Aus für unsere RSVs und Tuonos in Tirol

Verstehe das ganze Theater hier so nicht....alle fahren eines der besten Bikes die es so im Moment gibt.
Es ist aber auch eines der lautesten Bikes,dann verstehe ich nicht wieso sich hier viele überhaubt die Tuono/RSV4 holen.??
So ich gehe jetzt Rasenmähen mit Elektro 94 dB und Benzin 98dB🙉
Sorry für meine Intoleranz und mein Pubertäres gehabe und das mit 56.😆😆

Nee, dass du das verstehst erwarte ich auch nicht. Vielleicht kommst du ja irgendwann mal auf den Gedanken, dass man z.B. bei Ortsdurchfahrten neben dem Einhalten des Tempolimits mit geschlossener Klappe seinen Teil dazu beitragen kann, dass nicht auch dem Normalbürger der Kamm schwillt? Nennt sich Rücksicht, schon mal gehört? Es fahren noch genug E3 Prillen rum, die nicht anders können als laut(er), da muss man bei den E4 nicht auch noch extra nachhelfen.

Aber vielleicht bist du ja auch so einer, der mit 56 noch auf dem Hinterrad durch die Ortschaft fahren muss, um sich jung zu fühlen?

Deine Einlassung mit dem Rasenmähen ist klassischer Whataboutism. Es soll auch Leute geben, die sich an Gartenlärm stören, es ist nicht so, dass das überall gut ankommt, während Motorräder generell verteufelt werden. Solche rücksichtslosen Verhaltensweisen wie bei Dir sorgen aber dafür, dass auch eher gemäßigte Anwohner kein Verständnis mehr für uns Motorradfahrer aufbringen werden. Das fördert die generelle Antistimmung und wird uns alle noch in Teufels Küche bringen. So absurd die Fahrverbote in Tirol sind, auch diese sind nicht einfach vom Himmel gefallen, auch wenn das viele Kommentare glauben machen wollen.

Und zum Thema warum ich und andere V4 Prillen fahren: Weil es die geilsten Bikes am Markt sind. Das wären sie aber auch mit 10 dB weniger, gibt es nur eben nicht. Aber man kann seinen Teil dazu beitragen, um unnötigen Lärm zu vermeiden.
 
Verstehe das ganze Theater hier so nicht....alle fahren eines der besten Bikes die es so im Moment gibt.
Es ist aber auch eines der lautesten Bikes,dann verstehe ich nicht wieso sich hier viele überhaubt die Tuono/RSV4 holen.??
Nicht wegen, sondern trotz des Lärms, weil sie einfach Spaß beim Fahren macht.
 
Weil es eines der besten Bikes ist!
MAX1 tiffts auf den Punkt: Weil es eines de besten ist und zwar trotz und nicht wegen der Lautstärke! Mein Spass am Motoradfahren wird dominiert von Schräglage, Beschleunigung, Fahrtwind, Riechen etc.etc. Sound ist auch schön aber da könnte ich auch gut drauf verzichten (zumal Sound nur bedingt mit Lautstärke zu tun hat).
 
Wow, diese Diskussion... Jetzt wird schon gegenseitig Krieg geführt, weil man hier die Buhmänner ausmachen will. Sehr erwachsen Leute, sehr erwachsen... und weiterhin darf kein Einziger von euch Pappnasen in das Gebiet fahren.

Greets
 
Ihr sollt alle keinen Spaß haben. Bitte nur noch bezahlen und das nicht zu knapp. Also bitte nicht beschweren. Ihr zahlt noch zu wenig. Jetzt wollt Ihr auch noch Spaß haben und Eure Nachbarn & Co. nerven, mit diesen lauten Dingern?! Sagt mal, geht's noch? Hier kann doch nicht jeder machen, was er möchte. Wäre ja noch schöner. Wir sind doch nicht auf der Welt, um unsere Freizeit zu genießen. :p

