Zu geringer Ladestrom keine 12V, Bike startet nicht!

UPDATE

Batterie vollgeladen angeschlosse Springt gleich an.

Ladestrom KEINE 13V ladet ca. 12,4V im Leerlauf, bei 3ooo-4ooo Umin wirds um 0,1-0,2V mehr.

Hab Fernlicht eingeschalten gehts hoch auf 12,7V Ladestrom.

Kein wunder das die Batterie wahrend der Fahrt ausgeht!

Habe bei laufendem Motor die drei Phasen der Lichtmaschine untereinander gemessen auf Wechselstrom 200V und siehe da je Phase kommen 18-19V rausnormal. müssten je 25V kommen das gesammt ca. 75V ergibt. Das schafft die Lima nicht!!!

Muss ich hier jetzt noch was anderes beachten bedenken was vllt. defekt sein könnte was die Lima keine 25V schaffen lässt??

Oder ist das dan Eindeutig die Lima was defekt bzw. zu schwach ist?!?!
Bei welcher Drehzahl kommen 18-19 V??
 
Da war nicht der neue Deckelschuld dass der Leerlauf besser reingeht. Da sind im neuen Deckel einfach nur modifizierte Führungshülsen für den Zugpilz drin


aufn Deckel bezogen war das garnicht eher auf die Kupplung seilzug richtig einstellen.

aber gut jetzt haben wir auch gleich erfahren das es unterschiedliche Deckel gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher stammt denn die Angabe zu den 25V? Selbst das kommt mir wenig vor, kenne da von vergleichbaren Lichtmaschinen Werte wie >60V Wechselspannung ZWISCHEN den 3 Phasen.
Wurde korrekt geprüft. Du schreibst geprüft je Phase?

Im WHB meiner 2011er Tuono V4 konnte ich dazu leider nichts konkretes finden.

Sofern aber die LadeSPANNUNG (nicht Ladestrom) zu niedrig ist -> raus, dann kann´s nicht funktionieren.
 
Vielleicht hilft das ja auch noch. Es ist eine Anleitung für RSV4 RR+RF 2017.
Ich glaube nicht, das es viele Unterschiede gibt zwischen den ganzen Baujahren.
Als Info und Referenz:
 

Anhänge

Woher stammt denn die Angabe zu den 25V? Selbst das kommt mir wenig vor, kenne da von vergleichbaren Lichtmaschinen Werte wie >60V Wechselspannung ZWISCHEN den 3 Phasen.
Wurde korrekt geprüft. Du schreibst geprüft je Phase?

Im WHB meiner 2011er Tuono V4 konnte ich dazu leider nichts konkretes finden.

Sofern aber die LadeSPANNUNG (nicht Ladestrom) zu niedrig ist -> raus, dann kann´s nicht funktionieren.

Sorry habe mich dann vllt. undeutlich oder falsch ausgedrückt. Habe ZWISCHEN den Phasen bzw. untereinander alle gemessen und gesamt komme ich nicht über 60V Wechselstrom.

LadeSTROM messe ich wie?
LadeSPANNUNG messe ich wie?

Is der Motor aus und die Batterie Voll zeigt die Batterie 12,8-13V an im ein und ausgebauten Zustand.

Läuft der Motor egal ob Leerlauf oder Gang und 3ooo-4oooUmin kommt nicht mehr als 13-13,5V an
 
Vielleicht hilft das ja auch noch. Es ist eine Anleitung für RSV4 RR+RF 2017.
Ich glaube nicht, das es viele Unterschiede gibt zwischen den ganzen Baujahren.
Als Info und Referenz:

Hab das WHB fur mein Model dort wirds genauso beschrieben.

Genau sooo hab ichs gemessen die Ohm Wiederstande passen.
 
Läuft der Motor egal ob Leerlauf oder Gang und 3ooo-4oooUmin kommt nicht mehr als 13-13,5V an
Das ist zu wenig, Ein Blei-Akku braucht eine Ladeschlusspannung im Bereich von 14-14,5 V (abhängig von Temperatur und Typ: Gel/AGM). D.h. leider ausbauen und zurück senden.

