Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Auch hier mal wieder die sehr subjektive Einschätzung... ich habe einen Verschleiß von ca. 15-20t km... es kommt extrem auf die Fahrweise anIch sehe da nur Geldmacherei. Mit einem gut eingestellten Öler und einer Kette, die keinen Frauennamen hat, fahre ich einen guten Kettensatz 40000 km.
Ob man es wirklich braucht sei dahin gestellt. Was mich jedoch freut und immer wieder begeistert ist der technologische Fortschritt, besonders von Produkten, bei denen man dachte, die seien technologisch schon an der Oberkante optimiert. Die Motorradkette ist ein Beispiel, wo BMW noch Entwicklung und Forschung investiert um den aktuellen Stand der Technik in Form einer reibungsreduzierten Oberflächenbeschichtung einfließen zu lassen und das noch bis zur Marktreife treiben. Hut ab, das ist deutsche Ingenieurskunst und lässt die alt eingesessen Produzenten wieder mal kopfkratzend in den Besprechungsräumen sitzen, mit der Fragestellung "Warum ist uns das nicht eingefallen"
Einfach geht bei solchen technischen Änderungen gar nichts. Gerade bei einer Kette muss man das Produkt schon ordentlich validiert haben. Eine gerissene Kette kann das Leben kosten.einfach irgendeines Ihrer Beschichtungsverfahren
Einfach geht bei solchen technischen Änderungen gar nichts. Gerade bei einer Kette muss man das Produkt schon ordentlich validiert haben. Eine gerissene Kette kann das Leben kosten.
und da wäre es dann besser es wäre keine Regina Kette, denn die sind in dieser Beziehung wohl eher anfällig.Die können schreiben was sie wollen und die Kette mit Wunderschmierstoffen behandeln. Es wird nix dran ändern, dass sich die Kette längen wird.
Gruss Ingo #57
Ich hätte auch noch ne Regina Kette zum abgebenund da wäre es dann besser es wäre keine Regina Kette, denn die sind in dieser Beziehung wohl eher anfällig.
Ich hatte bisher allerdings Glück mit den Reginas, also mit den Ketten. Ich habe bei meiner Tuono nach 30Tkm die originale Regina wieder durch eine Erstausrüstungs-Regina ersetzt. Die habe ich für kleines Geld von einem Forumskollegen übernommen der auch schon recht bald nach dem Kauf auf eine andere Kette gewechselt hat. Jetzt hat sie 8Tkm und bisher macht sie keine Probleme.
40 Jahre arbeiten im schwäbischen Landesteil haben zwar Spuren hinterlassen, aber günstige Regina Ketten auf Vorrat kaufen geht doch zu weit.Ich hätte auch noch ne Regina Kette zum abgeben
ist 300km gelaufen wurde durch ne Goldene DID ersetzt![]()
Was wäre sie Dir den wert40 Jahre arbeiten im schwäbischen Landesteil haben zwar Spuren hinterlassen, aber günstige Regina Ketten auf Vorrat kaufen geht doch zu weit.![]()
Im Moment eigentlich nix, denn meine macht sicher noch 20Tkm.Was wäre sie Dir den wert![]()
Meine Regina rostet, cool ein Ketten Fred, und ich dachte schon es gibt keine Ketten mehr
...btw. die liebliche Regina auf meiner Tuono sieht jetzt nach 22.000 km noch ganz gut aus, denke die 50.000 tausend km wird sie Dank
E-Oiler ihre Dienste tun.
![]()
Du fährst halt auch keine wartungsfreie Kette MunkyMeine Regina rostet
Unsere Wege werden sich wohl nach dem Urlaub trennen
Ich warte die immer brav, aber außen an den laschen und oben und unten rostet sie...Du fährst halt auch keine wartungsfreie Kette Munky![]()
Meine Regina rostet
Unsere Wege werden sich wohl nach dem Urlaub trennen