Niemand gönnt einem seine Freizeit. Jeder beschwert sich über den anderen. Ich entdecke mich auch dabei, dass mir meine Rasenmäher Nachbarn auf den Sack gehen. Aber was soll ich machen. Ich möchte denen ja nicht vorschreiben, wie und wann sie ihre Gartenarbeit erledigen sollen. Ein wenig mehr Toleranz würde schon helfen. Gleichzeitig auch ein wenig Rücksicht auf andere. Es wird aber immer schlimmer.
Ich kann einige Anwohner auch verstehen und kann mir vorstellen, wie es sein muss an so einer Strecke zu wohnen. Die Maßnahme an sich, ist ein großer Witz. Es wurde mal wieder nicht über Alternativen nachgedacht. Jetzt leidet der kleine Mann, wenn die Motorradfahrer ausbleiben und es verlagert sich auf andere Strecken. Aber Verbote sind schneller umgesetzt.

Aber sind wir mal ehrlich, die Motorräder sind nicht leiser geworden (wie eigentlich angestrebt), sondern werden immer lauter. Aber da haben wir wieder den Salat. Es werden Euronormen eingeführt und die Testverfahren sind ein Witz. Natürlich nutzen die Hersteller das aus. Der Eine mehr, der Andere weniger. Als ich jung war, konnte es nicht laut genug sein. Da verstehe ich die die junge Generation. Heute denke ich auch anders. Guter Sound ist wichtig (und das liefern die meisten Hersteller) und sollte auch weiterhin möglich sein. Aber zwischen Sound und laut, gibt es einen großen Unterschied. Ich fahre jetzt die neue Street Fighter V4S und muss sagen, dass sie viel zu laut ist. Wenn ich das Ding anschmeiße, Fallen die Nachbarn aus dem Bett. Aber auch hier, ich habe ein zugelassenes EU Fahrzeug und werde nun ausgeschlossen. Das darf und kann nicht sein. Wenn es nicht anders geht, müssen neue Gesetze her und die Hersteller müssen sich was einfallen lassen. Aber das gilt dann für alle Fahrzeuge und Hersteller und nicht nur für Motorräder. Aber wir sind ja eh die neue Zielgruppe, um gehasst zu werden........
 
Ich fahre mit verbautem Eliminator, weil ich einen Arrows-Topf inkl DB-Eater, mit Kat, im deutlich dünneren als dem Serienzwischenrohr habe. Deshalb ist das Motorrad nicht lauter sondern eher leiser als der klappengesteuerte Serientopf. Gemessenes Standgeräusch 87dB. Dass das "echte" Fahrgeräusch, also das bei dem die Klappe normal offen ist, bei deutlich kleineren Querschnitten auch niedriger ist ist ja wohl auch klar. Selbstverständlich wird das Norm-Fahrgeräusch wird mit dieser Konfiguration auch eingehalten, sonst hätte er keine Zulassung. Ich muss lediglich mit ein paar Pferdchen weniger auskommen, was mit nicht schwer fällt.
Das zum Thema mit Eliminator fahren wäre rücksichtslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich fragen, womit du das gemessen hast?
Weil dieser Wert kommt mir doch sehr gering vor. Mein "leisestes" Motorrad ist die 690 Enduro mit 88dB
Messkiste aus dem Labor aber die ist nicht geeicht. Werde bei passendem Wetter mal zum TÜV fahren und dort die Standgeräuschmessung machen lassen. Bei meiner vorletzten Ausfahrt war es zumindest dem Polizisten nicht wert sein Messgerät auszupacken.
 
Wow, diese Diskussion... Jetzt wird schon gegenseitig Krieg geführt, weil man hier die Buhmänner ausmachen will. Sehr erwachsen Leute, sehr erwachsen... und weiterhin darf kein Einziger von euch Pappnasen in das Gebiet fahren.

