Trend zum Zweitmotorrad...wer hat eines und welches...

;-) mir die RSV RF das "Zweitmotorrad".....neben meinem Alpenbrenner....
Aber diese Einteilung in Zweit oder Erstmotorrad wird beiden nicht gerecht....
Auch die S1000R meiner Frau fahre ich gerne...

Alles gute Mopeds, jedes auf seine Weise...
 
Ich habe noch eine 1200ter Bandit aus 2003. Zum gemütlichen Fahren sehr gut geeignet. Und auch gut für 2 ;)
 
neben der 1100 Tuono Factory V4 hab' ich als "Zweitmotorrad" noch eine 1000 Tuono V4 ;) - kann halt nicht genug davon kriegen:D
 
Hat hier einer ne aktuelle Multistrada?
Bin da was angefixxt für die Alpen.....
Habe meine 2015er Multistrada S gegen eine KTM Superduke GT eingetauscht.
Für mich ist die KTM aktuell das geilste was es für die Urlaubstour zu zweit mit Gepäck gibt!
Hängt super am Gas, ist auch auf langen Etappen recht bequem, und hat ne gute Reichweite.
Bei der Multi hat mich das Leistungsloch bei 4000 Touren und die hohe Sitzposition gestört.
Neben der Tuono fahre ich noch nen V4 der etwas anderen Art - eine Yamaha VMAX 1700.
Die macht auch mächtig Laune :cool:!
 
Bei mir ist die 2014er Tuono das Zweitmotorrad, als erstes bleibt bei mir ungeschlagen meine 1290 Superduke, die ich schon 2,5 Jahre lang fahre. Die KTM ist für mich nach wie vor das geilste Naket Bibe was es auf dem Markt gibt.
 

Anhänge

  • 0066-O0909-002_66.jpg
    0066-O0909-002_66.jpg
    448,1 KB · Aufrufe: 58
mal schauen was da alle bei mir so rumsteht:
Honda Monkey umgebaut auf 78ccm mit 4Gang Fusschaltung - das Ding läuft 90 kmh, saugefährlich ohne Federung
GoldWing schläft schon lange im Keller 100000 km - wäre noch fahrbar
NR750 mit ist auch schon 20 Jahre alt mit 50000km steht sauber geputzt im Vorzimmer - wird noch 2mal im Jahr gefahren
DUC 916 SP - pensioniertes Rennmotorrad mit 955ccm und ehemals 151PS, getunt von Michi Seeber
Aprilia 1000 Nera Nummer 2 mit 60000 km , wird auf Originalzustand zurück gebaut.
Aprilia RSV 4 Homologations Motorrad mit 22000km Nr 373
Aprilia RSV 4 SST für die Rennpiste #145

Hätte ich mal auf Mama gehört und in der Schule aufgepasst :-(
 
@Monty1
Was genau begeistert dich an der KTM?


Als Beispiel, ich fahre mit meiner Tuono in Oschersleben in den Gängen 2. Bis 6. und bei meiner 1290 Superduke reicht der 4. u 5. Gang. Das gleiche im Verhältnis habe ich auf der Landstraße natürlich auch, meine KTM drückt in allen Lebenslagen wie Sau. Die Sitzpostion auf meiner KTM ist auch deutlich entspannter, macht mich auf der Rennstrecke aber nicht langsamer. Mit meiner KTM komme ich auf der Landstraße mit einer Tankfüllung fast immer so um die 300 km, bei meiner Aprilia trotz gleicher Tankmenge und Fahrweise sind es nur so um die 220 km. Dazu kommt das die KTM deutlich günstiger in der Wartung ist und der Motor mit Sicherheit auch länger halten wird. Aber keine Sorge, ich habe die 2014 Tuono, weil ich seit 2005 eine Tuono (war eine RP) fahre und weil mir meine 2014er als Zweitfahrzeug auch Spaß macht.
Dazu kommt noch, dass ich auf der Rennstrecke bei meiner Tuono den Auspuff wechseln musste, da das Hitzeschutzblech aufsetzt und der Seitenständer müsste leider auch ab. Was ich natürlich nicht verschweigen darf, bei meiner KTM ist das Fahrwerk von WP (Andreas Vogt) gemacht, da es Serienmäßig zwar gut, aber nicht sehr gut ist und konnte somit auch meinem Gewicht angepasst werden (90 kg nackig).
 
Zuletzt bearbeitet:
...das mit der Superduke überrascht mich! Hatte vor ein paar Wochen im Highbike-Testcenter die Superduke GT und die Duke 690 zusammen mit meiner Frau für einen Tag gemietet. Ergebnis:
Superduke=Enttäuschung, seltsames Handling, war evtl. schlecht gewartet, Motor nicht so wie ich es von einem 1300er V2 erwarte, Sound auch sehr zurückhaltend, einzig die Sitzposition war super Tourentauglich
Duke 690=Überraschung wegen des Handlings. Die frisst enge Serpentinen förmlich...

