Aufbau einer RSV4 2015 Race

WSC-Neuss Shop
Ich hatte in meiner '12er DLC beschichtete Titankolben!

Die dehnen sich bei Wärme weniger und die heiße Bremse "klemmt" dadurch weniger.
Die Bremse wird durch die geringere Wärmeleitfähigkeit des Titan weniger heiß und
war völlig fadingfrei!
 
TIN ist eine relativ rauhe PVD Beschichtung, wenn nicht nachpoliert wird.

In wie weit der Reibwert gegen die Quadringe in Bremszangen geringer wie ein DLC ist weiss ich nicht, da müsste ich mal nachschauen gehen :)

Ein DLC, sollte PA-CVD abgeschieden sein, ist eine 1:1 Abbildung der Oberfläche, 100% Korrosionschutz und nicht so anfällig gegenüber Ablagerungen wie eine PVD Schicht.
Dann gibt es noch bessere Gleitwerte gegenüber Stahl, was hier ja nicht der Fall ist.

DLC wird im Motorenbau und anderen Applikationen im Werkzeugbau bezüglich der Notlaufeigenschaften und auch bezüglich reinem Trockenlauf genutzt ( Kolbenbolzen, Schlepphebel usw)





Have fun:)
Ralf
 
@All:
Lese hier bei Euch regelmäßig mit,
um von Euch zu lernen und den einen oder anderen für mich umsetzbaren Tipp ab zu greifen;)

Ich bin echt mega begeistert, was Ihr da so alles an tollen Ideen, Erfahrungen, €-ros, in Eure Bikes einbringt und umsetzt.
Hierfür an dieser Stelle mein dickstes Kompliment!!!!
Schade, dass die STVO mir manches einfach nicht zulässt zum Nachbau:cry:
So lässt Euch von mir nicht aufhalten, ich lese dann mal wieder still weiter bei Euch mit ;);)(y)
Gruß Markus
 
Danke für dein Lob!
Die Rennstrecke lässt halt vieles mehr zu, so kann man der angehimmelten RSV4 richtig freien Lauf lassen und seine Teileverliebtheit voll ausleben. (y)
 
Gerne!
Tja stimmt, also weiter viel Spaß, gutes Gelingen und allzeit spaßige Fahrt:LOL:
 
So, das Schnellwechselsystem ist verbaut und ich hab mal einige Versuche getätigt mit Ein- und Ausbau ....
Als einer, der von der Ducati mit Einarmschwinge kommt, geht's jetzt mit dem Schnellwechselsystem wirklich erstaunlich zackig :)
Auch der Carbontank ist zurück ... eine Augenweide!
Nächste Arbeit: Anpassen der Sitzplatte und beziehen lassen :)
Anbei mal die Bildchen ... :)

IMG_7394.JPG IMG_7393.JPG IMG_7392.JPG IMG_7399.JPG
 
Spaltmäßig ist die Sitzschale nicht wirklich viel anders wie die erste oder täuscht das?
 
Du wirst sehen, wie das aussieht, wenn' s fertig gepolstert ist.
Moosgummi wird leicht überlappend sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ all: Danke, langsam nimmt die bella Gestalt an!
Danke auch an Marco von Federleicht Performance, der geduldig all meine Wünsche und Anregungen entgegennimmt.
So macht bike pimpen Spass (y)
PS: Problem der hinteren Bresscheibe/Sensor gelöst!

Bremsscheibe gefräst bearbeitung.png Bremsscheibe gefräst.png
 
Hallo Alain,
Erst mal auch von mir ein dickes Kompliment für Dein schönes Töff und deine ausführlichen Berichte!!!!
Habe auch im Januar meine Ducati 1098R verkauft und eine RSV4 bei Peter Kollmer bestellt....
Jetzt zu meiner Frage:
1. Hast Du motormäßig noch irgendwelche Änderungen geplant?!?!Hast Du Dein Baby mal auf dem Prüfstand gehabt? Hätte da gern mal nen Referenzwert zu meiner ......!!!
2. Hast Du die Gabelinnereien Original belassen??? Spiele mit dem Gedanken auch hier ein TTX Cartridge zu verbauen.....hast du da mit der Duc schon Erfahrungen gesammelt?
Lohnt sich der Aufwand?

Gruß aus Freiburg
Jochen#41
 
Hallo Jochen!
Danke für dein Lob
Zu 1: Nein, Motor ist serienmässig, Leistung reicht. Einzige Massnahme ist ein Superstock Steuergerät und Akra Komplettanlage. Wurde in einem Forum mit 207 PS an der Kurbelwelle gemessen.
Zu 2: im Gegensatz zur 1098R funktionniert die Serien-öhlins der RSV4 bestens. Gemäss Klaus Tiele zwei Klicks in der Druckstufe zu, fertig.
Ich habe hinten das Serienöhlins gegen ein TTX36 getauscht.
Cartidge würde ich nich reinbauen, dann gleich eine Aftermarket Öhlins, aber für mein Speed reicht die Serienöhlins.
Gruss aus Spanien
Alain
 
Zuletzt bearbeitet:
Motoplex
Oben Unten