Greets

Wow, einfach nur wow diese Renitenz. Ich frage mich warum die Eliminatoren-Freaks eigentlich überhaupt noch mit ESD fahren? Warum nicht gleich mit offenem Krümmer, dann sieht man auch so ultrageile Stichflammen. Damit jeder weiß, was für ein toller Hecht man ist. Wenn schon denn schon. Manche haben hier echt den Schuss nicht gehört.
 
Das zum Thema mit Eliminator fahren wäre rücksichtslos.

Du wirst genauso gut wie ich wissen, dass die meisten Eliminatornutzer einen regulären E4-Topf (meist den Akra) haben und den Eliminator nutzen, um die Klappe auf daueroffen zu stellen. Und das ist in der Tat rücksichtslos. Warum muss ich wohl nicht weiter ausführen.

Es ist nicht zu verstehen, warum man eines der lautesten Bikes am Markt noch extra laut machen muss. Würden wir hier von ner säuselnden Japanerin reden, der man mit ein bisschen Auspufftuning mehr Leben einhauch will, könnte ich das verstehen. Aber bei ner Tuono oder gar RSV4? Unverständlich.
 
@mrk was ist denn dein Problem? Du scheinst sehr großen Hass auszuüben. Wieso fährst du denn überhaupt ne Aprilia V4, wenn dir doch bewusst ist, dass die Klappe ab 5000 aufmacht? Dann fährst innerorts im 2. Gang und deine Klappe is auch auf, scheißegal ob mit oder ohne Eliminator. Aber anscheinend stößt du deine Mitschuld, ein lautes Motorrad zu haben auf den mikrigen Anteil an Leuten, die nen V4 fahren, die überhaupt hier in Tirol fahren (du kommst ja offensichtlich völlig wo anders her) und sich dann nen Healtech verbaut haben.

Du verstehst nicht, dass es der Landesregierung in Tirol völlig egal ist, ob mit oder ohne Klappenöffnung gefahren wird. Die Lautstärke wird an Stellen erzeugt, wo jedes Bike aufmacht, weil es an der Fahrweise liegt. Und noch obendrauf an einer EU-Regelung, die nicht von uns allen hier bestimmt wird, sondern den Herstellern nur eine Vorgabe in einem Geschwindigkeitsbereich vorgeschrieben wird und außerhalb dessen darf gekracht werden ohne Ende. Und das absolut identische wird bei allen Sportwägen und Krachmachern an Kraftfahrzeugen da draußen verursacht, nur dass die nicht in der Anzahl vorkommen wie die Zweiräder. DAS ist der Knackpunkt, nicht die paar lächerlichen 5-10 Fahrer, die die Klappe weg haben.

Greets
 
@mrk was ist denn dein Problem? Du scheinst sehr großen Hass auszuüben. Wieso fährst du denn überhaupt ne Aprilia V4, wenn dir doch bewusst ist, dass die Klappe ab 5000 aufmacht? Dann fährst innerorts im 2. Gang und deine Klappe is auch auf, scheißegal ob mit oder ohne Eliminator. Aber anscheinend stößt du deine Mitschuld, ein lautes Motorrad zu haben auf den mikrigen Anteil an Leuten, die nen V4 fahren, die überhaupt hier in Tirol fahren (du kommst ja offensichtlich völlig wo anders her) und sich dann nen Healtech verbaut haben.

Du verstehst nicht, dass es der Regelung in Tirol völlig egal ist, ob mit oder ohne Klappenöffnung gefahren wird. Die Lautstärke wird an Stellen erzeugt, wo jedes Bike aufmacht, weil es an der Fahrweise liegt. Und noch obendrauf an einer EU-Regelung, die nicht von uns allen hier bestimmt wird, sondern den Herstellern nur eine Vorgabe in einem Geschwindigkeitsbereich vorgeschrieben wird und außerhalb dessen darf gekracht werden ohne Ende. DAS ist der Knackpunkt, nicht die paar lächerlichen 5-10 Fahrer, die die Klappe weg haben.