BTW: Das WHB gibt hier einen Wert von 13 V - 15 V @ 3000...5000 rpm an. Das ist leider falsch. Richtig wäre ein Mindestwert von 14 V.
 
UPDATE!

habe heute die neue Lima Originalteil von Aprilia bekommen, es ist die 2. Generation mit neuer Teile Nr. habs direkt eingebaut.

Volle Batterie 99% stand abgeklemmt 2-3 Tage im Keller Batterie verliert also nix.

Original Lima eingebaut beim Starten fällt die Batterie kurz auf 10,9V Gleichstrom und dan wieder auf 13,2-4 aber keine 13,5V und mehr packt die Original Lima auch nicht, trotz Fernlicht und 3ooo-5ooo Umin sowohl Leerlauf als auch 1.Gang.

Alle drei Pasen der Lima gemessen spielen zwischen 22-23V Wechselstrom.

Der Regler ist wieder der alte Originale durchgemessen passt alles.

Wiederstande auch, Massekabel auch alles fest. PS hab Masse an Motorblock und Rahmrn gehalten und Plus an Batterie aber immer die selben Werte.

Hinten war ein LED Blinker defekt den habe ich getauscht. Kann es sein das da ein Wiederstand defekt ist und der das so auswirkt? wohl eher nicht! Zumal der neue Blinker ganz normal tut.

Oder sind 13,4V ausreichend? Denke wohl nicht.

Könnte es an der Batterie liegen ist eine Lithium Ionen Batterie der Marke JMT.

Ich bin echt am Ende bin jeden Tag am Googeln.

Bitte um Tipps

DANKE!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
...13,2-4 aber keine 13,5V ...Alle drei Pasen der Lima gemessen spielen zwischen 22-23V Wechselstrom.

An Deiner Li-Ion Batterie liegt es nicht. Ich habe auch eine JMT drin. Im Gegenteil - die brauchen sogar etwas weniger Spannung als ein Blei-Akku, um "fast" voll geladen zu werden.
Die Spannung an der Batrterie bei 3000-5000 rpm ist zu niedrig.
Lass uns das mal Schritt für Schritt durchgehen.
Bei welcher Drehzahl kommen die 22-23V am 3-poligen Stecker? Nicht gegen Masse, sondern zu den Phasen gemessen.
Das WHB kennst Du ja.
Sind die Magnete am Polrad unbeschädigt?

1586974577541.png
 
Zuletzt bearbeitet:
An Deiner Li-Ion Batterie liegt es nicht. Ich habe auch eine JMT drin. Im Gegenteil - die brauchen sogar etwas weniger Spannung als ein Blei-Akku, um voll geladen zu werden.
Die Spannung an der Batrterie bei 3000-5000 rpm ist zu niedrig.
Lass uns das mal Schritt für Schritt durchgehen.
Bei welcher Drehzahl kommen die 22-23V am 3-poligen Stecker? Nicht gegen Masse, sondern zu den Phasen gemessen.
Das WHB kennst Du ja.
Sind die Magnete am Polrad unbeschädigt?

Anhang anzeigen 58891


DANKE DIR!!!

Die Lima ist Nagel NEU Aprilia Originalteil Magnete sehen gut aus. Rotor is auch NEU.
Jeweils 22-23V Wechselstrom kommen an den 3 Phasen der Lima. Im Leerlauf!

Bei Drehzahl noch nicht gemessen! Werd ich morgen gleich tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht mehr was du alles messen tust. Kriechstrom hat doch mal gar nichts mit deiner Lima zu tun. Ob die Leistungswerte von der I.O. sind oder nicht.
Soviele User wollen dich unterstutzen aber du machst immer etwas anderes....Blinker wechsel.....Kriechstrom...usw. Vielleicht machst noch vorsichtshalber nen Ölwechsel, hilft vielleicht
Mach doch mal das, was dir manche empfehlen zu tun. Und mit Sicherheit nicht ohne Erfahrungen.

