Wenn einer mal Pech hat, dann regelmäßig …..

  • Ersteller Ersteller User_1966
  • Erstellt am Erstellt am
U

User_1966

Guest
Möchte hier meine "Erfahrungen" mit 2 Tuono's mal kurz zusammenfassen:
TUONO #1:
Neu gekauft im April 2016: innerhalb der ersten 500 km 2x die Werkstätte besucht bzw. 3x den Pannendienst benötigt (zuerst tauschte man die Batterie; als das nix brachte auch die Lichtmaschine); letzte Woche bei 13.000 km-Stand verkauft (außer einer durchgebrannten KZ-Beleuchtung dann keine Auffälligkeiten mehr)

TUONO #2:
gestern (2018er Modell) neu gekauft; nachdem ich zu Hause (km-Stand: 58) den Motor (102 Grad) abgestellt hat, brodelte (wie mein Teewasser) das Kühlerwasser bzw. rann der Saft "unten am Röhrl" raus (letztendlich waren's 0,4 Liter) - TOLLER EINSTAND !!!
Händler angerufen (ja der ist ja nicht um die Ecke) - auf die Entfernung kann er nix sagen; Seitenverkleidung demontiert (eigentlich wollte ich ja fahren und nicht schrauben) und aufgefüllt; anschließend das "arme Gerät" bei 35 Grad minutenlang (ja ich weiß dass ist nicht das beste für den neuen Motor) laufen gelassen (bis 111 Grad; nix ausgelaufen); heute erneut Probefahrt gemacht und bis 107 Grad hochgetrieben (wieder trocken geblieben).
Was mich nun "a bisserl" unsicher macht, warum es jetzt dicht ist und gestern nicht; möchte ja mal weiter weg und da will ich mir so eine Sauerei nicht noch mal leisten.

-----> hat wer eine Ahnung ??


merci
da (unsichere ) Fritzl (der gerne mit dem neuen Tunfisch unbekümmert fahren möcht'; is doch ein schöner Unterschied zur 2016 + macht' jetzt noch mehr Spaß)
 
Wo genau ist den Kühlwasser ausgelaufen?
Kannst du das etwas genauer beschreiben oder ein Bild davon posten?
Ev. ein eine Schlauchschelle die ungenügend klemmt oder so?

Gruss Mike
 
Möchte hier meine "Erfahrungen" mit 2 Tuono's mal kurz zusammenfassen:
TUONO #1:
Neu gekauft im April 2016: innerhalb der ersten 500 km 2x die Werkstätte besucht bzw. 3x den Pannendienst benötigt (zuerst tauschte man die Batterie; als das nix brachte auch die Lichtmaschine); letzte Woche bei 13.000 km-Stand verkauft (außer einer durchgebrannten KZ-Beleuchtung dann keine Auffälligkeiten mehr)

TUONO #2:
gestern (2018er Modell) neu gekauft; nachdem ich zu Hause (km-Stand: 58) den Motor (102 Grad) abgestellt hat, brodelte (wie mein Teewasser) das Kühlerwasser bzw. rann der Saft "unten am Röhrl" raus (letztendlich waren's 0,4 Liter) - TOLLER EINSTAND !!!
Händler angerufen (ja der ist ja nicht um die Ecke) - auf die Entfernung kann er nix sagen; Seitenverkleidung demontiert (eigentlich wollte ich ja fahren und nicht schrauben) und aufgefüllt; anschließend das "arme Gerät" bei 35 Grad minutenlang (ja ich weiß dass ist nicht das beste für den neuen Motor) laufen gelassen (bis 111 Grad; nix ausgelaufen); heute erneut Probefahrt gemacht und bis 107 Grad hochgetrieben (wieder trocken geblieben).
Was mich nun "a bisserl" unsicher macht, warum es jetzt dicht ist und gestern nicht; möchte ja mal weiter weg und da will ich mir so eine Sauerei nicht noch mal leisten.

-----> hat wer eine Ahnung ??


merci
da (unsichere ) Fritzl (der gerne mit dem neuen Tunfisch unbekümmert fahren möcht'; is doch ein schöner Unterschied zur 2016 + macht' jetzt noch mehr Spaß)
Hattest noch Luft im System.Dann kocht es. Wenn Luft raus dann alles gut.
Gruss Rolf
 
Wo genau ist den Kühlwasser ausgelaufen?
Kannst du das etwas genauer beschreiben oder ein Bild davon posten?
Ev. ein eine Schlauchschelle die ungenügend klemmt oder so?

Gruss Mike
Unten beim Überlaufschlauch isses ausgeronnen; locker war nix.
 
Luft im System ist die wahrscheinlichste Ursache, wenn es jetzt dicht ist.
Ergo, Auslieferungsinspektion nicht vollständig.
Das ist ein Goodie des Händlers wert.

RR-Racer
 
Wenn evtl. auf deinen Wunsch vor Auslieferung z.B. farbige Wasserschläuche oder so ein Alu - Wasserverteilrohr rangekommen sind, und Luft im Kühlwassersystem war. Und danach keine ausgiebige Probefahrt gemacht wurde.
 
.....war bei meiner "hüstel " heißgeliebten SDR 1290 genau so...ab Werk nicht richtig entlüftet, und dem Händler ging es am Arsch vorbei,hab dann irgendwann vor der ersten Inspektion so nen guten halben Liter Kühlflüssigkeit aufgefüllt
 
Hatte ich bei meiner Rsv4 (my18) auch nach 45 km, war auch nicht richtig entlüftet.

Daher verstehe ich deine Sorge, hab die ersten km danach auch an jeder Ampel nach unten gesehen ob die noch was raus drückt.
 
Motoplex
Zurück
Oben