Greets

Eigentlich dachte ich, dass das Problem hier schon ausführlich erläutert wurde, aber ich kann es auch gerne nochmal präzisieren:

Mit ner Klappe ist man in besonders lärmsensitiven Fahrsituationen (z.B. innerorts) leiser als ohne. Vorausgesetzt natürlich man hat herausgefunden wie das mit dem Hochschalten und der Kontrolle des Gasgriffs funktioniert. Meine Tuono dreht im 2. Gang bei 50 etwa 4.500 U/min. Seit sie komplett eingefahren ist geht auch der 3. bei 56-58 problemlos. Klappe zu heißt immer noch nicht flüsterleise, sondern ein bisschen sozialverträglicher. Das kann schon den Unterschied ausmachen.

Dass ich außerorts auch sehr laut sein kann ist mir bewusst und nehme ich hin. Es wird trotzdem genug Leute stören, aber so ist es eben. Heißt aber im Umkehrschluss noch lange nicht, dass man auch innerorts maximal Lärm erzeugen muss oder an anderen Stellen, wo weniger Lärm besonders angebracht ist.

Ich bin ganz sicher kein Kostverächter des V4 Sounds, es ist ein absolut geiles Geräusch. Mein Fahrstil ist auch eher sportlich, um es nett zu umschreiben. Aber dazu gehört es nicht durch Ortschaften zu ballern, nur um nen Dicken zu markieren. Wenn ich überall würde wie ich könnte säße ich längst im Knast.

Die Regelung in Tirol ist pauschal, ungerecht und überzogen. Es ist trotzdem ziemlicher Unfug zu behaupten, dass Auspüffe, die die EU-Norm nicht einhalten kein Problem sind, weil die Normen schon lückenhaft sind. Das ist so wie zu sagen, dass Ladendiebstahl okay ist, weil die Preise in dem Laden sowieso viel zu hoch sind.

Und zu deiner Behauptung, dass nur eine Handvoll Fahrer mit Elimintor fahren würden: Das glaubst du doch selbst nicht. Allein die Anfragen hier im Forum oder Chatgruppen, wie man das Ding deaktiviert sprechen eine andere Sprache. Dazu kommt, dass auch Sportfahrer anderer Marken und sogar GS-Fahrer diesen lustigen Trick benutzen. Da kommt schon ne kritische Masse zusammen, auch wenn es innerhalb der Motorradfahrer eine Minderheit ist.

Und zum Schluss zum Thema Hass: Hass wäre ein zu starkes Wort, denn es würde die Sache unnötig aufwerten, aber die Vögel mit manipulierten Auspuff darf gerne der Blitz beim Schei*en treffen.
 
Wichtig ist doch eigentlich nur, dass da wo es Leute stören könnte man etwas rücksichtsvoller fährt und nicht nach dem Motto, auffallen um jeden Preis.
Übrigens, meine Tuono fährt sogar im 5 Gang 50 km/h.;)
 
Wichtig ist doch eigentlich nur, dass da wo es Leute stören könnte man etwas rücksichtsvoller fährt und nicht nach dem Motto, auffallen um jeden Preis.
Übrigens, meine Tuono fährt sogar im 5 Gang 50 km/h.;)
Geht mit etwas Geruckel aber Ortsdurchfahrten mach ich mit dem 4.
 
Aber dazu gehört es nicht durch Ortschaften zu ballern, nur um nen Dicken zu markieren.
Okay, dann sind das berechtigt die schwarzen Schaafe, da gebe ich dir völlig recht. Aber du redest so davon, wie wenn es davon noch extrem viele gäbe. Oder ob es hier konkrete Personen wären. Ich kann dir aus Erfahrnug sagen (wie gesagt, ich bin bisher die letzten 13 Jahre in dem jetzt vom Fahrverbot betroffenen Gebiet unterwegs gewesen), dass es immer weniger geworden ist und es trotzdem nicht gereicht hat.

