Ratlos und voller Fragen - LED Blinker

Käserich

kommt öfter vorbei...
Motorrad
Tuono V4 APRC ABS
Modelljahr
2014
Hallo Zusammen,

Ich hatte bei meiner 2014er Tuono schon LED Blinker montiert, der eine ist nun kaputt gegangen und ich habe mir Ersatz besorgt, nun beginnt der Spass:
Zuvor waren montiert:
  • LED Blinker vorne (Modell 1, alt): 12V 1.2W
  • LED Blinker hinten (Modell 2, alt) 12V 2.16W
  • Widerstand 27(?) Ohm
Es hat langsam geblinkt, war also alles i.O, bis eben bei einem 3 LEDs ausgebrannt sind und die Seite anfing schnell zu blinken.

Nun habe ich reichlich Ersatzmaterial bei Louis gekauft, weil einfach nichts zu funktionieren scheint!
Was funktioniert, bzw. was einen richtigen (langsamen) Takt ergibt:
  • LED Blinker vorne (Modell 1, alt): 12V 1.2W
  • LED Blinker hinten (Modell 1, alt): 12V 1.2W
  • Widerstand 8.2 Ohm
Das war alles schön und gut, aber ich wollte andere Blinker hinten haben, welche breiter und heller sind. Habe sie gekauft, werden weiter als (Modell 3) bezeichnet und haben 12V 0.5W. Die ganze rumpöbelei hat auch dazu geführt, dass ich neue Blinker vom Modell 1 gekauft habe, welche identisch waren zu den alten.

Was nun nicht mehr funktioniert:
  • LED Blinker vorne (Modell 1, alt): 12V 1.2W
  • LED Blinker hinten (Modell 1, neu): 12V 1.2W
  • Widerstand 7.5 oder 8 oder 10 Ohm
Was auch nicht funktioniert:
  • LED Blinker vorne (Modell 1, alt): 12V 1.2W
  • LED Blinker hinten (Modell 3, neu): 12V 0.5W
  • Widerstand 7.5 oder 8 oder 10 Ohm

Ich kann mir das überhaupt nicht mehr erklären und bin komplett ratlos. Hatte jemand scho ähnliche Probleme? Habt ihr sie geschafft zu lösen?

Gruss,

Käserich
 
Ohne da jetzt tiefer einzusteigen mal allgemein, vielleicht mag es jemand vervollständigen.
Ausgangsbasis sollte die Leistungsaufnahme der originalen Blinker sein.
Abhängig von der Leistungsaufnahme der LED´s sollte der Widerstand also passend gewählt werden, so dass die ursprüngliche Leistungsaufnahme wieder passt.
Gewisse Abweichungen werden vom Blinkgeber wohl toleriert, denn einige LED funktionieren auch ohne Widerstände.
 
Genau, das habe ich ja auch so gedacht.
Man nimmt ja an, dass ein Leistungswiderstand die restlichen Wattzahlen "simulieren" sollte. Ein 8.2 Ohm Widerstand hat bei 12V etwa einen LEistungsverbrauch von 18.6 Ohm, was eigentlich problemlos mit einer Gesamtleistung der Blinker von 1.7W funktionieren sollte.
Kann bei der Tuono im Steuergerät etwas eingestellt werden, was diese Werte verändern kann?
 
Original 12V 21 Watt 1,75 Ampere
LED 12V 0,5 Watt 0,04 Ampere

Dir fehlen 20,5 Watt Leistung bei 12 V bzw. 1,71 Ampere. R=U/I macht relativ genau 7 Ohm. Leistungswiderstände werden aber meist in Leistung und Spannung angegeben
 
Nee, Original habe ich ja 12V 10W verbaut.
Somit:
2 Lampen: 12V 20W ->1.66A
2 LED: 12V 1.7W -> 0.141A

Es fehlen also 18.3W und 1.52A -> R=U/I => 7.89 Ohm.
Ich habe mit einem 8.2 Ohm Widerstand versucht, und es blinkte immernoch schnell.

Ich konnte es nun zum richtigen Takt bringen mit 2 Widerständen pro Seite mit einem Total von 18.2 Ohm, scheint mir doch zu viel.
 
Stimmt aber da du einen klassischen spannungsteiler hast durch zwei parallel geschaltene Widerstände
 
Motoplex
Zurück
Oben