Wenn mal keiner mehr auf dein Thema schreibt dann weisst du was du falsch gemacht hast.
 
Ich verstehe nicht mehr was du alles messen tust. Kriechstrom hat doch mal gar nichts mit deiner Lima zu tun. Ob die Leistungswerte von der I.O. sind oder nicht.
Soviele User wollen dich unterstutzen aber du machst immer etwas anderes....Blinker wechsel.....Kriechstrom...usw. Vielleicht machst noch vorsichtshalber nen Ölwechsel, hilft vielleicht
Mach doch mal das, was dir manche empfehlen zu tun. Und mit Sicherheit nicht ohne Erfahrungen.

Wenn mal keiner mehr auf dein Thema schreibt dann weisst du was du falsch gemacht hast.

@Picke: was wurde mir empfohlen was ich NICHT gemacht habe?? Ich habe so wie du sagtest auch ALLE Massekabel geprüft alle Fest und in Ordnung nichts aufgescheuert oder abgeschmoren!
Als du Massekabel sagttest dachte ich mir heute oke vllt. mal Kriechstrom messen vllt. finde ich so etwas raus.

Ich kenn mich mit elektrik kaum aus daher hab ich gefragt obs vllt. an nem relai oder Wiederstand vom Blinker liegen könnte der defekt ist Weil der Blinker nicht ging welchen ich mittlerweile aber ausgetauscht habe und alles funktioniert.

Ich bin einfach komplett Ratlos und versuch alles um den Fehler zu finden.
Tut mir leid das ich mich nicht so gut auskenne und auch mal sinnlose sachen prüfe.

Den alten Regler hatte ich ya nach Anweisung geprüft und der scheint OK zu sein.
Da der Original Regler das einzige ist was noch nicht getauscht habe, habe ich mir soeben einen neuen Regler und noch ne neue Batterie bestellt somit können wir dann den Regler und Batterie auch ausschließen wenn die neu Teile getestet habe.

PS: Öl habe ich auch neu gewechselt vor 1 Woche.
 
Hier schreibt ein geschädigtes Lima-Kind 🙏.

Wenn ich mich nicht täusche, sollte Wechselspannung bei ca. 6000RPM bei ca. 60-70V liegen. Egal ob 1+2, 1+3 oder 2+3 gemessen. Da sollte immer 60-70V ankommen. Wenn auf dem kurzen Weg von Lima, aus dem Gehäuse raus bis zum Kabel schon weniger rauskommt, ist der Fehler beim Stator/Rotor zu suchen. Da kann es nicht am Regler, Batterie oder LED-Blinker und whatever liegen, da ja der erzeugte Strom noch nicht einmal eingespeist wird, sondern an den 3 Polen ins nichts geht.

Greets
 
@Picke: was wurde mir empfohlen was ich NICHT gemacht habe?? Ich habe so wie du sagtest auch ALLE Massekabel geprüft alle Fest und in Ordnung nichts aufgescheuert oder abgeschmoren!
Als du Massekabel sagttest dachte ich mir heute oke vllt. mal Kriechstrom messen vllt. finde ich so etwas raus.

Ich kenn mich mit elektrik kaum aus daher hab ich gefragt obs vllt. an nem relai oder Wiederstand vom Blinker liegen könnte der defekt ist Weil der Blinker nicht ging welchen ich mittlerweile aber ausgetauscht habe und alles funktioniert.

Ich bin einfach komplett Ratlos und versuch alles um den Fehler zu finden.
Tut mir leid das ich mich nicht so gut auskenne und auch mal sinnlose sachen prüfe.

Den alten Regler hatte ich ya nach Anweisung geprüft und der scheint OK zu sein.
Da der Original Regler das einzige ist was noch nicht getauscht habe, habe ich mir soeben einen neuen Regler und noch ne neue Batterie bestellt somit können wir dann den Regler und Batterie auch ausschließen wenn die neu Teile getestet habe.

