Tuareg mit kürzerer Endübersetzung ?

Klaus.2

kommt öfter vorbei...
Motorrad
Tuareg 660
Modelljahr
2024
Hallo liebe Leute,


habe nun als Wiedereinsteiger knapp 3000 km abgespult.
Nicht viel werden Einige sagen. Für mich schon.
Wichtig ist es für mich, dass ich immer sicherer fahre. Bin zu vor noch nie so ein hohes Motorrad gefahren.
War bisher mit viel „Schiss“ unterwegs. Doch so langsam stellt sich bei mir eine innerliche Ruhe ein. Fange an, das Motorradfahren mit meiner Tuareg zu genießen.
Die Ergonomie passt nun, mit Lenkererhöhung, gut zu mir.
Die Tua scheint dem Fahrer viel zu verzeihen. Hatte schon einige „Wackler“. Die hätten auch zum Sturz führen können.

Nun gut.

Wie schon in der Überschrift zu lesen ist, möchte ich eine kürzere Endübersetzung ausprobieren.
Beim Anfahren, besonders an Steigungen, aber auch bei Drehzahlen unterhalb von 4500 U/min
ist da bei meiner Tua nicht viel los. Bisher fahre ich ausschließlich im Explore-Modus.

Da meine Reisegeschwindigkeit bei ca. 130km/h liegt, ist mir die Höchstgeschwindigkeit nicht so wichtig. Bin auf der AB mal kurz 190(laut Tacho) gefahren. Aber ist nicht mein Ding.
Gerne möchte ich V-max, gegen mehr Durchzug und Druck von unten heraus, eintauschen.

Bei der Übersetzungsverkürzung denke ich an größeres Kettenrad. Ein oder zwei Zähne mehr.
Das wird dann noch innerhalb der 5%-Grenze liegen, für die Abweichungen.
Und kostet wohl ca. 10-15km/h von V-max. Ist mir aber egal. Hauptsache mehr Druck von unten.

Gibt es hier schon Erfahrungen zu diesen Thema ?

Wenn ja, für welche Endübersetzung habt Ihr Euch entschieden ?
Brauche ich bei einem größeren Kettenrad(+ 1-2 Z.) eine längere Kette ?
Muss nach dem Umbau der Tacho neu geeicht werden ?
Wie verhält sich dann die Traktionskontrolle ?
Usw.

Wie immer freue ich mich über Eure geschätzten Meinungen.
Danke und einen schönen Sonntag wünsche ich.
Klaus
 
Muss nach dem Umbau der Tacho neu geeicht werden ?
Wie verhält sich dann die Traktionskontrolle ?
Der Tacho muss nicht neu geeicht werden. Die Geschwindigkeit wird üblicherweise vom hinteren ABS Sensor abgegriffen und berechnet.

Traktionskontrolle usw. wird über die Reifenkalibierung angepasst. Das kannst du über das Display selbst erledigen und empfiehlt sich von Zeit zu Zeit sowieso und natürlich erst recht, wenn ein neuer Reifen draufkommt.
 
Der Tacho muss nicht neu geeicht werden. Die Geschwindigkeit wird üblicherweise vom hinteren ABS Sensor abgegriffen und berechnet.

Traktionskontrolle usw. wird über die Reifenkalibierung angepasst. Das kannst du über das Display selbst erledigen und empfiehlt sich von Zeit zu Zeit sowieso und natürlich erst recht, wenn ein neuer Reifen draufkommt.
Hallo, ich grüße Dich.
Immerhin schon mal eine erste interessante Rückmeldung.
Damit sind mei mir schon zwei Problempunkte abgeharkt.
Vielen Dank und schöne Grüße sagt Dir der Klaus.
 
Der Tacho muss nicht neu geeicht werden. Die Geschwindigkeit wird üblicherweise vom hinteren ABS Sensor abgegriffen und berechnet.

Traktionskontrolle usw. wird über die Reifenkalibierung angepasst. Das kannst du über das Display selbst erledigen und empfiehlt sich von Zeit zu Zeit sowieso und natürlich erst recht, wenn ein neuer Reifen draufkommt.
Eine Radumdrehung ist eine Radumdrehung, egal welches Kettenrad montiert ist. Anders verhält es sich, wenn die Reifengröße verändert wird, da sich dadurch der Abrollumfang verändert.
 
Hallo zusammen,

habe nun mehrere Anfragen zum Kettenrad44 laufen.
U.a. bei Regina und ESJOT, sowie einige Zwischenhändler.

