V4 Motorschaden

Arbeiten ohne Garantie? Ein gewerblicher Betrieb hat eine Gewahrleistungspflicht, soweit ich weiß...
Ja, aber wenn der Kunde selbst was gemacht hat, oder eigene Teile mitbringt, bzw. Werkstatt einen viel größeren Aufwand schätzt und Kunde sagt nee, mach nur das Nötigste - dann wird Garantie ausgeschlossen. Also die Geschichte bleibt spannend...
 
Kleines Update: Es ist nur die hintere Steuerkette weg. Ob sie gerissen oder abgesprungen ist, kann man erst sagen wenn man den Motor auf hat. Es sind aber beide hinteren Kolben betroffen. Zustand der Zylinder ist noch unklar.
Bevor meine Werkstatt den Motor ausbaut warte ich allerdings noch auf die Rückmeldung der Werkstatt, die vor 1000km die Ventile eingestellt hat (aprilia Vertragshändler).
Hab da heute mal angerufen und der gute Mann am Telefon war sehr erstaunt über die Geschichte. Er mich dann aber noch auf einen kleinen aber feinen Satz auf der Rechnung hingewiesen "Arbeiten ohne Garantie". Er meinte das wird nicht einfach so vermerkt. Etwas muss also da schon nicht mit der Maschine gestimmt haben. Was genau das war, versucht er nun herauszufinden.
....es bleibt spannend :cautious:
Wurdest Du denn seinerzeit darauf hingewiesen, dass die Arbeit ohne Garantie durchgeführt wird bzw. wurde?So,wie es sich anhört nicht. Und wenn ja, warum ohne Garantie?
 
Wurdest Du denn seinerzeit darauf hingewiesen, dass die Arbeit ohne Garantie durchgeführt wird bzw. wurde?So,wie es sich anhört nicht. Und wenn ja, warum ohne Garantie?
Der Vorbesitzer hatte die Wartung durchführen lassen.
Ich hab lediglich die Rechnung.
 
Es gibt wieder etwas zu berichten: Erstmal, ein kleines Bilder von der Ansaugseite damit ihr euch das Ganze besser vorstellen könnt 💩
Ansonsten weiß ich mittlerweile, dass die Werkstatt den Satz "...ohne Garantie" auf die Rechnung geschrieben hat weil ein Ventil hätte gewechselt werden müssen, das konnte man nicht mehr einstellen. Wollte der Vorbesitzer aber nicht und fand es auch nicht wichtig mir das beim Kauf mitzuteilen.
Naja, beweisen lässt sich aber leider nichts, da die besagte Werkstatt die Unterlagen über die Wartung nun plötzlich "verloren" hat.
Ein ganz krummes Spiel....
Wenn jemand also noch eine Tuono als Projekt sucht, ich hätte da was anzubieten 🥳
 

Anhänge

  • 20210510_142328.jpg
    20210510_142328.jpg
    284,8 KB · Aufrufe: 141
Du kannst doch zur Not einfach einen 1100er tuono Motor einbauen. Dann noch ein Hw310 Steuergerät und der Hobel läuft wieder.

Für ~3k würde ich sie auch nehmen. Das ist in etwas das was sie in teilen bringt.
 
Theoretisch schon. Allerdings möchte ich, dass das auch alles legal ist. Der 1100 Motor müsste also eingetragen werden und da sehe ich dann schon wieder das nächste Problem :/
 
Selber Rahmen, selbe Brems Anlage mehr hat meinen TÜV Prüfer nicht interessiert.
 
Sehen tut man das wahrscheinlich auch gar nicht. Aber legal ist das trotzdem nicht :p
 
Red doch mit dem Johann. Der macht dir vielleicht den Motor und dann kann es weitergehen.
 
Es gibt wieder etwas zu berichten: Erstmal, ein kleines Bilder von der Ansaugseite damit ihr euch das Ganze besser vorstellen könnt 💩
Ansonsten weiß ich mittlerweile, dass die Werkstatt den Satz "...ohne Garantie" auf die Rechnung geschrieben hat weil ein Ventil hätte gewechselt werden müssen, das konnte man nicht mehr einstellen. Wollte der Vorbesitzer aber nicht und fand es auch nicht wichtig mir das beim Kauf mitzuteilen.
Naja, beweisen lässt sich aber leider nichts, da die besagte Werkstatt die Unterlagen über die Wartung nun plötzlich "verloren" hat.
Ein ganz krummes Spiel....
Wenn jemand also noch eine Tuono als Projekt sucht, ich hätte da was anzubieten 🥳
Es ist schon eine üble Sache auf was man beim Gebrauchtkauf achten muss. Da hat man schonmal ein Krad an der Hand mit Wartungshistorie, Rechnungen, womöglich Checkheft, usw. Und dann liegt die Krux in so ein paar Worten ganz unten auf der Rechnung, bei denen man wach werden muss, aufstehen und gehen.
Man kann es nicht so dumm denken, wie es laufen kann.
Mein Beileid zu dieser Frustgeschichte.

Gruß R.
 
Ist auch einfach echt ne Frechheit, dass der Verkäufer mit sowas durchkommt. Den auch beim Privatverkauf hat er Angaben zu machen, die entsprechende bekannte Schäden aufweisen. Ist zumindest bei einem anständigen Kaufvertrag so...
Aber ihm das nachzuweisen wird wohl nicht möglich sein, oder nur schwierig.

Könnte bei solchen Leuten echt kotzen... Nen paar Euro bei der Reparatur gespart und dann schnell den Hobel abstoßen 😡
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, stand das doch auf der Werkstattrechnung, das ohne Garantie. Das muss die Werkstatt ja auch aufbewahren. Und als Zeuge gilt der Meister sowie auch der Geselle. Da würde ich auf jeden Fall mal einen Anwalt aufsuchen.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, stand das doch auf der Werkstattrechnung, das ohne Garantie. Das muss die Werkstatt ja auch aufbewahren. Und als Zeuge gilt der Meister sowie auch der Geselle. Da würde ich auf jeden Fall mal einen Anwalt aufsuchen.
Nen Versuch wäre es Wert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, beweisen lässt sich aber leider nichts, da die besagte Werkstatt die Unterlagen über die Wartung nun plötzlich "verloren" hat.
Hast Du jetzt ne Rechnung oder nicht?
Ist mir auch nicht ersichtlich welche Rechnung jetzt vorhanden ist und welche nicht.
Die Werkstatt hat auf jeden Fall die Aufbewahrungspflicht (Ich meine 10 Jahre) der Rechnung. Und der Verkäufer hat meiner Meinung nach die Pflicht den Sachverhalt (Ventil nicht einstellbar) im Kaufvertrag festzuhalten/anzugeben.
Ich hoffe Du hast eine Rechtsschutzversicherung. Ich würde auch nicht den einfachen Weg gehen und das Teil gutmöglichst verkaufen.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen nächsten Schritten!
 
Das sehe ich ähnlich. Das wäre in meinen Augen ein arglistig verschwiegener Mangel und der ist trotz Kaufvertrag mit Ausschluss der Gewährleistung strafbar. Also wenn der Kauf nicht länger als 12 Monate her ist dann ab zum Anwalt.
 
Motoplex
Zurück
Oben