Beispiel Gaichtpass (AT, bei Weißenbach, jetzt Fahrverbot):
Früher 100kmh, kein Überholverbot, kaum Kontrollen.
Vor 5 Jahren 60kmh, kein Überholverbot, kaum Kontrollen.
Vor 3 Jahren 60kmh, Überholverbot, kaum Kontrollen. (wenn überhaupt Laser)

Beispiel Oberjochpass (DE):
Ganz früher 100kmh, kein Überholverbot, kaum Kontrollen.
Vor etlichen Jahren Überholverbot, wenig Kontrollen
Vor einigen Jahren 60kmh, Überholverbot, mehr Kontrollen
Seit 2018 60kmh, Überholverbot, massive Kontrollen

Letztere Maßnahme hat endgültig zu der gewünschten Wirkung geführt. Nicht nur bei den Einheimischen, sondern das hat sich deutschlandweit rumgesprochen, dass da nun ein Spezialoberkommissarbatallion unterwegs ist und massiv Jagd auf Motorräder, Umbauten, STVO-Verstöße und Lautstärkesünder machen.
Das selbe Bild ist in Österreich eben nicht aufzufinden, Kontrollen werden seit 10 Jahren an den immerselben Stellen durchgeführt (Lasermessungen), das wars. Da werden keine Umbauten geprüft, keine Lautstärke gemessen. Es wird ja nicht mal wirklich kontrolliert - ich werde seit Jahren wenn überhaupt maximal 1x im Jahr angehalten in Außerfern - wie oft ich da fahre lässt sich auf so gut wie jede Ausfahrt von 03-10 bei gutem Wetter definieren.

Es wird schlichtweg zu wenig kontrolliert. Eine Pauschalisierung der Sünder ist einfach falsch und völlig am Ziel vorbei. Und wenn ich kein Budget festlege für mehr Personal, so wie für Schulung und zielgerichtete Kontrollen, darf ich nicht mit der Pauschalkeule drübergehen und versuchen damit alles im Keim zu ersticken.

Die Glanzaussage, die ich seit Jahren höre und auch beobachte: Ganz oft sind es gerade die ortsfremden und Urlauber, die hier massivst am Gashahn drehen, auch innerorts und direkt aus den Ortschaften raus. Man legitimiert seine Fahrweise durch den Jahresurlaub mitm Mopped und den Jungs und möchte es "mal so richtig" auskosten, weil man das ja vor der eigenen Tür im hohen Norden oder sonstwo wo es langweilig ist, nicht hat.
Aber auch hier: Ohne Kontrollen keine internationale/weitreichende Wirkung. Das Verbot hat hingegen den Hammer geschwungen.

Habe fertig.
Peace.
 
Und das ist was mich auch am meisten nervt: Auf einmal ist genug Kapa da, um alle! Motorräder anzuhalten und den Typenschein zu kontrollieren. Die, die aber wirklich zu laut sind werden nicht gemessen - Hauptsache die 95 db(a) werden nicht überschritten ... Für mich sind die gesperrten Strecken nicht weit weg und ich find es wirklich schade. Vor allem wird es bald die ganzen Nachzügler geben, bis die Sache mal von einem Gericht kassiert wird.
 
Okay, dann sind das berechtigt die schwarzen Schaafe, da gebe ich dir völlig recht. Aber du redest so davon, wie wenn es davon noch extrem viele gäbe. Oder ob es hier konkrete Personen wären. Ich kann dir aus Erfahrnug sagen (wie gesagt, ich bin bisher die letzten 13 Jahre in dem jetzt vom Fahrverbot betroffenen Gebiet unterwegs gewesen), dass es immer weniger geworden ist und es trotzdem nicht gereicht hat.