Das Problem dabei ist, die Tuareg hat eine Kette von Regina im Endantrieb.
Und jetzt komt es: Die Rollendurchmesser an einer ZRA-Kette betragen 10,23mm.
Einige Hersteller von Kettenrädern produzieren nur Kettenräder für 10,2mm. Manche antworten gar nicht auf meine Anfrage.
Da weis ich schon warum.

Melde mich wieder, wenn es weiter geht.
Klaus
 
Mach doch direkt die besch... Regina Kette runter, die wird sowieso nicht ewig halten. Dann kannst Du einen D.I.D Satz mit beliebigem Kettenblatt bestellen. Am Ende vielleicht 90 Euro teurer, aber Du hast eine ordentliche Kette drauf.
 
Ich würde da 'ne 520er Teilung draufbauen, wenn jährlicher Wechsel egal ist und 'ne 525er wenn es mal länger halten soll. Die 3/100mm schleifen sich eh ein.
 
Mach doch direkt die besch... Regina Kette runter, die wird sowieso nicht ewig halten. Dann kannst Du einen D.I.D Satz mit beliebigem Kettenblatt bestellen. Am Ende vielleicht 90 Euro teurer, aber Du hast eine ordentliche Kette drauf.
Na die Firma Regina ist schon seit gefühlten Hundert Jahren ein sehr renomierter Hersteller von Motorradketten.
Nur deshalb beliefern die seit Jahrzehnten fast alle MotoGP Teams.
Würde ich auf eine DID-Kette wechseln, so müsste ich auch das Ritzel tauschen, sonst wäre zuviel Spiel vorhanden.
Also suche ich mal weiter, wer Regina-Maße fertigen kann.
Danke Dir
Klaus
 
Ich würde da 'ne 520er Teilung draufbauen, wenn jährlicher Wechsel egal ist und 'ne 525er wenn es mal länger halten soll. Die 3/100mm schleifen sich eh ein.
Der Endantrieb der Tuareg hat bereits eine 520er Teilung. Gehe ich auf 525er müsste alles getauscht werden. Ich möchte lediglich den Kettenkranz tauschen.
Die 3/100mm mögen sich einschleifen. Aber nach wenigen Kilometern ist das Kettenrad und die Kette verschlissen.
Wer das nicht beachtet, muss sich nicht wundern ....

Schöne Grüße
Klaus
 
Du machst das eindeutig zu viel Drama drum. Das Kettenrad wäre bei mir schon drauf.
Hallo, ich grüße Dich,

als gelernter Maschinenbauer, kann ich mich nicht mit Deinem Kommentar anfreunden.

Fakt ist doch, dann würde gehärtetes Metall auf einem gehärtetem Metall reiben. Und das sehr heftig.
In der Fachsprache des Maschinenbaues, entsteht so eine Presspassung zwischen Kette und Kettenrad.
Da passt kein Muckeschiss mehr dazwischen. Soll heisen, das Ganze läuft dann ohne Schmierung.
Nach einigen hundert Kilometern Fahrt, beginnt der brutale Verschleiss. Das hält nicht lange. Glaube mir.

Trotzdem danke, für Deinen Kommentar
SG vom Klaus
 
Na die Firma Regina ist schon seit gefühlten Hundert Jahren ein sehr renomierter Hersteller von Motorradketten.
Nur deshalb beliefern die seit Jahrzehnten fast alle MotoGP Teams.
Würde ich auf eine DID-Kette wechseln, so müsste ich auch das Ritzel tauschen, sonst wäre zuviel Spiel vorhanden.
Also suche ich mal weiter, wer Regina-Maße fertigen kann.
Danke Dir
Klaus
Das mag ja in Teilen richtig sein. Fakt ist - und ich kenne zahlreiche Tuareg Fahrer und habe selbst zwei in der Garage - das was Regina da als Erstausrüster aufzieht ist eine Frechheit. Nicht ohne Grund gibt es den Spruch "keine Kette mit Frauennamen". Aber Du kannst natürlich jetzt einen riesen Aufwand betreiben wegen dieses Kettenblatts und Dich dann wahrscheinlich nach weniger als 10.000 km ärgern dass die Regina ungleichmäßig gelängt ist oder sich die O-Ringe verabschieden.
 
