Aus für unsere RSVs und Tuonos in Tirol

Von der Verbotstafel die erst schräg hing ist mittlerweile nur noch das Loch übrig... 🤭
 

Anhänge

  • Screenshot_20200612-143641_Facebook.jpg
    Screenshot_20200612-143641_Facebook.jpg
    707,8 KB · Aufrufe: 82
  • 20200614_151440.jpg
    20200614_151440.jpg
    612,1 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich hatte die Flex nur 95 dB Standgeräusch! Oder zählt da das Flexgeräusch?
 
Leute , bei allem spass . Das kann doch nicht rechtens sein ! So ein moped kostet im schnitt 12-15 tsnd Euro. Wenn man die im Nachhinein für zu laut erklärt , ist so ein moped doch im Verruf und man kriegt son teil doch nimmer verkauft , der Staat kann doch nicht dick kassieren von den Herstellern um diese z.t wenige Jahre alte Maschinen im öffentlichen strassenverkehr zuzulassen und die dann von einem Tag auf den anderen zu verbannen . Die machen uns doch über Nacht zu straftätern! Wo leben wir denn nur ? Was ist los da draussen ?! Gibst den niemanden der von der rechtlichen Seite was versteht und dazu stellung nehmen kann von uns hier !? Wenn die damit auf die Dauer durchkommen ,ist die zwangsenteignung in D auch nur eine Frage der Zeit! Da muss man gegen angehen
 
Euro 5 Diesel und schlechter dürfen doch in einigen Städten auch nicht mehr fahren, somit ist die Situation nichts Neues. Heute muss man Qualität bauen, damit der Kunde sein sauer verdientes Geld ausgibt, nur Qualität hält einfach zu lange und somit funktioniert die Wirtschaft nicht mehr. Bei Elektrofahrzeugen wird man das Problem in Zukunft nicht mehr so stark haben, da die Dinger wenn nach gut 8 Jahren der Akku hinüber ist, mehr oder weniger ein wirtschaftlicher Totalschaden sind. Nichts was ewig hält bringt Geld.😂
Malochen Geld ausgeben, so funktioniert der Kreislauf.😜
Bedankt euch bei der Politik, aber keine Sorge unsere Fahrzeuge fahren in anderen Ländern noch Jahre bis Jahrzehnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, das geht. Ist doch mit dem Diesel Fahrverbot das Gleiche...
Rechtssicherheit war einmal...
 
Die Dieselfahrverbote sind aber ein anderes Thema. Dort gibt es EU-Grenzwerte, die seit Ewigkeiten nicht eingehalten wurden, und zwar im Jahresmittel. Zusätzlich sind die meisten Diesel dreckiger gewesen als zugelassen. Lärmwerte sind jedoch nicht so absolut gesetzt wie Schadstoffwerte und zudem reden wir bei Motorradlärm von Tagesspitzen, nicht von Dauerbeschallung. Soweit ich weiß gibt es keine Strecke, bei der im Jahresmittel gesundheitsschädlich hohe Lärmwerte gemessen wurden. Und genau das ist der rechtliche Angriffspunkt. Außerdem gibt es noch diverse andere Lärmquellen, die man auch auf dem Land nicht vollständig abstellen kann. Da es rechtlich keine Differenzierung zwischen Lärmarten gibt wird man jede andere laute Quelle von Lärm als Gegenbeispiel anführen können, warum Motorradlärm nicht das Hauptproblem ist. Zumal es unter der Woche und im Winter auch Entlastung gibt.

Ich denke daher, dass es keine flächendeckende Fahrverbote geben wird, sondern eher noch mehr einzelne Streckensperrungen, wo andere Maßnahmen nachweislich nichts gebracht haben. Als ultima ratio quasi. So wird das auch bisher gehandhabt. Bei Lärm kann man auch immer die Verhältnismäßigkeit anführen, denn solange die Polizei illegale Fahrer nicht rigoros aus dem Verkehr zieht ist ein Fahrverbot nicht die ultima ratio.
 
Egal wie man es nennt, Fakt ist, dass immer mehr Gründe gesucht werden, um erstmal nur bestimmte Verkehrsteilnehmer aus dem Verkehr zu nehmen und die Spitze vom Eisberg ist mit Sicherheit noch lange nicht erreicht. Kleine Betroffene Gruppen, finden nicht so schnell Gehör. Bestandsschutz war auf jeden Fall gestern.
 
Nö, Bestandsschutz gilt. Wenn die Maschine vorschriftsmäßig (also wie zugelassen) betrieben wird kann Dir keiner ans Zeug flicken. Wie gesagt, das Dieselthema ist ne etwas andere Kiste, allein schon weil die Fahrzeuge eben nicht regelkonform waren (Herstellerbetrug).

