Ventile einstellen bei 10.000 er Kundendienst?

Ich würde sagen, das ist ein Aprilia V4 Phänomen. Denn auch die Amerikaner in Foren schreiben sehr viel über dieses Thema. Da gabs auch Bikes bei unter 3000Meilen wo 9 von 16 eingestellt werden mussten. Oder dass gar kein Spiel mehr vorhanden war etc. Also schaden tut es nicht wenn man es öfter macht.
Erwähnter Shaun Nielsen machts alle ca. 2000km bei Renneinsatz und muss auch bei jedem Mal irgenwelche nachstellen.
 
Erwähnter Shaun Nielsen machts alle ca. 2000km bei Renneinsatz und muss auch bei jedem Mal irgenwelche nachstellen.

Also mein Händler des Vertrauens hat mir gesagt, wenn sie einmal richtig nachgestellt sind, passiert danach nicht mehr viel. Was ich ihm gerne glaube, da sich nach einer gewissen Laufzeit alles gesetzt hat.
 
Also mein Händler des Vertrauens hat mir gesagt, wenn sie einmal richtig nachgestellt sind, passiert danach nicht mehr viel. Was ich ihm gerne glaube, da sich nach einer gewissen Laufzeit alles gesetzt hat.
Wir halten das alles fest an welche maschinen welche Ventile eingstellt würde, das können wir später belägen was los ist , dauert eine weile aber irgindwann bevor ich im Rente gehe können wir fakten dazu liefern 😀
 
Da setzt sich nichts, Abnutzung und Materialablagerungen sind die Dinge die passieren.
Da passiert was , und zwar die ganze Lebenszeit.
Aber wenn die Ventile mal auf dem Sitz richtig eingelaufen sind und das selbe die Nockenwelle auf den Stösseln dann sollte sich der Verschleiss ausgleichen.
Also Ventilsitz geht tiefer dafür verschleissen Stössel und Nockenwelle
 
Da passiert ja aber scheinbar mehr als das. Und das sich das die Waage hält ist ja leider auch nicht so. Außerdem liest man auch von total daneben gegriffenen Shims ab Werk.
 
Was passiert denn mit deinem Ventilsitz nach längerer Laufzeit ???????? Wird der breiter oder schmaler ???
 
Mach doch noch mehr Fragezeichen???????????????
Das ändert nichts an der Tatsache oder?
Wenn es bei dir so super klappt mit dem Abnutzungsverhältnis muss es ja nicht bei anderen so sein. Da spielt so viel mit rein...
Was ist mit leichtesten bis schwereren Ablagerungen die die Wärmeabfuhr vom Ventil zum Sitz erschweren? Brennraum Temperatur, Volllastdauer etc.

Was passiert eigentlich mit der Rückseite der Nocke an der man den Verschleiß/Spiel ja misst. Ist dort auch Verschleiß wie an der Flanke und Spitze der Nocke? Doch eigentlich nur wenn das Spiel zu klein ist und im warmen bzw. heißen Zustand der Becher/Tasse permanent Kontakt zur Nocke hat oder? Oder ist dies sowieso immer so?
 
Wenn die Rückseite vom Nocken mal Verschleiss hat ist der Motor schon hin. Würde ja heißen Spiel kleiner 0, also immer belastet. Aber der Nocken verschleisst den Stössel.
Was sich natürlich beim Nockenverschleiss auch ändert ist der Ventilhub.
Wenn die Abnutzung nicht einigermassen an den beteiligten Bauteilen gleich wäre könntest laufend einstellen.
 
Mach doch noch mehr Fragezeichen???????????????
Das ändert nichts an der Tatsache oder?
Wenn es bei dir so super klappt mit dem Abnutzungsverhältnis muss es ja nicht bei anderen so sein. Da spielt so viel mit rein...
Was ist mit leichtesten bis schwereren Ablagerungen die die Wärmeabfuhr vom Ventil zum Sitz erschweren? Brennraum Temperatur, Volllastdauer etc.

