Ich habe ein wenig mit der Produktion bzw. Prüfung von Aluminiumgussteilen zu tun.
Es klappt in der Regel nicht 100% gute Qualität zu fertigen. Viele verschiedene Faktoren führen dazu, dass beim Gießprozess Fehler entstehen können. Manche davon kann man mit bloßem Auge erkennen, die meisten aber nur mit anderen Prüfverfahren. Dazu zählen Klangproben, Ultraschall und das was wir machen: Röntgen.
Mit unserer Software werden täglich tausende von Alurädern und tausende von Fahrwerksteilen geprüft. Ob Gießfehler allerdings erkannt werden, hängt von der Parametrierung der Prüfprogramme und von der Positionierung der Bauteile ab. Das klappt eigentlich immer sehr gut. Vor allem in der Serie.
Was viel ärgerlicher ist, ist dass auch sogenannte Pseudofehler erkannt werden. Für die Software sind bestimmte Strukturen fehlerhaft, obwohl diese völlig in Ordnung sind. Oft ist es gar nicht so einfach, die Parametrierung derart anzupassen, damit diese nicht mehr als Fehler erkannt werden.
Daher ist eine vollautomatische Prüfung nur dann möglich, wenn man hohen Ausschuss in Kauf nimmt. Daher wird eine halbautomatische Prüfung gemacht, bei der ein Mensch entscheiden muss, ob ein gefundener Fehler auch ein echter Fehler ist. Also muss ein unterbezahlter Mensch sich stundenlang Röntgenbilder ansehen und entscheiden, ob dieses eine Bauteil weiter in der Produktion bleibt, oder ausgefördert wird. Ich will diese Menschen nicht schlecht machen, aber manche von diesen sind sich der Tragweite ihrer Entscheidungen nicht bewusst und auch nicht übermotiviert.
Mit Sicherheit kann ich sagen, dass deine Gabelbrücke nicht mit unserer Software geprüft wurde, da wir lediglich im PKW Sektor mitspielen. Eventuell mit einer eines Mitbewerbers und wenn, dann vermutlich mittels Röntgen.
Vermutlich aber mit einer Handdurchleuchtungsanlage ohne Prüfsoftware aufgrund der geringen Stückzahl. Und eventuell wurden auch nur Stichproben und keine 100% Prüfung vollzogen.
Und vermutlich kann Aprilia da gar nichts dafür, weil sie dieses Bauteil von einer Gießerei haben fertigen lassen. Und auch Qualitätskriterien festgelegt hat, die halt leider in deinem Fall nicht eingehalten wurden.
Eventuell durch einen übermotivierten und überbezahlten Prüfer.
Es ist auch so, dass kein mir bekannter Autohersteller Räder selber produziert. Die werden alle bei Herstellern gefertigt, die man so aus dem Zubehörhandel kennt.
Und auch hier gibt es NDT (non destructive testing) und zerstörende Prüfung mit Belastungstests. Hier habe ich mal erlebt, dass bei einem 5 Speichen Rad 3 Speichen rausgeschnitten wurden und anschließend dieses Rad die zerstörende Prüfung mit Belastungstests bestanden hat. Ein Riss in einer Speiche hätte gar nichts ausgemacht.
Ich will jetzt damit nicht sagen, dass du an deinem Riss nichts machen solltest. Aber du solltest es nicht überdramatisieren.
Vermutlich passiert da gar nichts, allein schon weil die Kraft über das Gabelstandrohr eingeleitet werden müsste, das mit sensationellen 25NM befestigt ist.
Langer Rede - kurzer Sinn: Reg dich nicht über Aprilia auf, denn die sind wahrscheinlich genauso Opfer wie du. Und vermutlich werden sie für den Fehler ihres Lieferanten gerade stehen.