Ventile einstellen bei 10.000 er Kundendienst?

Um aber der ganze hysertie über ventile und probleme in der wirkliche realistische perspektive zu zeigen, Wir haben seit 2011 Ein einzige maschine , eine 2015 er Tuono Factory mit gebrochene Ventil feder und abgerissene ventil , eine !!!!!, und ein andere maschine, der auch auf der Rennstrecke war , mit ein eingestauchte ventil kopf, d.h. direkt unter den Shim, das war es , und wir betreuen ca 250 V4 kunden.
am schlimmsten mit zu engen ventil spiel über die jahren waren Kawasaki Motorräder die 80 er und 90 er jahre , GPZ 900, 1000 RX , ZZR 1100 , ZR 750, ZR 1100
Ich habe lediglich Deine aktuellen Erfahrungen zur V4 zitiert. Das sind die für mich glaubhaften Zahlen für die V4. Also keine V4 mit Motorschaden wg. zu geringen Ventilspiel. Was andere Gurken aus dem letzen Jahrhundert hatten, sollten wir davon trennen. Die waren zum Teil auch noch mit ungehärteten Ventilsitzen unterwegs und ausgelegt auf verbleitem Benzin.

Unabhängig davon: Was glaubt Ihr wäre bei Aprilia los, wenn deren empfohlenen Ventilspielkontrolle nach 20.000km zu einer signifikant gehäuften Fehlerrate in Form von Motorschäden führen würde. Die Hölle! Die sind als Wirtschaftsunternehmen nicht blöd und haben nichts zu verschenken - auch keine notwendigen Inspektionskosten, wenns so wäre. Ich bin raus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vince, du bist der Beste und hast natürlich so was von Recht.👍👍👍
 
Wenn das Ventilspiel eingesellt werden muss, auf welchen Wert wir das denn gemacht? Den kleinst möglichen? Mittig?
 
Nach allem was man hier liest ist es doch klar genug diskutiert, dass bei reinem Rennbetrieb bei 6000 km Ventilspiel kontrolliert Federn getauscht werden müssen und bei Straßenbetrieb bei 10`000 km Ventilspiel kontrolliert werden muss.​
Eure V4 sollte es euch wert sein die 800 Euro oder 1300 Fr. zu investieren wenigstens fürs Ventilspiel.​
Das bessere Gefühl ist es mir persönlich schon wert....:-)
 
Nach allem was man hier liest ist es doch klar genug diskutiert, dass bei reinem Rennbetrieb bei 6000 km Ventilspiel kontrolliert Federn getauscht werden müssen und bei Straßenbetrieb bei 10`000 km Ventilspiel kontrolliert werden muss.Eure V4 sollte es euch wert sein die 800 Euro oder 1300 Fr. zu investieren wenigstens fürs Ventilspiel.

Hast ja theoretisch Recht, aber wer im Jahr so 10000 km fährt und die 800 Euro mal so über Jahre hochrechnet, weiß nicht, ob sich da die Begeisterung nicht in Grenzen hält und es gibt sogar Leute, die schaffen 30000 km im Jahr. Wenn man bei solchen Wartungskosten heutzutage noch ein Auto verkaufen möchte, wird es echt schwierig.
Ich werde meine Ventile erst wieder nach 20000 km kontrollieren lassen, es sei denn sie springt schlechter an. Das erste Mal war bei mir nach 13000 km und da sollte jetzt nicht mehr so viel passieren, auch wenn das hier einige anders sehen.
Wenn bei dem Thema mal interessierte mitlesen, war es das für die mit der guten V4, also immer schön die Kirche im Dorf lassen.
 
Wenn man zuviel Geld hat kann man ja alles machen lassen.
Ich habe meine jetzt seit April vorigen Jahres und gute 17.000 geile Kilometer runter.
Im Februar werde ich voraussichtlich den 20.000 Kundendienst machen lassen und sollte bis dahin wegen der Ventilspielgeschichte ein Schaden auftreten sehe ich Aprilia in der Pflicht.
 