Was passiert eigentlich mit der Rückseite der Nocke an der man den Verschleiß/Spiel ja misst. Ist dort auch Verschleiß wie an der Flanke und Spitze der Nocke? Doch eigentlich nur wenn das Spiel zu klein ist und im warmen bzw. heißen Zustand der Becher/Tasse permanent Kontakt zur Nocke hat oder? Oder ist dies sowieso immer so?
Da du schreibst Ablagerungen: Klar bei Ablagerungen ist die Wärmeabfuhr auch nicht mehr optimal. Auch bei starkem Ventilführungsverschleiss kann die Wärme nicht optimal an den Zylinderkopf bzw. Wasserkreis abgeleitet werden. Wenn die Ventilschäfte nicht mehr so viel Kontaktfläche haben ergibt sich eine schlechtere Ableitung.
 
Wie viel Spiel bleibt denn bei heißem Motor. Rein aus Interesse.

Klar soll das Ganze ein Zusammenspiel sein. Wie kommt es dann dennoch zu derartigen Fällen?
Gibt es wen der an zig Marken schraubt und dieses auch bei anderen Bikes feststellen kann?
 
Mit sicherheit keine schäden, eher hohe verbrauch und Leistungsverlust ,

Das war für mich der wichtigste Satz in dieser ganzen Diskussion hier. Vielleicht sollte man mal genau erklären, was verändertes Ventilspiel macht. Ich weiß es gibt hier einige die das ganz genau wissen. Es gibt aber auch solche hier die das nicht genau wissen. Ohne Erklärungen zum diesem Thema wird auch viel Angst erzeugt.

Gruß
 
Das war für mich der wichtigste Satz in dieser ganzen Diskussion hier. Vielleicht sollte man mal genau erklären, was verändertes Ventilspiel macht. Ich weiß es gibt hier einige die das ganz genau wissen. Es gibt aber auch solche hier die das nicht genau wissen. Ohne Erklärungen zum diesem Thema wird auch viel Angst erzeugt.

Gruß
Also Vince hat viel mehr Ahnung als ich, deswegen glaube ich ihm mal dass es keine Schäden gibt. Hab als Schüler kurz vor dem Abi mal in einer Motorradwerkstatt gejobt. Der dortige Werkstattmeister hat mir damals viel Angst erzeugt. Er meinte wenn die Ventile nicht mehr dicht schliessen, mangels Spiel, könnten sie nur noch schlecht Wärme ableiten und unter Umständen sogar so heiss werden dass sie sich verformen.
Erschien mir schlüssig.

Da ich dort umsonst meine Ventile eingestellt bekam hab ich immer penibelst darauf geachtet.
Aber wie ich jetzt lerne war mein Angst wohl unbegründet.
 
Also Vince hat viel mehr Ahnung als ich, deswegen glaube ich ihm mal dass es keine Schäden gibt. Hab als Schüler kurz vor dem Abi mal in einer Motorradwerkstatt gejobt. Der dortige Werkstattmeister hat mir damals viel Angst erzeugt. Er meinte wenn die Ventile nicht mehr dicht schliessen, mangels Spiel, könnten sie nur noch schlecht Wärme ableiten und unter Umständen sogar so heiss werden dass sie sich verformen.
Erschien mir schlüssig.

Da ich dort umsonst meine Ventile eingestellt bekam hab ich immer penibelst darauf geachtet.
Aber wie ich jetzt lerne war mein Angst wohl unbegründet.
Der Werkstattmeister hat vollkommen recht gehabt.

Zum Ventilspiel:
Die Nockenwelle hat ja eine bestimmte Form. Aus der ein gewisser Hub am Ventil resultiert (jetzt mal unabhängig von normalen oder scharfen Wellen). Der Ventildurchmesser und der Hub geben in gewisser Weise den Luftdurchsatz vor der in einer gewissen Zeit möglich ist. (Natürlich auch die Ansaugkanalform usw.)
Hast du jetzt 2/10 mehr Ventilspiel, hast auch weniger Ventilhub und somit auch weniger Luftdurchsatz. >>weniger Leistung.
Zu viel Spiel fördert natürlich auch den Verschleiß. Da eine schlagende Betätigung seitens Nocken auf Tasse nicht so gut ist wie eine gleitende.

