifen gibt. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme und ich wechsele auch einige Reifen pro Jahr, im Moment bevorzugt Michelin.

So, oder so ähnlich mache ich das auch....und wenn genug Flutschi-Reifenpaste im Felgenbett und Reifen-Rand vorhanden ist, hüpft der Reifen auch ganz leicht drauf.
Dabei muss der Ventileinsatz heraußen sein.....und manchmal hilft etwas Drücken und Kneten auf der stehenden Reifen-Felgen-Kombi, gegen den Boden, während die Luft reinströmt!


Wo ich aber immer, echt etwas Muffesausen habe.....ist beim Setzdruck über 4,5bar.....da ist das deutliche Gefühl präsent bei mir, "wenn da jetzt was nachgibt, tut es weh....."!

Ich habe einmal miterleben müssen, wie es einen Autoreifen bei ca 4bar zerrissen hat.
Eine Seitenwand ist dabei radial, fast auf der ganzen Länge aufgerissen. Die Geräuschkulisse und DRUCKWELLE war durchaus mit einer Explosion vergleichbar......und wenn das Rad nicht am Auto verschraubt gewesen wäre.....bin ich mir sicher, ......wäre die Reifen-Felgen-Kombi quer durch die Werkstatt geflogen..... ohne Rücksicht auf "Hindernisse".

Mir geht da echt, jedesmal der Stift😰
 
Zuletzt bearbeitet:
So, oder so ähnlich mache ich das auch....und wenn genug Flutschi-Reifenpaste im Felgenbett und Reifen-Rand vorhanden ist, hüpft der Reifen auch ganz leicht drauf.
Dabei muss der Ventileinsatz heraußen sein.....und manchmal hilft etwas Drücken und Kneten, geben den Boden mit der stehenden Reifen-Felgen-Kombi, während die Luft reinströmt!

Wo ich aber immer, echt etwas Muffesausen habe.....ist beim Setzdruck über 4,5bar.....da ist das deutliche Gefühl präsent bei mir, "wenn da jetzt was nachgibt, tut es weh....."!

Ich habe einmal miterleben müssen, wie es einen Autoreifen bei ca 4bar zerrissen hat.
Eine Seitenwand ist dabei radial, fast auf der ganzen Länge aufgerissen. Die Geräuschkulisse und DRUCKWELLE war durchaus mit einer Explosion vergleichbar......und wenn das Rad nicht am Auto verschraubt gewesen wäre.....bin ich mir sicher, wäre Reifen-Felgen-Kombi quer durch die Werkstatt geflogen.. . ohne Rücksicht auf "Hindernisse".

Mir geht da echt, jedesmal der Stift😰
Ich habe noch nie irgendeinen bestimmten Setzdruck auf den Reifen gegeben. Wenn es beim Lufteinströmen zweimal laut knallt liegt der Reifen sicher und sauber im Felgenbett (oben und unten) Ich gebe da meist deutlich unter 4 bar drauf und die Reifen sitzen wie sie sollen.
 
Ich habe noch nie irgendeinen bestimmten Setzdruck auf den Reifen gegeben. Wenn es beim Lufteinströmen zweimal laut knallt liegt der Reifen sicher und sauber im Felgenbett (oben und unten) Ich gebe da meist deutlich unter 4 bar drauf und die Reifen sitzen wie sie sollen.
Ja, das "auf das Felgenhorn, über den Felgenhump"-Drüberspringen, passiert schon deutlich früher.....ca. bei 1,5-2bar.

Es geht beim "Setzdruck" nicht so sehr um das "in Position springen", sondern mehr um das ganz gleichmäßige Aufliegen auf dem Felgenhorn.....sodass die Reifenwulst ganz gleichmäßige, rundherum gleichartig, auf dem Felgenhorn sitzt.

Bestehen dabei Unterschiede, z.B. durch leicht unterschiedliche Lage der Reifen-Wulst, vlt hervorgerufen durch das punktuelle Überspringen des Felgenhump,.... oder Bereiche wo es leichter flutscht oder doch etwas klemmt...ergibt das immer einen kleinen Höhenschlag, vor allem im Bereich der Laufdeckenflanken.

Wenn man aber den Reifen sozusagen "überdehnt" und mit mehr Kraft in den Sitz drückt.....wird das deutlich weniger. Solche Reifen laufen etwas "runder" besonders auf den Flanken!
Der Reifen wird mit dem Setzdruck besser "zentriert" auf der Felge.


Und....ich sage mir immer. Wenn der Reifen diesen Setzdruck von 4,5-5bar aushält......muss er "gesund" sein und wird sich "spielen" mit der Druckbelastung beim Fahren.😜

Ehrlich gesagt, mache ich nur 4,5 hinten /4,0 bar vorne......dabei ist die Wirkung schon erkennbar und ausreichend....ganz ohne Angstschweiß 😌
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das falls doch minimale Abweichungen vom richtigen Setzten des Reifens vorliegen, sind diese nach einer gemütlichen Donnerrunde mit Schmackes behoben. Der Reifen hat dann so sehr Angst von der Felge gezogen zu werden, das er sich regelrecht festbeisst :LOL:
 
Ja, das "auf das Felgenhorn, über den Felgenhump"-Drüberspringen, passiert schon deutlich früher.....ca. bei 1,5-2bar.

