Carbonräder von Thyssenkrupp

...wie sind die Befestigt, bei der Guss und Schmiedefelge sind dort Bohrlöcher und in der Felge gewinde, wie ist es da befestigt?
...und die löcher wo die Ruckdämpergummis rein kommen sind auch nicht drin, da sehe ich Möglichkeiten von Gewichtsersparnis. 😅
 
Kauf doch neue! Wenn Du zurück wechseln musst hast Du weniger Stress. Kann ja sein dass ein Honk beim Reifen wechseln die Carbonfelge schrottelt.
Hab die zwar leicht raus gebracht nach super Tip hier im Forum,aber trotzdem neue gekauft für die Original Felgen.Reifen montier ich übrigends selber mit MAX 2 H ,https://max2h.com/reifenmontiergeraet-evo2-wuchtbock super Sache,geht astrein damit👍lass keinen Grobmotoriker an die Carbonfelgen,die Reifen Mechaniker sind alle im Stress,mach das lieber selber und in Ruhe :-).Grüsse Tom
 
Kann man da zu Besuch kommen oder hast du connections?
Habe zuletzt besagte Klebeanlage dort intalliert. Wir stellen Klebeanlagen her. Allerdings nicht bei TK installiert, sondern bei einem anderen Hersteller in Salzburg, der die ganzen Serien BMW Carbon Räder baut. TK baut ja die Serienräder nicht (mehr) soviel ich weiß. Durfte mir auch einen Prüfstandslauf ansehen. Sehr genial. Und so ein Regal voller Carbon Felgen sieht schon absolut geil aus! Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse mal zusammen:
Du hast also da(?) eine Klebeanlage installiert allerdings nicht in Kesselsdorf und auch nicht bei Thyssenkrupp - ist das so richtig?
 
Ich fasse mal zusammen:
Du hast also da(?) eine Klebeanlage installiert allerdings nicht in Kesselsdorf und auch nicht bei Thyssenkrupp - ist das so richtig?
Die Firma ist ja denk ich kein Geheimnis. Ist die Firma Carbo Tech in Salzburg/Österreich. Die bauen allerdings, wie geschrieben “nur“ die Felgen für die BMW RR. Glaube die sagten etwa 50St. am Tag.
Also komplette Fertigung mit Gewebe zuschneiden, legen auf Kern, RTM Injektion und Aufnahme kleben ect.
 
Die Firma ist ja denk ich kein Geheimnis. Ist die Firma Carbo Tech in Salzburg/Österreich. Die bauen allerdings, wie geschrieben “nur“ die Felgen für die BMW RR. Glaube die sagten etwa 50St. am Tag.
Also komplette Fertigung mit Gewebe zuschneiden, legen auf Kern, RTM Injektion und Aufnahme kleben ect.
Is des jetzt besser oder schlechter dass die Dinger für Aprilia woanderste gehäkelt werden? 😳
 
Bisher kenne ich nur einen Hersteller, von dem die Felgen straßenzugelassen sind!
 
Nö! Wer außer TKCC bietet den straßenzugelassene Carbonfelgen für Aprilias an?
 
echt jetzt?
das was rsv_1000 schreibt ist korrekt,
carbotech aus Österreich stellt die Carbon-Felgen für die BMW S1000 RR Modelle mit M-Paket ab MJ 2019 her.
Ende.
 
Was nützt mir das, wenn ich keine BMW fahren möchte?
 
Nö! Wer außer TKCC bietet den straßenzugelassene Carbonfelgen für Aprilias an?
Hatte ja nie behauptet das CarboTech die Aprilia Felgen herstellen. Ging darum, das auch jene aus Österreich wohl ne Zulassung haben. Wollte hier keine Diskussion los treten, sondern meine Infos schreiben.
 
Würde mich freuen, wenn es mehrere Hersteller gäbe, die ne Freigabe bekommen und die erforderlichen Technologien und Prozesse beherrschen.
- Das kann ja für uns nur von Vorteil sein!
Es gibt da ja welche, die schon seit vielen Jahren an dem Thema arbeiten aber bisher keine Freigabe beim KBA bekommen.
 
Motoplex
Zurück
Oben