Hat das Ventil kein Spiel ist die Zeit relativ kurz in der z.B. bei den Ausslassventilen die Wärme an den Zylinderkopf abgeleitet werden können. Heisst bei extremen Belastungen evtl. Überhitzung der Ventilteller und Ventilschäfte. Gleichzeitig kann natürlich auch Frischgas entweichen weil das Ventil zu spät schliesst. >>weniger Leistung.

Klar muss man immer sehen dass solche Schäden nur im EXTREM auftreten.

Das wars mal so grob.
Soll der @Vince mal drüberschauen ob es stimmt.
 
Das war für mich der wichtigste Satz in dieser ganzen Diskussion hier. Vielleicht sollte man mal genau erklären, was verändertes Ventilspiel macht. Ich weiß es gibt hier einige die das ganz genau wissen. Es gibt aber auch solche hier die das nicht genau wissen. Ohne Erklärungen zum diesem Thema wird auch viel Angst erzeugt.

Gruß

Leistungsverlust wird man erst merken, wenn das Ventilspiel komplett aufgebraucht ist und nicht mehr sauber schließt. Die Wärme kann nicht mehr abgeführt werden und das Ventil verbrennt regelrecht.
IMAG0502.jpg

Aber: Bis dahin wird keiner eine Leistungsänderung merken, weil das Ventilspiel mit 0,15 mm (EV) im Vergleich zum Ventilhub ca. 10 mm völlig untergeordnet ist. D.h. der max. Ventilhub ändert sich dadurch lediglich um 3 %.

Vince hat sehr interessante Zahlen geliefert:
1. Ca. 50% der Ventile waren in den Inspektionen ausserhalb des Einstellbereiches
2. Von den 250 Moppeds mit V4, die er betreut, gab es einen kein verbranntes Ventil (gebrochene Ventilfedern, o.ä. haben nichts mit dem Ventilspiel zu tun)

Diese Zahlen bestärken mich in meiner Überzeugung: Es gibt einen Einstellbereich (WHB), der in den Inspektionsintervallen eingestellt werden muss. Und es gibt einen unkritischen Arbeitsbereich, der natürlich größer ist.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Wenn 50% der Ventile bei einer vorzeitigen Kontrolle nach 10.000km ausserhalb des Einstellbereichs sind, dann ist das erstmal kein Grund zur Panik. Panik hätte ich erst, wenn das Ventilspiel bei 50% der Mofas nach 10.000km nahezu aufgebraucht wäre.

Ihr könnt Euch vielleicht denken, wann ich plane, meine Ventile einzustellen ...
 
Leistungsverlust wird man erst merken, wenn das Ventilspiel komplett aufgebraucht ist und nicht mehr sauber schließt. Die Wärme kann nicht mehr abgeführt werden und das Ventil verbrennt regelrecht.
Anhang anzeigen 37531

Aber: Bis dahin wird keiner eine Leistungsänderung merken, weil das Ventilspiel mit 0,15 mm (EV) im Vergleich zum Ventilhub ca. 10 mm völlig untergeordnet ist. D.h. der max. Ventilhub ändert sich dadurch lediglich um 3 %.

Vince hat sehr interessante Zahlen geliefert:
1. Ca. 50% der Ventile waren in den Inspektionen ausserhalb des Einstellbereiches
2. Von den 250 Moppeds mit V4, die er betreut, gab es einen kein verbranntes Ventil (gebrochene Ventilfedern, o.ä. haben nichts mit dem Ventilspiel zu tun)

Diese Zahlen bestärken mich in meiner Überzeugung: Es gibt einen Einstellbereich (WHB), der in den Inspektionsintervallen eingestellt werden muss. Und es gibt einen unkritischen Arbeitsbereich, der natürlich größer ist.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Wenn 50% der Ventile bei einer vorzeitigen Kontrolle nach 10.000km ausserhalb des Einstellbereichs sind, dann ist das erstmal kein Grund zur Panik. Panik hätte ich erst, wenn das Ventilspiel bei 50% der Mofas nach 10.000km nahezu aufgebraucht wäre.

