U
User_1966
Guest
Möchte hier meine "Erfahrungen" mit 2 Tuono's mal kurz zusammenfassen:
TUONO #1:
Neu gekauft im April 2016: innerhalb der ersten 500 km 2x die Werkstätte besucht bzw. 3x den Pannendienst benötigt (zuerst tauschte man die Batterie; als das nix brachte auch die Lichtmaschine); letzte Woche bei 13.000 km-Stand verkauft (außer einer durchgebrannten KZ-Beleuchtung dann keine Auffälligkeiten mehr)
TUONO #2:
gestern (2018er Modell) neu gekauft; nachdem ich zu Hause (km-Stand: 58) den Motor (102 Grad) abgestellt hat, brodelte (wie mein Teewasser) das Kühlerwasser bzw. rann der Saft "unten am Röhrl" raus (letztendlich waren's 0,4 Liter) - TOLLER EINSTAND !!!
Händler angerufen (ja der ist ja nicht um die Ecke) - auf die Entfernung kann er nix sagen; Seitenverkleidung demontiert (eigentlich wollte ich ja fahren und nicht schrauben) und aufgefüllt; anschließend das "arme Gerät" bei 35 Grad minutenlang (ja ich weiß dass ist nicht das beste für den neuen Motor) laufen gelassen (bis 111 Grad; nix ausgelaufen); heute erneut Probefahrt gemacht und bis 107 Grad hochgetrieben (wieder trocken geblieben).
Was mich nun "a bisserl" unsicher macht, warum es jetzt dicht ist und gestern nicht; möchte ja mal weiter weg und da will ich mir so eine Sauerei nicht noch mal leisten.
-----> hat wer eine Ahnung ??
merci
da (unsichere ) Fritzl (der gerne mit dem neuen Tunfisch unbekümmert fahren möcht'; is doch ein schöner Unterschied zur 2016 + macht' jetzt noch mehr Spaß)
TUONO #1:
Neu gekauft im April 2016: innerhalb der ersten 500 km 2x die Werkstätte besucht bzw. 3x den Pannendienst benötigt (zuerst tauschte man die Batterie; als das nix brachte auch die Lichtmaschine); letzte Woche bei 13.000 km-Stand verkauft (außer einer durchgebrannten KZ-Beleuchtung dann keine Auffälligkeiten mehr)
TUONO #2:
gestern (2018er Modell) neu gekauft; nachdem ich zu Hause (km-Stand: 58) den Motor (102 Grad) abgestellt hat, brodelte (wie mein Teewasser) das Kühlerwasser bzw. rann der Saft "unten am Röhrl" raus (letztendlich waren's 0,4 Liter) - TOLLER EINSTAND !!!
Händler angerufen (ja der ist ja nicht um die Ecke) - auf die Entfernung kann er nix sagen; Seitenverkleidung demontiert (eigentlich wollte ich ja fahren und nicht schrauben) und aufgefüllt; anschließend das "arme Gerät" bei 35 Grad minutenlang (ja ich weiß dass ist nicht das beste für den neuen Motor) laufen gelassen (bis 111 Grad; nix ausgelaufen); heute erneut Probefahrt gemacht und bis 107 Grad hochgetrieben (wieder trocken geblieben).
Was mich nun "a bisserl" unsicher macht, warum es jetzt dicht ist und gestern nicht; möchte ja mal weiter weg und da will ich mir so eine Sauerei nicht noch mal leisten.
-----> hat wer eine Ahnung ??
merci
da (unsichere ) Fritzl (der gerne mit dem neuen Tunfisch unbekümmert fahren möcht'; is doch ein schöner Unterschied zur 2016 + macht' jetzt noch mehr Spaß)