Deshalb (und auch aus Preisgründen) haben wir uns noch ne Duke 690 dazugestellt, aber der Unterschied zwischen der Duke und der Tuono ist schon krass:eek:
 
Gut, die GT ist ja ein Tourenmoped und hat durch die Euro 4 Norm auch etwas weniger Leistung, als die gute alte 1290 Superduke.
Bei der Probefahrt der 1290 Superduke haben viele Vorführer auch das Problem, dass die Erstbereifung, der Dunlop Sportsmart 2 nicht gerade der handlichste ist, gilt aber nur für die Superduke R, die GT hat ja den Angel GT drauf.

Ich möchte hier keine Werbung für KTM machen, ich fahre ja auch nicht ohne Grund noch eine 2014 Tuono, wenn sie nichts taugen würde, habe ja auch kein Geld zum Wegwerfen.
 
Hab mit meinem KTM Händler darüber gesprochen, der meinte, die SD-GT wäre TC-mäßig sehr stark geregelt, weshalb sie eher gemäßigt rüber kommt... Zwei seiner Kunden haben die SD nach der Einfahrzeit wieder zurück gegeben, da er ihren gesagt hatte, sie sollten jetzt mal mit dem Teil auf die Autobahn gehen, TC ausschalten und mal so richtig Gas geben... Das Erlebnis war für die Kunden dann wohl so krass, dass sie die Hosen voll hatten, weil ihnen dann erst bewusst wurde, auf was für nem (wheelenden) Teil sie da rumfahren :D
 
Na, ich hab ja auch beides! Tuono V4 und Superduke 1290!
Standardfahrwerk bei beiden vorausgesetzt, ist die Tuono V4 einiges stabiler. Vor allem auf der Bremse in die Kurve rein.
Die Kati punktet dafür in allen Alltagkriterien wie Spritverbrauch und dadurch dann auch die Reichweite, Sitzbank deutlich komfortabler,
Bremsen sind besser, ebenso Ergonomie für lange Touren.
Ein Beispiel: Wenn ich in den Alpen eine Pässetour von über 300km fahre, die den ganzen Tag dauert, schaue ich auf der Tuono die letzten 30-40km ständig auf's Navi, wann's vorbei ist. Auf der Kati nicht! Ist einfach bequemer. Liegt vielleicht auch daran, dass ich mit meinen 191cm auf der höheren KTM besser sitze.
Motormäßig tun sich die beiden nichts: Beide Motorkonzepte faszinieren. ich liebe sie beide:
Wenn ich aber eine abgeben müsste, aus welchem Grund auch immer, hmmmh, grübel............(n)
 
...das mit der Superduke überrascht mich! Hatte vor ein paar Wochen im Highbike-Testcenter die Superduke GT und die Duke 690 zusammen mit meiner Frau für einen Tag gemietet. Ergebnis:
Superduke=Enttäuschung, seltsames Handling, war evtl. schlecht gewartet, Motor nicht so wie ich es von einem 1300er V2 erwarte, Sound auch sehr zurückhaltend, einzig die Sitzposition war super Tourentauglich
Duke 690=Überraschung wegen des Handlings. Die frisst enge Serpentinen förmlich...

Deshalb (und auch aus Preisgründen) haben wir uns noch ne Duke 690 dazugestellt, aber der Unterschied zwischen der Duke und der Tuono ist schon krass:eek:
...also das wundert mich doch sehro_O!? Keine Ahnung in welchem Modi du mit der GT unterwegs warst,
aber dass du von der Leistung enttäuscht warst kann ich nicht verstehen. Habe ja selbst eine GT und bin
schon einige verschiedene Motorräder gefahren, aber für mich ist der Motor der KTM der Hammer!
Hängt superdirekt am Gas und schiebt in allen Drehzahlberreichen wie Hölle.
Und beim Handlingsvergleich zur Duke 690 vergleichst du Äpfel mit Birnen. Trockengewicht Duke 690 = 150KG /
Superduke GT = 205 KG!:rolleyes:
 
Hab mit meinem KTM Händler darüber gesprochen, der meinte, die SD-GT wäre TC-mäßig sehr stark geregelt, weshalb sie eher gemäßigt rüber kommt... Zwei seiner Kunden haben die SD nach der Einfahrzeit wieder zurück gegeben, da er ihren gesagt hatte, sie sollten jetzt mal mit dem Teil auf die Autobahn gehen, TC ausschalten und mal so richtig Gas geben... Das Erlebnis war für die Kunden dann wohl so krass, dass sie die Hosen voll hatten, weil ihnen dann erst bewusst wurde, auf was für nem (wheelenden) Teil sie da rumfahren :D
....Sachen gibt'so_O:confused:!!
Jaja,...die Welt ist bunt...:ROFLMAO:!!!
 
SD 1290 interessiert mich mittlerweile sehr.
Habe sie in der SE Version - Probe gesessen & war etwas angetan !
 
Ja ja,
am Ende einer Saison setzt bei vielen das Kopfkino ein, was denn für die nächste Saison am besten taugen würde.
Ich nehme mich da mal nicht aus :rolleyes:.
 
Motoplex
Zurück
Oben