Es geht beim "Setzdruck" nicht so sehr um das "in Position springen", sondern mehr um das ganz gleichmäßige Aufliegen auf dem Felgenhorn.....sodass die Reifenwulst ganz gleichmäßige, rundherum gleichartig, auf dem Felgenhorn sitzt.

Bestehen dabei Unterschiede, z.B. durch leicht unterschiedliche Lage der Reifen-Wulst, vlt hervorgerufen durch das punktuelle Überspringen des Felgenhump,.... oder Bereiche wo es leichter flutscht oder doch etwas klemmt...ergibt das immer einen kleinen Höhenschlag, vor allem im Bereich der Laufdeckenflanken.

Wenn man aber den Reifen sozusagen "überdehnt" und mit mehr Kraft in den Sitz drückt.....wird das deutlich weniger. Solche Reifen laufen etwas "runder" besonders auf den Flanken!
Der Reifen wird mit dem Setzdruck besser "zentriert" auf der Felge.


Und....ich sage mir immer. Wenn der Reifen diesen Setzdruck von 4,5-5bar aushält......muss er "gesund" sein und wird sich "spielen" mit der Druckbelastung beim Fahren.😜

Ehrlich gesagt, mache ich nur 4,5 hinten /4,0 bar vorne......dabei ist die Wirkung schon erkennbar und ausreichend....ganz ohne Angstschweiß 😌

wo diese Philosophie herstammt entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Hab ich in 15 Jahren Großhandel auch noch von keinem gehört.....nicht von einem Monteur...
noch von einem in der Entwicklung angestelltem MA der Industrie bei irgendeiner Produktvorstellung. :X3:
 
wo diese Philosophie herstammt entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Hab ich in 15 Jahren Großhandel auch noch von keinem gehört.....nicht von einem Monteur...
noch von einem in der Entwicklung angestelltem MA der Industrie bei irgendeiner Produktvorstellung. :X3:
Mal abgesehen, ob man diesen kleinen Höhenschlag beim Fahren spührt.....oder er in Schräglage den Reifen leichter zum Chattering anregt.....oder eben nicht, sei dahingestellt.

Der Höhenschlag sich nach dem ersten "Vollattacke-Modus" setzt oder verlagert.....oder eben nicht.....


Bei der Montage kann ICH diesen Unterschied feststellen.

Montiert du einen HR, gibt's ihm einfach nur 3bar, er springt dabei auf die Felge....und du setzt ihn auf den Wuchtbock,..... ist sehr oft, ein kleiner Höhenschlag, auf einer Flanke, sichtbar beim Drehen.

Ist die Reifenpaste noch flutschig, du nimmst den Reifen runter..... nochmal Luft raus.....und dann 4,5bar Setzdruck....5 - 10 Minuten warten....auf 3 bar ablassen.
Und dann wieder auf den Wuchtbock setzt, ist meist eine Besserung sichtbar. Die meisten dieser "gesetzten" Reifen laufen absolut rund.


Auch will ich jetzt nicht eine Diskussion anregen was bei Reifenhändler und deren Großhandel, alles bekannt, unbekannt oder schief geht......es ist aber einer der Gründe warum ich meine Reifen selber aufziehe!

Hatte schon Reifen, kurz nach dem Aufziehen beim Reifenhändler des Vertrauens, selbst oder von Moped-Kumpels.....die hatten einen Höhenschlag >2mm.......eine statische Unwucht von >20g.....waren mit >1bar zu wenig Luftdruck unterwegs....Laufrichtung falschrum....die Felgenhörner so schlecht geputzt waren, das der Reifen darüber Luft verloren hat....


....und als Highlight, vor Kurzem!
Kumpel lässt vor der Urlaubstour in den Dolos, die Reifen wechseln.
Merkt schon auf dem ersten AB-Kilometern das er eine Unwucht hat, bei höheren Geschwindigkeiten.
Alles kein Problem, dachte er, Tour in den Bergen ist eh nicht Highspeed.
Am zweiten Tag der Tour bemerkt er ein Fahrverhalten, das dem eines kaputten LKL ähnelt und es wurde immer schlimmer.....das Moped begann beim Anbremsen selbständig Kurven zu fahren,..... ist die Kurven mehr und mehr 6, 8, 12-eckig gefahren......und das nach einer Fahrzeit von ca. 500km, direkt nach dem Reifenwechsel.

Moped wurde dann mit dem Hänger geholt, es war nicht mehr fahrbar.
Im Nachhinein konnte man feststellen, das die VR-Radlager anscheinend schon etwas länger defekt waren (Rost, trocken, Abdichtung beschädigt), diese Lager schon deutliches Spiel hatten (das bessere Lager) und bei der Montage damit gewuchtet wurde (ohne es zu merken, geschweige den zu kontrollieren).....deshalb auch die Unwucht!
Und dann sich eine Lagerseite, bei den weiteren Kilometern, total zerlegte!

