2017er neue Beläge vorne bei 8700KM

WSC-Neuss Shop
Komm so manche Frau bezahlt mehr für ihren Gaul im Unterhalt und der hat nicht mal ne Bremse. Scherz beiseite...ich finde sowas nicht cool wenn ich es lese. Muss noch eigene Erfahrungen machen...Brembo am Moppet vorher nie besessen.

Wir haben drei von den Tieren und die Bremsen echt gut, da klemmt nichts.😁
 
Ich glaube @ph1l kann zu den Titanbremskolbenthema mehr sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe auch davon aus, dass die billigsten Bremskolben in der KTM verbaut sind, bei KTM wird gespart was das Zeug hält, da können die Chinesen noch viel von Herrn Pierer lernen.
In der Panigale und in der S1000RR machen die M50 Zangen ja auch nicht solche Probleme, denke ich.
S1000 RR hat keine M50 Sättel.
 
was hat dich davon genau abhalten die Titankolben zu verbauen?
Man sagte, spar Dir das, das bringt bei spez. diesen Aprilia M50 nichts.
Und nur mal so zum ausprobieren und evtl. kein Erfolg?
Deshalb wurde mir die Bremsenkühlung als Sinnvoller empfohlen, speziell an meiner RSV4.
Ich habe auch das Problem, das das Rad sich nach einen Turn schwer dreht.
 
Ich habe auch das Problem, das das Rad sich nach einen Turn schwer dreht

Wenn es so ist, habe ich ab dieser Saison zwei Bikes mit Problembremse. 😢
Bei meiner 2014er Tuono gab es mit der Bremse nie Probleme.👍
Ich lasse mich mal überraschen.
Übrigens, als ich meine 1290 Superduke das erste Mal im April 2014 in Oschersleben gefahren habe, haben mich im Turn der Duke Battle 990 Superdukes beim Bescheinigen stehen lassen. Der Grund war das klemmende Vorderrad, sobald das Vorderrad leicht abhebt, bremst es ab und die TC sagt eingreifen, Raddrehzahlen passen nicht.😭
Die KTM lässt sich somit nur ohne TC zügig bewegen.😭
 
Kurz gesagt, ich bin seit 2014 kein Freund der Brembo M50 Bremssättel. 👎
Nach 5 Saisons habe ich für die Landstraße eine einigermaßen Lösung gefunden, die Bremskolben regelmäßig reinigen und mit ATE Bremsenpaste einschmieren und die Enden der Beläge mit Kupferpaste leicht benetzen, damit sie leichter gleiten.
Mal sehen, wie sie in der 2018er Tuono Factory funktionieren. 😉
Ansonsten gute Besserung an Brembo!!!
 
Ich finde die m50 brauchen viel Liebe und dann Funken die perfekt.
Ich habe an meiner neuen rsv4 m4 Sättel mit 34er Kolben aus Verkettung unglücklicher Umstände und die sind da bei weitem nicht so anfällig was Schmutz anbelangt. Somit bin ich im Nachhinein froh quasi "alte" Sättel drauf zu haben. Schaut zwar komisch aus auf einer rf, aber funktioniert dafür top
 
Ich habe die Probs auch. Bei jeden Reifenwechsel alles penibel sauber gemacht, alles mehrfach ausgerichtet bis es super sauber lief..... nach kurzer Zeit Landstrasse liess sich das Rad nicht mehr leicht drehen. Einmal war sogar über Nacht das Rad vorne so fest, dass ich es kaum schieben konnte.
Sobald es schwer läuft, ist auch der Druckpunkt an der Bremse recht teigig. Sowas ähnliches hatte ich an meiner ersten 10er. Da waren es auch angeblich die Kolben. Die hatte ich dann auch mit Hoffmann Titankolben schön gemacht und es hat sich nichts gebessert. Allerdings durfte ich damit zumindest zwei Tage Rennstrecke oder rund 4000km Landstrasse fahren. Deshalb lasse ich das jetzt auch an der Tuono.

Vor Saisonende und vor der letzten Ausfahrt war alles tutti, gestern in die Garage zum ansabbern, putzen, usw. liess sich das Rad wieder kaum drehen.

Scheint so zu sein, dass man die Bremse mehr als sorgfältig pflegen muss. Ob ich dadrauf lust habe, weiss ich noch nicht. Wenn einer eine Lösung hat, wäre echt toll. Geht mir langsam auf den Zeiger.
 
  • Like
Reaktionen: Pat
Ich habe die Probs auch. Bei jeden Reifenwechsel alles penibel sauber gemacht, alles mehrfach ausgerichtet bis es super sauber lief..... nach kurzer Zeit Landstrasse liess sich das Rad nicht mehr leicht drehen. Einmal war sogar über Nacht das Rad vorne so fest, dass ich es kaum schieben konnte.
Sobald es schwer läuft, ist auch der Druckpunkt an der Bremse recht teigig. Sowas ähnliches hatte ich an meiner ersten 10er. Da waren es auch angeblich die Kolben. Die hatte ich dann auch mit Hoffmann Titankolben schön gemacht und es hat sich nichts gebessert. Allerdings durfte ich damit zumindest zwei Tage Rennstrecke oder rund 4000km Landstrasse fahren. Deshalb lasse ich das jetzt auch an der Tuono.