Und zum Thema kleine betroffene Gruppe: Man muss eben sein Recht oftmals einfordern, um es zu bekommen. Entweder das oder man meckert und findet sich dann damit ab. Gerichte kassieren monatlich jede Menge Humbug, der von der Exekutive verbockt wird. Dazu muss aber jemand oder eine Gruppe auch als Kläger auftreten. Denn oftmals wo kein Kläger, da kein Richter.
 
Nö, Bestandsschutz gilt. Wenn die Maschine vorschriftsmäßig (also wie zugelassen) betrieben wird kann Dir keiner ans Zeug flicken.
Ebend nicht ! Die geben eine max. Lautstärke vor , alles was darüber ist darf nicht fahren . Es bleibt nur noch um den "vernünftigen" Polizisten der ein Auge zudrückt wenn man erwischt wird . Wäre bei meinem moped mit 109db ganz sicher nicht zu erwarten .
 
Es ist wirklich u

Ebend nicht ! Die geben eine max. Lautstärke vor , alles was darüber ist darf nicht fahren . Es bleibt nur noch um den "vernünftigen" Polizisten der ein Auge zudrücken wenn man erwischt wird . Wäre bei meinem moped mit 109db ganz sicher nicht zu erwarten .

Österreich, in Deutschland ist mir das nicht bekannt. Hier gibt es pauschale Streckensperrungen an Sonn- und Feiertagen für Motorräder an Strecken, die besonders intensiv befahren wurden und/oder wo die Zahl der Unfälle von Motorradfahrern viel zu hoch war. Gibt es in der Eifel am Rursee z.B. Aber die Anzahl der gesperrten Strecken ist recht überschaubar, zumindest außerhalb des Südens von Deutschland. Und selbst wenn einzelne Strecken gesperrt sind, den Rest darf man befahren. Ein generelles Fahrverbot halte ich für rechtlich nicht durchsetzbar und es tauchte auch nicht als Forderung im Bundesratsbeschluss auf. Die meisten Zumutungen stammen übrigens von Grünen, die im Bundesrat nachgeschärft haben. Laschet hat eben, wie es ein Artikel so treffend beschrieb, die Kontrolle über seinen eigenen Antrag verloren. Seine drei ursprünglichen Forderungen waren nämlich recht homöopathisch.
 
Österreich, in Deutschland ist mir das nicht bekannt. Hier gibt es pauschale Streckensperrungen an Sonn- und Feiertagen für Motorräder an Strecken, die besonders intensiv befahren wurden und/oder wo die Zahl der Unfälle von Motorradfahrern viel zu hoch war. Gibt es in der Eifel am Rursee z.B. Aber die Anzahl der gesperrten Strecken ist recht überschaubar, zumindest außerhalb des Südens von Deutschland. Und selbst wenn einzelne Strecken gesperrt sind, den Rest darf man befahren. Ein generelles Fahrverbot halte ich für rechtlich nicht durchsetzbar und es tauchte auch nicht als Forderung im Bundesratsbeschluss auf. Die meisten Zumutungen stammen übrigens von Grünen, die im Bundesrat nachgeschärft haben. Laschet hat eben, wie es ein Artikel so treffend beschrieb, die Kontrolle über seinen eigenen Antrag verloren. Seine drei ursprünglichen Forderungen waren nämlich recht homöopathisch.
Im Mittelalter war es die Schwarze Pest , jetzt haben wir die Grüne Pest im Nacken !
 
Nö, Bestandsschutz gilt. Wenn die Maschine vorschriftsmäßig (also wie zugelassen) betrieben wird kann Dir keiner ans Zeug flicken. Wie gesagt, das Dieselthema ist ne etwas andere Kiste, allein schon weil die Fahrzeuge eben nicht regelkonform waren (Herstellerbetrug).

Blödsinn, die betroffenen Fahrzeuge mussten alle nachgebessert werden, ansonsten dürften sie nicht mehr betrieben werden und das ist geschehen. Somit haben die Fahrzeuge jetzt die geforderten Werte. Nur leider gibt es immer wieder neue Genzwerte und somit gibt es Gründe ältere Fahrzeuge mit Fahrverboten zu bestrafen. Es kann nunmal niemand verlangen, dass Hersteller ältere Fahrzeuge immer wieder auf ihre Kosten auf dem aktuellen Stand halten. Es kann auch keiner verlangen, dass Motorradhersteller die Fahrzeuge über 95dB auf ihre Kosten nachbessern. Die betroffenen Kunden sollen neu kaufen, so funktioniert Wirtschaft.😜
 
Ich überlege ernsthaft, ob man nicht genug Biker zusammenkriegt, die ne weitere Petition gegen den Waldtourismus unterstützen. Einfach mal, um den Ökos, die gerne im Wald rumtapern eins auf die Glocke zu geben. :LOL:

So nach dem Motto: "Wir fordern ein Verbot von exzessivem Waldtourismus in Deutschland. Der Wald ist ein fragiles und schützenswertes Ökosystem, das nicht durch Heerscharen von Wanderern belastet werden sollte. etc. pp.". Mit der Cross durch den Wald zu heizen ist ja eh schon illegal und die sind bei Kontrollen ja im Zweifel schnell weg. ;)
 
Blödsinn, die betroffenen Fahrzeuge mussten alle nachgebessert werden, ansonsten dürften sie nicht mehr betrieben werden und das ist geschehen. Somit haben die Fahrzeuge jetzt die geforderten Werte. Nur leider gibt es immer wieder neue Genzwerte und somit gibt es Gründe ältere Fahrzeuge mit Fahrverboten zu bestrafen. Es kann nunmal niemand verlangen, dass Hersteller ältere Fahrzeuge immer wieder auf ihre Kosten auf dem aktuellen Stand halten. Es kann auch keiner verlangen, dass Motorradhersteller die Fahrzeuge über 95dB auf ihre Kosten nachbessern. Die betroffenen Kunden sollen neu kaufen, so funktioniert Wirtschaft.😜
Was du schreibst ist völliger Blödsinn. Wenn das so einfach wäre... Wieso hat dann VW nicht von vorne rein die Software draufgepackt. "Auf Kosten der hersteller immer.." wenn ich das schon wieder lese... Betrogen haben sie, fertig. Und dann muss solange nachgebessert werden, bis es konform ist. Punkt. Von aktuellen Stand hat auch niemand etwas gesagt. Sondern auf dem Stand, wie er zum Zeitpunkt des Kaufes sein sollte und auch so angepriesen wurde. Mehr nicht. Und von den Dieselverboten und Wertverlusten mal abgesehen. Es wurde das mindeste gemacht, mehr nicht. Stattdessen laufen jetzt noch jahrelange Schlammschlachten mit den betroffenen. Wie kann man da noch etwas positives dran finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Blödsinn, die betroffenen Fahrzeuge mussten alle nachgebessert werden, ansonsten dürften sie nicht mehr betrieben werden und das ist geschehen. Somit haben die Fahrzeuge jetzt die geforderten Werte. Nur leider gibt es immer wieder neue Genzwerte und somit gibt es Gründe ältere Fahrzeuge mit Fahrverboten zu bestrafen. Es kann nunmal niemand verlangen, dass Hersteller ältere Fahrzeuge immer wieder auf ihre Kosten auf dem aktuellen Stand halten. Es kann auch keiner verlangen, dass Motorradhersteller die Fahrzeuge über 95dB auf ihre Kosten nachbessern. Die betroffenen Kunden sollen neu kaufen, so funktioniert Wirtschaft.😜

Glaubst du ernsthaft nem Grünen ist es wichtig wie es der Wirtschaft geht oder einzelnen Fahrzeugherstellern? Die wollen am liebsten gar keine Hersteller von solchem unnützem Zeug mehr haben. Wenn wir auf dieselben Messverfahren wie bei Schadstoffen gehen kann man alle Streckensperrungen wieder wegklagen. Das wissen auch die Lärmgegner und fordern daher ja eine Normierung der Grenzwerte auf Halbjahreswerte statt volles Jahr (wo die ruhige Nebensaison drin liegt und den Schnitt kräftig runterzieht).
 
Was du schreibst ist völliger Blödsinn. Wenn das so einfach wäre... Wieso hat dann VW nicht von vorne rein die Software draufgepackt. "Auf Kosten der hersteller immer.." wenn ich das schon wieder lese... Betrogen haben sie, fertig. Und dann muss solange nachgebessert werden, bis es konform ist. Punkt

Es ist schon lange konform, falls dir das entgangen sein sollte und es gab sogar Kunden, die sich dagegen gewehrt haben. Im übrigen wurde nur eine Gesetzeslücke ausgenutzt, dass gleiche Spiel sind Klappensteuerungen im Auspuff, da wird auch nur eine Lücke ausgenutzt.
Ich könnte auch Kotzen, wenn ich in dem Zusammenhang immer nur VW lese, es waren ja wohl noch einige mehr. Was glaubst du wohl, warum jetzt Abgaswerte im Fahrbetrieb nach WLTP gemessen werden und warum die Verbrauchszahlen jetzt passen müssen, bringt auf jeden Fall mehr Steuergelder.
Leute, wenn ihr keine Ahnung von dem Thema habt und nur nachplappert, was die Medien euch eingetrichtert haben, dann lasst es lieber. Das ganze Thema ist viel komplexer und politischer wie ihr glaubt. Egal was ihr euch heute für ein Fahrzeug kauft, keiner wird euch eine Garantie dafür geben, ob ihr damit in Zukunft noch überall fahren dürft.
 
Motoplex
Zurück
Oben