Die Lager waren auch staubtrocken, vom Reifenhändler, wieder eingebaut worden. Mit Sicherheit hätte man bei der Montage sehen können, das die Lager defekt sind und ausgetauscht gehören....wenn man gewollt hätte.....was aber in der jahrelangen Routine anscheinend keinen Platz hatte.
Ich habe Felgen mit Lager, die schon seit mehreren 10.000km eine kleine "Rastung" beim Drehen haben.....sich aber nicht wesentlich verschlechtern.
Ein Radlager das sich beim normalen Fahren, in seine Einzelteile zerlegt....war sicher schon beim VORLETZTEN Reifenwechsel als schadhaft diagnostizierbar, wenn man nachgesehen hätte (der gleiche Reifenhändler).

.....also.....was ein Reifenhändler, oder Großhändler, 15Jahre nicht merkt, ist für mich keine Richtschnur!

Reifengroßhändler (und Hersteller) behaupten auch, das Reifen bis zu 3 Jahren als neuwertig gelten.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen ob man diesen kleinen Höhenschlag beim Fahren spührt.....oder er in Schräglage den Reifen leichter zum Chattering anregt.....oder eben nicht, sei dahingestellt.

Der Höhenschlag nach dem ersten "Vollattacke-Modus" sich setzt oder verlagert.....oder eben nicht.....

Bei der Montage kann ICH diesen Unterschied feststellen.

Montiert du einen HR, gibt's ihm einfach nur 3bar, er springt dabei auf die Felge....und du setzt ihn auf den Wuchtbock, ist sehr oft, ein kleiner Höhenschlag auf einer Flanke sichtbar beim Drehen.

Ist die Reifenpaste noch flutschig, du nimmst den Reifen runter..... nochmal Luft raus.....und dann 4,5bar Setzdruck....5 - 10 Minuten warten....auf 3 bar ablassen.
Und auf dem Wuchtbock ist meist eine Besserung sichtbar......die meisten dieser "gesetzten" Reifen laufen absolut rund.


Auch will ich jetzt nicht eine Diskussion anregen was bei Reifenhändler und deren Großhandel, alles bekannt, unbekannt oder schief geht......es ist aber einer der Gründe warum ich meine Reifen selber aufziehe!

Hatte schon Reifen, kurz nach dem Aufziehen beim Reifenhändler des Vertrauens, selbst oder von Moped-Kumpels.....die hatten einen Höhenschlag >2mm.......eine statische Unwucht von >20g.....

....und als Highlight, vor Kurzem!
Kumpel lässt vor der Urlaubstour in den Dolos, die Reifen wechseln.
Merkt schon auf dem ersten AB-Kilometern das er eine Unwucht hat bei höheren Geschwindigkeiten. Alles kein Problem, dachte er, Tour in den Bergen ist eh nicht Highspeed.
Am zweiten Tag der Tour bemerkt er ein Fahrverhalten, das dem eines kaputten LKL ähnelt und es wurde immer schlimmer.....das Moped begann beim Anbremsen selbständig Kurven zu fahren,..... ist die Kurven mehr und mehr 6, 8, 12-eckig gefahren......das nach einer Fahrzeit von ca. 500km nach dem Reifenwechsel.
Das Moped wurde dann mit dem Hänger geholt, es war dann nicht mehr fahrbar.
Im Nachhinein konnte man feststellen, das die VR-Radlager anscheinend schon etwas länger defekt waren (Rost, trocken, Abdichtung beschädigt), diese Lager schon deutliches Spiel hatten und bei der Montage damit gewuchtet wurde (ohne es zu merken, geschweige den zu kontrollieren).....deshalb auch die Unwucht!
Und dann sich bei den weiteren Kilometern total zerlegten!
Die waren auch staubtrocken vom Reifenhändler wieder eingebaut worden.

.....also, was ein Reifenhändler, oder Großhändler, 15Jahre nicht merkt, ist für mich keine Richtschnur!

weiterträumen :X3: :X3: :X3:
 
Wenn ich Sonntags die Reifen wechsel ,pumpe ich mit der Fahradpumpe auf mit eingebautem Ventil, um die Nachbar nicht zu stören, funktioniert.
 
Manche machen aus allem eine Wissenschaft, ich wuchte nicht Mal und hatte noch nie ein Problem
 
gibt halt sodde und sodde
Ich bezweifle auch, ob ich das merken würde :LOL:
Das ist genau der Punkt, man merkt es wahrscheinlich nicht und geht dafür aber ein Risiko ein. Und mit Druckluft ist nicht zu spaßen, da ist bei dem Reifen-Luftvolumen und 5 Bar Druck schon ordentlich Energie gespeichert.
 
Motoplex
Zurück
Oben