Ihr könnt Euch vielleicht denken, wann ich plane, meine Ventile einzustellen ...
Du gehst aber grosszügig mit der Motorleistung um. Wenn ich deine gerechneten 3% direkt in Luftmasse umsetze und sage du verlierst 3 % Leistung , was dann ?
Die Zylinderfüllung mit Luft ist entscheidend für die max. Leistung. Sprit kann ich beliebig dazupusten. Bsp. TURBO
Was würde mancher für 3% Mehrleistung ausgeben ?
Ist klar, wenn das Spiel in gewissen Grenzen neben dem Soll ist, dass nichts passiert. Sonst wäre es schlimm.
 
Leistungsverlust wird man erst merken, wenn das Ventilspiel komplett aufgebraucht ist und nicht mehr sauber schließt. Die Wärme kann nicht mehr abgeführt werden und verbrennt.
Das kann ich so nicht stehen lassen, , Ich mach diese job seit 1993, in der zeit hab ich an sämtlichen Europäische und Japanische Motorräder gearbeitet und einiges erlebt, am schlimmsten mit zu engen ventil spiel über die jahren waren Kawasaki Motorräder die 80 er und 90 er jahre , GPZ 900, 1000 RX , ZZR 1100 , ZR 750, ZR 1100 waren die anfälligsten, es gab Ventilspiel kontroll intervalle vom 12000 KM, bei Honda und Yamaha könnte mann im 80 % vom die maschinen ausgehen das die erst bei um die 40000 KM eingestellt werden müsste , bei die oben genannte Kawa`s hingegen hat man im 80 bis 90% Einstellen müssen, Es gab häufig ,maschinen die längst aus der garantie raus waren und die kunden haben die kontrolle verschlunzt und kamen erst wo die dinge auf 2 bis 3 zylindern lief , weil die ventile so eng waren, das kein kompression war auf die zylindern, da könnte mann in der regel überhaupt kein fühlerlerhe durch bekommen, da müsste mann vom null aus den shim kalkulieren um mittig in der toleranz bereich zu sein , aber es war meistens mit der neuen shim immer noch unter der mindest toleranz wert und mann müsste nochmals kalkulieren und der shim nochmals austauschen( Doppelte arbeit , der auch zeit Kostet )
Und genau dieses phenomaen haben wir 3 mal bei uns in der Werkstatt erlebt bei RSV / Tuono V4 bei die 20000er insp , das heisst das diese maschinen einige zeit durch die gegend gefahren sind und haben nicht die volle leistung gehabt, Wie mehrfach erwähnt was ihr mit ihre maschinen macht ist euch überlassen, Aber wenn ich diverse tuning threads lese und sehe was leute teilweise an geld in ihre maschinen reinbuttern um der schnellste auf den Track day oder am biker treff zu sein, Ihr könnt Race ECU`s und Akra`s kaufen für mega mengen an Euro`s , die nutzen euch alle nichts wenn ihr zu wenig kompression haben, die anderen werden euch auf start ziel überholen und ihr wundert euch warum

Eine der haupt grunde das ich hier in diese Forum schreibe ( ausser die geile ausfahrten 😀, und kontakt zu halten mit die vielen coole leute die ich dadurch kennengelernt habe 😎) ist euch unsere erfahrung mit das was wir hier mit Aprilia Motorräder machen mitzuteilen , und das so offen wie möglich , was ihr mit diese info`s macht ist euch selber überlassen.

So ende der Rechtschreibfehler orgie für heute 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne es von ducatis weil an denen schraube ich seit über 10 Jahren intensiv und dort ist es absolut richtig, das sich mit zunehmender Laufleistung kaum mehr was am Ventilspiel verändert. Vorausgesetzt es wurde zu Anfang ordentlich eingestellt.
Die Ventile arbeiten sich mit der Zeit in die sitze ein und setzen sich, dies führt dazu das das Ventilspiel im Anschluss relativ stabil bleibt. Ich betreue Multistradas die seit sie ca. 10000km gelaufen sind bei mir gewartet werden , und heute weit über 50000km runter haben. Zu Anfang ordentlich eingestellt musste ich da seit 20-30000 km nix mehr nachstellen.
Und das hab ich so auch bei 1098ern 848ern usw. Festgestellt.
 
Motoplex
Zurück
Oben