Beispiel Gaichtpass (AT, bei Weißenbach, jetzt Fahrverbot):
Früher 100kmh, kein Überholverbot, kaum Kontrollen.
Vor 5 Jahren 60kmh, kein Überholverbot, kaum Kontrollen.
Vor 3 Jahren 60kmh, Überholverbot, kaum Kontrollen. (wenn überhaupt Laser)

Beispiel Oberjochpass (DE):
Ganz früher 100kmh, kein Überholverbot, kaum Kontrollen.
Vor etlichen Jahren Überholverbot, wenig Kontrollen
Vor einigen Jahren 60kmh, Überholverbot, mehr Kontrollen
Seit 2018 60kmh, Überholverbot, massive Kontrollen

Letztere Maßnahme hat endgültig zu der gewünschten Wirkung geführt. Nicht nur bei den Einheimischen, sondern das hat sich deutschlandweit rumgesprochen, dass da nun ein Spezialoberkommissarbatallion unterwegs ist und massiv Jagd auf Motorräder, Umbauten, STVO-Verstöße und Lautstärkesünder machen.
Das selbe Bild ist in Österreich eben nicht aufzufinden, Kontrollen werden seit 10 Jahren an den immerselben Stellen durchgeführt (Lasermessungen), das wars. Da werden keine Umbauten geprüft, keine Lautstärke gemessen. Es wird ja nicht mal wirklich kontrolliert - ich werde seit Jahren wenn überhaupt maximal 1x im Jahr angehalten in Außerfern - wie oft ich da fahre lässt sich auf so gut wie jede Ausfahrt von 03-10 bei gutem Wetter definieren.

Es wird schlichtweg zu wenig kontrolliert. Eine Pauschalisierung der Sünder ist einfach falsch und völlig am Ziel vorbei. Und wenn ich kein Budget festlege für mehr Personal, so wie für Schulung und zielgerichtete Kontrollen, darf ich nicht mit der Pauschalkeule drübergehen und versuchen damit alles im Keim zu ersticken.

Die Glanzaussage, die ich seit Jahren höre und auch beobachte: Ganz oft sind es gerade die ortsfremden und Urlauber, die hier massivst am Gashahn drehen, auch innerorts und direkt aus den Ortschaften raus. Man legitimiert seine Fahrweise durch den Jahresurlaub mitm Mopped und den Jungs und möchte es "mal so richtig" auskosten, weil man das ja vor der eigenen Tür im hohen Norden oder sonstwo wo es langweilig ist, nicht hat.
Aber auch hier: Ohne Kontrollen keine internationale/weitreichende Wirkung. Das Verbot hat hingegen den Hammer geschwungen.

Habe fertig.
Peace.

Ich ziehe keine Befriedigung daraus andere anzumachen, ganz ehrlich. Das Problem der "Immer offen"-Fahrer ist ein Mosaiksteinchen für das Gesamtbild, das wir als Motorradfahrer abgeben. Daher schadet es nicht, wenn zumindest hier dieses Thema mal offen angesprochen wird, gerade vor dem Hintergrund der Verbote in Tirol und den drohenden Verboten in Deutschland. Dass bei vielen Lärmgegnern und der Verwaltung mit ihren maßlosen Limits und Beschränkungen Mass und Mitte meist auf der Strecke bleiben ist doch traurig genug. Daher sollten wir alles tun, um nicht unnötig noch mehr Öl ins Feuer zu geben, das ohnehin schon gut brennt.

Ich kann deine Aussagen zu 100% nachvollziehen. Meine Hausstrecken sind davon zum Glück (noch) weitesgehend verschont. Die Heizer werden vom Ring magisch angezogen und toben sich meist auf anstatt neben der Strecke aus. Abgesehen von ein paar Bundesstraßen kann ich noch die klassischen Landstraßen genießen: 100, keine Beschränkungen, manchmal etwas mieser Belag, aber wenig Verkehr, keine Kontrollen. Nur ich und mein Bike. Vor den Ortschaften auf 50+ runterdimmen und alles ist tutti. So sollte es überall sein.

Dass es nicht so ist liegt häufig daran, wie gewisse Fahrer mit den Freiheiten umgehen, die sie haben. Freiheit heißt auch Verantwortung. Das scheint für manche schwer zu sein.
 
Motoplex
Zurück
Oben