Vor Saisonende und vor der letzten Ausfahrt war alles tutti, gestern in die Garage zum ansabbern, putzen, usw. liess sich das Rad wieder kaum drehen.

Scheint so zu sein, dass man die Bremse mehr als sorgfältig pflegen muss. Ob ich dadrauf lust habe, weiss ich noch nicht. Wenn einer eine Lösung hat, wäre echt toll. Geht mir langsam auf den Zeiger.
Jetzt muss ich mal blöde fragen. Weiß nicht ob es zusammenhängen kann. Bei meiner RF haben sich am Anfang die Holme nicht sauber zentriert beim Durchfedern. Hab dann alles mal angeschaut. Da waren auf der linken Seite richtige grobere Rillen so dass der linke Gabelfuß von alleine gar nicht gerutscht ist.
Hatte auch bemerkt dass die Bremsscheiben links nicht mittig im Sattel laufen. Hab dann die Achse mit ganz feiner Schmirgel abgezogen und schön gefettet.. Anschliessend war alles O.K. Bremsscheibe 100 % mittig im Sattel.
Wenn dann den Holm absichtlich verschoben hast hat man sogar gesehen wie er beim Durchfeder wanderte, also wieder alles sauber leicht läuft.
 
Die Bremsscheiben laufen bei mir mittig, da bin ich mir sicher.
Ich verstehe aber deinen Beitrag nicht vollständig. Wo waren die Riefen? Kannst du eine Anleitung geben wie man das feststellt?
 
Vorderradeinbau:
1. Rad und Achse rein
2. Mutter rechts soweit von Hand anlegen
3. Die Klemmung rechts ziehe ich handfest an und löse sie ganz minimal wieder
4. Jetzt die Klemmung links anziehen so dass du die Achsmutter mit Drehmoment anziehen kannst
5. Beim Anziehen der Achsmutter ziehst du ja da ganze Paket (Distanzbuchse, Radlager) alles Richtung rechte Holm.
Also der rechte Holm ist "Master" an dem alles fix ist
6. Jetzt die Klemmung rechts fertig anziehen nach Md.
7. Klemmung links lösen und Moped ohne Bremsen oder anliegende Beläge durchfedern. Nun sollte sich ja der linke Holm parallel zum rechten ausrichten. Und dazu muss sich der linke Radachsstummel leicht im Gabelfuss bewegen können. Ich hab immer die Bremssättel weg.
8. Linke Klemmung nach Md anziehen, fertig

Bei mir waren irgendie von der Bearbeitung so richtige Rillen in dem Stummel so dass diese praktisch nicht rutschen konnte.

Achse.JPGDas rote war wie zu grob abgedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde das morgen mal zerlegen. Riefen werde ich aber keine dran haben, denn da bin ich empfindlich. Ich werde berichten
 
Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde das morgen mal zerlegen. Riefen werde ich aber keine dran haben, denn da bin ich empfindlich. Ich werde berichten
Mein Vorderrad läuft wie ein Perpetuum Mobile. Wenn ich das Rad anstosse muss ich es immer bevor ich Feierabend mach kurz abbremsen. Sonst würde es die ganze Nacht durchlaufen. 😂😂😂
 
Ich habs inzwischen aufgegeben. Mal klemmt das Rad kalt, mal heiß, mal gar nicht. Am besten läuft es (meistens) mit schwimmenden Scheiben.
 
Hoffentlich sind da keine schwer laufenden, wenn heiss, Radlager beteiligt
 
Ne, das kann nicht sein.
Ich war bisschen auf die Innere Hülse zwischen den Radlagerinnenringen fixiert. Dass da das Lagerspiel zu klein ist.
Weisst ja welche Hülse ich meine.
Die Theorie ist gar nicht so doof. In meinem Fall Habe ich aber die originalen Gussfelgen, 2 Sätze Mille Felgen , 1 Satz OZ Piega und bei allen das gleiche Spiel. Komisch ist nur, das es nicht immer ist. In Poznan dieses Jahr zB ist das Moped fast alleine in den Transporter gefahren, so leicht liefen sie die Tage, 3 Tage später hab ich gedacht der Gang ist drinn.
 
Bevor ich die Bremssättel mit den vorgeschriebenen 45Nm anziehe, drehe ich auch das Vorderrad und ziehe mehrfach leicht die Bremse, damit sich alles ausrichtet. Danach mit angezogener Bremse die Bremssättel mit 45Nm festziehen.
Wie gesagt, ich ärgere mich bei meiner KTM 1290 seit 5 Jahren mit den M50 Sätteln rum und da hilft nur ständig Kolben reinigen, ATE Bremskolbenpaste drauf und die Beläge an der Führung leicht mit Kupferpaste einschmieren.
Mein nächster Versuch sind die Schweineteuren Brembo Z04 Beläge. 😢
Ich hoffe mal, mit meiner neuen Tuono habe ich mehr Glück, aber wenn ich es hier so lese, ist die Hoffnung schon gestorben.
Man gut, dass ich jetzt schon ausreichend Erfahrungen mit den Schrottsätteln habe.😉😭
Die bei einigen sehr schnell verschlissenen Beläge sind auch ein Zeichen von permanent schleifender Bremse und die ungleichmäßige Abnutzung, von klemmenden Bremskolben.
Für weitere Tipps bis auf Titankolben und Bremsenkühlung wäre ich dankbar.
Und natürlich muss an der Bremspumpe ausreichend Spiel sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Oben Unten