Es gibt da sicherlich auch noch Unterschiede zwischen der Tuono und dem Bückemoped!
 
Mal ernsthaft: Die Wartungkosten der Prille sind nun nicht überraschend. Dass sie hin und wieder mal Pflege um die Zylinderköpfe will, steht im WHB. Initial ging es auch nicht darum, ob man das aller 10.000lm macht, sondern nur darum ob man das lieber auf 10.000km vorzieht um eventuellen übermäßigen Fertigungstoleranzen entgegenzuwirken. M.a.W. eigentlich gar keine Mehrkosten. Ich gehöre ja selber zu denen, die gern mal 10.000km im Jahr auf dem Hobel abreißen, aber wenn das zu teuer wird, fahr ich ein anderes Mopped. Tatsächlich sehe ich es aber umgekehrt: Gerade weil ich so viel fahre, nehm ich leiber mal ein paar Euro mehr in die Hand und gönne ihr das größere Wellness-Paket, bevor ich irgendwo am Straßenrand traurig rumstehe.
 
... Ich gehöre ja selber zu denen, die gern mal 10.000km im Jahr auf dem Hobel abreißen, aber wenn das zu teuer wird, fahr ich ein anderes Mopped. .
Warum sollte ich? Wenn A. 20000km Intervalle vorgibt erwarte ich dass das auch ausreicht.

... Gerade weil ich so viel fahre, nehm ich lieber mal ein paar Euro mehr in die Hand und gönne ihr das größere Wellness-Paket, bevor ich irgendwo am Straßenrand traurig rumstehe.
Wenn Aprilia seine Arbeit richtig machen würde müsstest du nicht rumstehen, weil der Defekt dann nicht auftreten würde!
Für mich ist das schon eine gravierende Beeinträchtigung, wenn ich statt der vorgeschriebenen 20000km nun alle10000 km Ventilspielkontrolle und die Zusatzkosten habe, zudem einige ja berichten, dass es Fälle gibt wo dann mehrfach eingestellt werden muss.
Und zum Thema teures Motorrad: gerade deshalb erwarte ich ein sauber konstruiertes Produkt. Aprilia will Benchmark sein, dann müssen sie auch liefern. Und Ventilspiel ist kein unlösbares Problem. Zur Not verzichte ich auf die letzten 5PS und erhalte dafür einen sauber konstruierten Ventiltrieb, der nicht vorzeitig die Grätsche macht.
Mir scheint, wenn die Kisten 15PS zu wenig hätten wäre der Aufschrei größer als dass vorzeitig ein unnötiger Defekt auftritt....
Mein Qualitätsverständnis scheint hier etwas anders als bei den Gutverdiener hier zu sein... 😀
 
Jeder soll es machen wie er will...Tatsache ist das Die Ventile immer einwenig verstellt sind ab 10000km und ob mann das problematisch findet, soll jeder für sich selbst sagen. Ich fahre nur 5000km im Jahr, darum mach ich es ohne zu diskutieren.....
 
Fakt ist doch, dass ein Motor bei eingehaltenen Inspektionsintervallen im normalen Landstraßenmodus mindestens 80tkm halten sollte. Alles andere ist inakzeptabel, dass kann man auch bei den Preis erwarten, fahre ja keine Hyasong oder wie die heißen. Wenn das nicht gegeben ist, hat der Hersteller versagt.
 
Fakt ist doch, dass ein Motor bei eingehaltenen Inspektionsintervallen im normalen Landstraßenmodus mindestens 80tkm halten sollte. Alles andere ist inakzeptabel, dass kann man auch bei den Preis erwarten, fahre ja keine Hyasong oder wie die heißen. Wenn das nicht gegeben ist, hat der Hersteller versagt.

Nein. Das ist kein Fakt, sondern lediglich Dein persönlicher Anspruch.
 
Motoplex
Zurück
Oben