Das ganze ist leicht erklärt:
Drei Newton'sche Axiome:
1. Trägheitsgesetz: Ein Körper will in seiner geschwindigkeit und Richtung verharren (Stillstand oder lineare Bewegung gleicher geschw.)
-> Im Weiteren Trägheitsmoment
2. Aktionsgesetz: kurz F = m x a
3. Wechselwirkung: Actio = reactio
In unserem Fall zu 1. Ein starrr Körper rotiert (bei uns alle angetriebenen drehenden Teile im Motor).
All diese Teile haben ein bestimmtes Trägheitsmoment abh. von:
a) ihrer Masse
b) Massenverteilung (gestalt)hinsichtlich ihrer Rotationsachse
Das Trägheitsmoment wird mit I bezeichnet, das Drehmoment mit M und die Winkelbeschleunigung mit alpha (Delta n / t oder auch Drehzahländerung pro Zeit, also das was wir als "Spritziges Hochdrehen" empfinden).
M = I x alpha oder umgestellt alpha = M / I
Jetzt wird deutlich, dass man für eine bestimmte Winkelbeschleunigung zwei größen zueinander ins Verhältnis setzt.
Nämlich ein nötiges Drehmoment (dass der Motor aufbringen muss, Stichwort "gasstoß") und das Trägheitsmoment.
Das Drehmoment M unserers Motors ist fest. Folglich kann sich alpha ("spritziges Hochdrehen") nur ändern wenn man I ändert,
also Masse oder Massenverteilung der angetriebenen rotierenden Teile im Motor!
Soweit zur Theorie.
Man "muss" also schauen dass angetriebene Teile leicht sind und ihre Masse möglichst nah an der Rotationsachse haben.
Wie macht man das?!
Nun Kurbelwellen für Kurzhubmotoren sind im Durchmesser ohnehin kleiner.
Auch nimmt man keine Vollwangenwellen oder verkleidet sie (bei 2Taktern zur Totraumvernichtung -> mehr Vorverdichtung).
Leichtere Materialien. Auch Umbau auf Innenrotor Zündung (die meist gleich weniger Leistung "kostet", weil weniger elektr. Leistung notwendig),
Hinterschliffene getrieberäder, kleinere Kupplungen (dafür mehr Scheiben) oder oder oder.
Warum nun das ganze.
- Wenig Schwungmasse lässt den Motor spritzig ansprechen.
- Ein Mangel an Drehmoment haben wir nicht (anders kleine Motoren)
- Weniger Neigung (trotz AHK) zum Hinterradstempeln / weniger Bremsmoment (wird mittlerweile ja elektronisch geregelt)
- gewicht
Die Nachteile (oder warum ein Hersteller mehr draufpackt)
- Absacken der Drehzahl am Berg (bei kleinen drehmomentschwachen Motoren)
- unruhiger im Standgas / mehr Standgas notwendig
- Abwürgen geht schneller
Die Vor und Nachteile sind natürlich mehr oder weniger stark ausgeprägt.
Is jetz auch nurn Abriss aus der schnellen Hand, ohne gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
gibts schon was Neues?