Tuono 125 2017 – Leistungsverlust

Tuono125

ist neu hier...
Motorrad
Tuono 125
Modelljahr
2017
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Tuono 125 Baujahr 2017 und hoffe, dass mir vielleicht jemand Helfen kann :)

Wenn der Motor kalt ist, läuft das Motorrad zunächst normal. Aber nach einer kurzen Fahrt – sobald es warm ist – kommt es zu einem starken Leistungsverlust. Der Motor lässt sich im warmen Zustand nur schwer starten, und wenn er dann läuft, reagiert er nur auf etwa ein Drittel Gas. Wenn ich weiter aufdrehe, geht der Motor komplett aus.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt in diesem Zustand nur bei etwa 40 km/h.

Hat jemand schon mal etwas Ähnliches oder eine Idee, woran es liegen könnte?

Vielen Dank im Voraus!
 
Servus,
du wirst in diesem Forum wahrscheinlich nicht gar so viele antreffen, die Kölschgläser als Brennraum in Erwögung ziehen.

Ich würde anfangen mit dem Fehlerseicher. Wenn das keine Hinweise gibt, würde ich mit den Zündkerzen weitermachen und mir da das Kerzenbild angucken. Beim Rauschrauben, schonmal drauf achten, ob die vielleicht locker war.
 
Ich schätze auch, dass außer den Forenhändlern keiner hier im Forum wirklich Ahnung hat von dem Teil.
Aber für mich hört sich das nach falschem Gemisch an. Also irgendwas mit der Einspritzung.
Da liefert wohl ein Sensor einen falschen Wert und das Ding bekommt zuviel Sprit. Vielleicht hängt auch was vor dem Lufteinlass oder ein Hamster hat über den Winter deine Airbox als Lager für seine Nüsse zweckentfremdet.
 
Nee, das glaub ich gerade nicht. Einspritzung würde imho sehr wahrscheinlich die MKL zum Leuchten bringen. Wir reden hier ja über Euro4 und Lambdasondengedöns. Wenn es die Einspritzung wäre, müsste der Motor dann abmagern und das würde man gerade in dem ünbriggebliebenden Leistungsbereich messen können.
 
Versuch mal ob es besser wird, wenn du den Tankdeckel auf machst.
 
Hallo zusammen,

ich melde mich nochmal wegen dem Leistungsverlust meiner Tuono. Das Problem ist leider immer noch da, egal ob der Motor kalt ist, und es wird viel schlimmer, sobald er warm wird. Sie springt schlecht bis kaum an, reagiert nur noch auf etwa ein Drittel Gas und geht aus, wenn ich mehr Gas gebe. Die Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei maximal 40 km/h.

Was ich seitdem geprüft habe:
  • Tankdeckel/Tankentlüftung: Das Problem tritt auch bei geöffnetem Tankdeckel auf, daran sollte es also nicht liegen.
  • Kraftstoffdruck: Der liegt konstant bei 2,5 bar. Das kommt mir etwas wenig vor. Kennt jemand den Sollwert dafür?
  • Ventilspiel: Das ist korrekt eingestellt: Einlass bei 0,15 mm und Auslass bei 0,20 mm.
Ich bin für jeden Tipp oder Hinweis extrem dankbar!
Viele Grüße
 
Hm, wird kompliziert:
Der Kraftstoffdruck liegt in der richtigen Region, selbst größere Maschinen operieren mit unter 3bar, den halte ich da für unverdächtig. Eine Möglichkeit wäre, dass ein Benzinschlauch geknickt ist.

Brennt denn die MKL, wenn ja ist auch ein Fehler hinterlegt, wenn nein, trotzdem auslesen. Bei Euro4 und später sieht man in der OBD auch momentanwerte wichtigsten Parameter.

Steuerzeiten mal prüfen, also auch ob die Nockenwellen richtig zur Kurbelwelle stehen.

Kurbelwellensensor ist auch ein Kandidat für sowas. Ggf. hat das Ding noch einen Nockenwellensensor zusätzlich. Den auch prüfen. Müsste aber imho im Fehlerspeicher auftauchen. Wenn die Werte nicht zusammenpassen, sind es wohl die Steuerzeiten und könnte einen Notlauf triggern. Müsste aber im Fehlerspeicher stehen.

Lambdasonde wage ich auszuschließen, die spielt bei hoher Drehzahl keine Rolle. Da arbeitet sie sich vielleicht zäh hin, aber sollte irgendwann den Lamdaregelbereich verlassen. Auch dieser Fall sollte im Fehlerspeicher stehen.

Auch mal Kat prüfen. Als ich das das letzte mal gemacht habe, habe ich die Lambdasonde rausgeschraubt und mich mit einer Endoskopkamera Richtung Kat vorgearbeitet. Sollte gleichmäßig weiß sein, aber mit deutlich erkennbarer Wabenstruktur.

Hast du mal Bordspannung im Betrieb gemessen? Nicht dass der Regler 'n Hieb hat und dann die Spannung kollabiert. Um Regler und Lima auszuschließen: Batterie komplett laden und Regler einfach vom Bordnetz trennen. Das sollte dann trotzdem mindestens 10min fahren.

Luftfilter dicht? Sichtprüfiung!
Falschluft: Mit Bremsenreiniger den Ansaugtrakt von außen absprühen.

Die fieseren Sachen:
- Kolbenringe -> Kompressionsmessung, ggf. auch Druckverlustprüfung
Zündkerze kann man einfach mal prophylaktisch tauschen, das bringt ja bei so 'nem Eintopf nicht um. Ist aber schon eher richtung Verzweiflungstat. Manchmal sind die Dinger trotzdem komisch.



Ende meines Hobbyschraubertagebuchs.
 
Motoplex
Zurück
Oben