PS: Öl habe ich auch neu gewechselt vor 1 Woche.
Falls das nicht hast:
 

Anhänge

Kurzschlussstrom brauchst ja eigentlich nicht messen. Wirst ja auch keine induktive Zange haben.
Mal die Messungen bei den vorgegebenen Drehzahlen machen.
Brauchst auch keinen 1.Gang. 😀 Alles stehende Fahrzeug 😀
 
Hier schreibt ein geschädigtes Lima-Kind 🙏.

Wenn ich mich nicht täusche, sollte Wechselspannung bei ca. 6000RPM bei ca. 60-70V liegen. Egal ob 1+2, 1+3 oder 2+3 gemessen. Da sollte immer 60-70V ankommen. Wenn auf dem kurzen Weg von Lima, aus dem Gehäuse raus bis zum Kabel schon weniger rauskommt, ist der Fehler beim Stator/Rotor zu suchen. Da kann es nicht am Regler, Batterie oder LED-Blinker und whatever liegen, da ja der erzeugte Strom noch nicht einmal eingespeist wird, sondern an den 3 Polen ins nichts geht.

Greets

Kurz und Knapp aufn Punkt gebracht. So denke ich auch wenn man kurz logisch nachdenkt.

Aber kann ya nicht sein das ne nagel neue Lima Stator + Rotor von Aprilia defekt ist oder zu wenig leistet.

Aktuel im kalten Zustand und im Leerlauf kommen je Phase 22-23V Wechselstrom an macht ingesamt: 66-69V das würde zwischen 50-70V liegen was laut manche wohl ausreichend ist.
Daher versuch ich den Test nochmal mit nem neuen Regler und ner neuen Batterie welche ich jeweils einzeln austausche und Teste ob sich was bessert oder nicht.

Wenn Sich hier auch nichts mehr tut schick ich auch die Originale Lima zurück an Aprilia und werd meine alte Lima mal neu wickeln lassen.

PS: habe was gelesen das wenn die Lima zu lange auf Lager liegt der Rotor an Magnetaufladung verliert stimmt das gibts sowas??? Wäre das ne mögliche Ursache für nur 22-23V??
Sollte ich hier vllt. mal den alten Rotor einbauen mit dem neuen Stator? Aber hatte mal gelesen das man den alten Rotor nicht mit dem neuen Stator benutzen soll da es wohl entmagnetisiert oder ähnliches?!?!?!?
 
Kurzschlussstrom brauchst ja eigentlich nicht messen. Wirst ja auch keine induktive Zange haben.
Mal die Messungen bei den vorgegebenen Drehzahlen machen.
Brauchst auch keinen 1.Gang. 😀 Alles stehende Fahrzeug 😀


DANKE DIR!!!

Die Lima ist Nagel NEU Aprilia Originalteil Magnete sehen gut aus. Rotor is auch NEU.
Jeweils 22-23V Wechselstrom kommen an den 3 Phasen der Lima. Im Leerlauf!

Bei Drehzahl noch nicht gemessen! Werd ich morgen gleich tun.


@Picke das WHB habe ich schon die Prüfung habe ich auch schon gemacht nur noch nicht mit Drehzahl diese werdeich morgen als erstes machen und berichten.
 
>>>>Aktuel im kalten Zustand und im Leerlauf kommen je Phase 22-23V Wechselstrom an macht ingesamt: 66-69V das würde zwischen 50-70V liegen was laut manche wohl ausreichend ist. <<<<


Und nicht zusammenzählen deine Messwerte..........das sind keine Additionswerte.......... jede Phase muss bei der vorgeschriebenen Drehzahl die Spannung bringen die dran steht...............
nicht 3 x 23V ist auch so 70V. Die 70V gelten für jedes Phasenpaar bei ca.6000 1/min bei Kokusan.

Eines nach dem andern RUHIG abwickeln
 
Motoplex
Zurück
Oben