Das mag ja in Teilen richtig sein. Fakt ist - und ich kenne zahlreiche Tuareg Fahrer und habe selbst zwei in der Garage - das was Regina da als Erstausrüster aufzieht ist eine Frechheit. Nicht ohne Grund gibt es den Spruch "keine Kette mit Frauennamen". Aber Du kannst natürlich jetzt einen riesen Aufwand betreiben wegen dieses Kettenblatts und Dich dann wahrscheinlich nach weniger als 10.000 km ärgern dass die Regina ungleichmäßig gelängt ist oder sich die O-Ringe verabschieden.
Das sich O-Ringe verabschieden,
hatte ich bisher nur bei einer DID ZVMX, bei ner Regina noch nie!

1. OEM Kettensatz mit Regina getauscht bei 24827km
2. Kettensatz mit DID ZVMX hat gerade mal 15322km gehalten. Die O-Ringe sind davon geflogen
3. Kettensatz mit OEM Kette Regina von ne netten Forumsmitglied hat jetzt 19112km gehalten.
der hätte evtl. locker noch 1000-2000km ausgehalten, gelängt war noch nichts.
Hat aber schon 1-2 Glieder drinnen gehabt die nicht mehr sauber liefen.
4. Aktuell montiert ist ne RK Takasago 525 ZXW.
 
Zum Glück bist du koi Uhrmacher geworden.

Dann wäre die Atomuhr überflüssig, so genau wie du schaffst.


:cool:
Hallo, ich grüße Dich ebenso.


Der Beruf des Uhrmachers hatte mich auch immer wieder interessiert.

Leider bin ich da etwas zu ungeduldig. Darum bin ich „nur“ Maschinenbauer geworden.


Na die Genauigkeit einer Atomuhr werde ich nie erreichen. Wie auch.

In diesem sympathischen Forum habe ich schon viele Tips bekommen.

Gerne möchte ich etwas zurückgeben. In Form von meinen Erkenntnissen, meinen Berufserfahrungen. Warum nicht ?

Davon lebt doch dieses Forum. Oder ?

Habe auch schon in anderen Foren mitgelesen. Mein Eindruck ist, die können alle hervorragend Motorradfahren. Nicht so wie ich, als bekennender Wiedereinsteiger.

Aber wenn es um technische Dinge geht, so haben doch einige „Nachschulungbedarf“.

Das ist nich böse gemeint.

Schließlich habe ich beim Motorradfahren ebenso „Nachschulungbedarf“.


Und so ergänzen wir uns Alle gegenseitig.

Ist doch wunderbar.


Mit schönem Gruß

Klaus
 
Das mag ja in Teilen richtig sein. Fakt ist - und ich kenne zahlreiche Tuareg Fahrer und habe selbst zwei in der Garage - das was Regina da als Erstausrüster aufzieht ist eine Frechheit. Nicht ohne Grund gibt es den Spruch "keine Kette mit Frauennamen". Aber Du kannst natürlich jetzt einen riesen Aufwand betreiben wegen dieses Kettenblatts und Dich dann wahrscheinlich nach weniger als 10.000 km ärgern dass die Regina ungleichmäßig gelängt ist oder sich die O-Ringe verabschieden.
Vielleicht liegt es auch daran, dass Einige eben nicht auf die technischen Daten geschaut haben. So nach dem Motto "Irgendwie wirds schon gehen".
Ketten mit fremden Kettenrädern/Ritzeln vermischt und/oder umgekehrt. Klar, das kann nicht passen. Schuld ist da nicht die Kette, sondern der Anwender.
Das is nich mein Ding.
SG
Klaus
 
-Mit den Regina Ketten habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.
-Man zeige mir Ritzel & Kettenrad, welche auf 3/100 tel gefertigt sind.
 
Vielleicht liegt es auch daran, dass Einige eben nicht auf die technischen Daten geschaut haben. So nach dem Motto "Irgendwie wirds schon gehen".
Ketten mit fremden Kettenrädern/Ritzeln vermischt und/oder umgekehrt. Klar, das kann nicht passen. Schuld ist da nicht die Kette, sondern der Anwender.
Das is nich mein Ding.
SG
Klaus
Bei Neufahrzeugen kann es nicht der Anwender sein. Aber egal, Du hast nach Tipps gefragt und bekommst hier unterschiedliche Tipps. Welche Du davon berücksichtigt, ist ja sowieso Deine Entscheidung.

Bei meiner Tuono habe ich den Regina Kettensatz nach knapp 6.000 km getauscht, bei der Tuareg meines Sohnes nach 5.000 km und bei der Tuareg meiner Frau nach 13.000 km. Alles keine Laufleistungen bei denen ich normalerweise einen Kettensatz ersetzen.
 
Motoplex
Zurück
Oben