Aus für unsere RSVs und Tuonos in Tirol

Andere also Proleten in postpubertäre Phase zu bezeichnen ist schon ein wenig mutig, wenn man mit einer Euro4-Tuono mit Arrow-Auspuff ohne Kat/Klappe rumfährt, oder? :rolleyes:
Zu kurz gedacht mein Guter. Erstens ist ein Kat verbaut und zweites, der Arrows braucht deshalb keine Klappe, weil er selbst ohne diese in allen Bereichen das Geräuschlimit nicht überschreitet, also dann wenn bei Dir die Klappe aufgeht, gezwungenermaßen leiser ist. Der Originaltopf ist im Stand, also Leerlauf etwas leiser aber schon bei Leerlaufdrehzahl lauter. Gar nicht zur reden, von da an, wo die Klappe öffnet. Durch einen 60mm Einsteckkat geht verständlicherweise weniger durch als durch den 90er der Originalanlage. Das kostet Leistung, spart aber einiges an Gewicht. Die fehlende Leistung macht er mit besserer Laufkultur im unteren Drehzahlbereich wett und oben rum reichts mir auch so.
Ich habe die Prille so gekauft und lange überlegt ob ich den Originaltopf dran schraube, das dann aber aus genannten Gründen und der für mich besseren Optik verworfen.
 
Dann lies Dir mal die Bedingungen für Touristenfahrten Grüne Hölle durch…
Und Haftungsverzicht hast Du auf der Rennstrecke ausschließlich gegenüber dem Veranstalter…
Bin ehrlich gesagt zu faul da jetzt zu googeln aber ist das wirklich eine öffentliche Straße nach STVO?
 
So, bevor das hier wieder in Richtung "Ich Engel, alle anderen Pöse" ausartet, hier mal ne gute Nachricht:

Leider nur für KG1 (2019-2020), aber die 95dB-Drossel ist für die Euro4 Tuono 1100 da! Selbst die Kosten find ich völlig überschaubar.
Für die davorigen Euro 3 und 4 Modelle mit deutlich mehr als 96dB im Fahrzeugschein wird das wohl keine so einfache Aufgabe darstellen, aber ich hoffe mal weiter, dass das noch kommt.


 
Mir wird schlecht wenn ich das sehe. Lediglich mit Sekundenkleber ein Plättchen einkleben, das sich im Falle dass der Anwender das nicht richtig macht oder der Kleber den er verwendet nix taugt im Gasgriff verklemmen könnte. Das ist schon starker Tobak.
Da spricht man immer von doppelter Sicherheit bei allen neuen Hard- und Softwarekonzepten und dann bekommt so ein Murks eine Freigabe.
Außerdem handelt sich hierbei allen Anschein nach um eine Geräuschreduzierung durch eine pseudo Absenkung der Maximaldrehzahl. Dass diese aber in den unteren Gängen bei deutlich weniger als Vollgas anliegt interessiert hier scheinbar noch niemand. Spätestens wenn das erkannt wird ist dann wieder, wie beim Dieselskandal, von Betrug die Rede.
 
Es ist eine Rennstrecke aber bei Touristenfahrten gilt die StVO… also zbsp nur links Überholen , Geschwindigkeitsbeschränkung beachten und mit zugelassenen, versicherten Fahrzeugen etc pp…
Damit hast Du Dir die Antwort selbst gegeben. Grundsätzlich nicht zu Vergleichen mit der Straße über den Kesselberg.
 
Verstehe ich nicht. Gilt auf dem Kesselberg keine StVO?
Die Nordschleife ist ein STVO-freier Raum dessen Verantwortliche die STVO als Regel für die Nutzung der Strecke verlangen. Deshalb kann man die Nordschleife nicht mit dem öffentlichen Raum vergleichen.
Kann man auf der Nordschleife Punkt in Flensburg einfahren? Nur mal so, weil mich interessiert wie weit die STVO hier eingebunden wird bzw. werden kann.
 
Zu kurz gedacht mein Guter. Erstens ist ein Kat verbaut und zweites, der Arrows braucht deshalb keine Klappe, weil er selbst ohne diese in allen Bereichen das Geräuschlimit nicht überschreitet, also dann wenn bei Dir die Klappe aufgeht, gezwungenermaßen leiser ist. Der Originaltopf ist im Stand, also Leerlauf etwas leiser aber schon bei Leerlaufdrehzahl lauter. Gar nicht zur reden, von da an, wo die Klappe öffnet. Durch einen 60mm Einsteckkat geht verständlicherweise weniger durch als durch den 90er der Originalanlage. Das kostet Leistung, spart aber einiges an Gewicht. Die fehlende Leistung macht er mit besserer Laufkultur im unteren Drehzahlbereich wett und oben rum reichts mir auch so.
Ich habe die Prille so gekauft und lange überlegt ob ich den Originaltopf dran schraube, das dann aber aus genannten Gründen und der für mich besseren Optik verworfen.
Dann bin ich ja beruhigt. 🙏
 
Die Nordschleife ist ein STVO-freier Raum dessen Verantwortliche die STVO als Regel für die Nutzung der Strecke verlangen. Deshalb kann man die Nordschleife nicht mit dem öffentlichen Raum vergleichen.
Kann man auf der Nordschleife Punkt in Flensburg einfahren? Nur mal so, weil mich interessiert wie weit die STVO hier eingebunden wird bzw. werden kann.

Die Nordschleife ist dabei verkehrsrechtlich gesehen keine Rennstrecke, sondern öffentlicher Verkehrsraum mit dem Status einer mautpflichtigen Kraftfahrstraße.
 
Mein Cousin hat seinen Porsche auf der Nordschleife geschrottet. War Vollkasko versichert. Hat den Fahrzeugwert und die Reparatur der Leitplanke ersetzt bekommen. Wurde also als ganz normaler Unfall auf einer öffentlichen Straße gewertet. Trotz der Tatsache, dass er die Kurve ganz offensichtlich zu schnell nehmen wollte und alles schön auf Video festgehalten war. Hat er nicht verstanden und ich auch nicht.
 
@Schnegge
Was ist daran so verwerflich? Wenn man in Kochel wohnt und zur Arbeit nach Walchensee oder Walgau muss, ist das ein täglicher Arbeitsweg. Bei Einstufung der Strecke ähnlich der Nordschleife muss ich mich mit meinem PKW täglich dem Risiko aussetzen von einem Vollpfosten abgeräumt zu werden.
WAs ist daran nicht zu verstehen?
 
Mein Cousin hat seinen Porsche auf der Nordschleife geschrottet. War Vollkasko versichert. Hat den Fahrzeugwert und die Reparatur der Leitplanke ersetzt bekommen. Wurde also als ganz normaler Unfall auf einer öffentlichen Straße gewertet. Trotz der Tatsache, dass er die Kurve ganz offensichtlich zu schnell nehmen wollte und alles schön auf Video festgehalten war. Hat er nicht verstanden und ich auch nicht.

Das ist völlig klar, wenn der Versicherungsvertrag einen Deckungsausschluss nur für Veranstaltungen, die zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeit dienen, ausschließt. Wenn dann keine (offiziellen) Zeiten genommen werden, bleibt der Versicherungsschutz auch für Unfälle auf der Rennstrecke erhalten. Dazu gibt es OLG-Rechtsprechung. In den neueren Verträgen schließen deshalb viele Versicherer eine Haftung generell aus, wenn das Fahrzeug auf der Rennstrecke eingesetzt wird (unabhängig vom Zweck der Veranstaltung).
 
Motoplex
Zurück
Oben