Dunlop Roadsmart 4 SP

WSC-Neuss Shop
Ich habe jetzt lange mit mir gerungen ob ich das jetzt schreiben soll, aber warum eigentlich nicht ?!?!?!

Fahrt Ihr ernsthaft regelmäßig auf der Straße im Grenzbereich Eurer Reifen ? ? ? ? ? :oops:
Ich will hier jetzt nicht den Moralapostel spielen, aber vielleicht denkt der/die ein oder andere mal vielleicht nach
ob er wirklich so im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sein will, oder ob nicht eine abgesperrte (Renn)strecke
für dieses Art zu fahren geeigneter ist !?!?!?! Für MICH mit meinen bald 56 Jahren und davon 40 Jahren auf motorisierten
2-Rädern sind die ganzen Assistenzsystem ein zusätzlicher Schutz falls ICH es mal VERSEHENTLICH übertreibe, aber auf gar
keinen Fall fahre ich z. B. absichtlich im Regelbereich der TC auf ÖFFENTLICHEN STRASSEN ! ! !

So, das musste jetzt einfach mal raus 😇
 
Meiner Meinung nach ist der Reifenverschleiß stark abhängig von der Fahrweise, aber nicht unbedingt davon, wie schnell derjenige wirklich fährt. An der Nordschleife habe ich mir die Hinterreifen verschiedener Gruppen unmittelbar nach einem Turn angesehen. Obwohl die Gruppe ja quasi gleich schnell gefahren war (Überholen ist verboten), sahen die Hinterreifen oft sehr unterschiedlich aus. Mache waren gleichmäßig leicht gekörnt, andere, vor allem an den Flanken, regelrecht aufgerissen. Ich denke das Aufreißen der Flanken liegt nicht an einer höheren Kurvengeschwindigleit, sondern primär daran, dass der Reifen nicht in seinem optimalen Temperaturfenster rangenommen wurde. Man sieht das ja auch bei der MotoGP. Auch dort gibt es Kollegen, die ihre Reifen vorzeitig verschleißen und andere, die "Reifenflüsterer" sind. Die Schlußfolgerung "Bei mir hält Reifen XY nur x.000 km, weil sich ein besonders schneller Fahrer bin" ist falsch. Ist nur meine Meinung ;) .
 
Forumklassiker: Ganz viele ganz kluge, kreative Erklärungsansätze und Belehrungen. Aber dass jemand die Maschine einfach nur richtig bewegen kann, liegt natürlich ganz weit außerhalb aller Möglichkeiten.

So, und jetzt lasst eure Wut auf mich herabregnen, ihr Selbstgerechten 😁
 
So, und jetzt lasst eure Wut auf mich herabregnen, ihr Selbstgerechten 😁
Ich verstehe deinen Einwurf nicht.
Wenn zwei hintereinander herfahren und am Ende hängt der Reifen des Hinterherfahrenden in Fetzen, wohingegen der Vorausfahrende ein gleichmäßiges Reifenbild hat, dann denke ich, dass der Vorausfahrende sorgsamer mit dem Material umgegangen ist.
Sollte bei mir die TC eingreifen, dann habe ich sie entweder auf 7 oder höher stehen, oder ich habe einen Fehler gemacht. Es gibt Tage, da gehe ich auf 4, aber da weiß ich auch, dass ich mich außerhalb dessen bewege, was gesellschaftlich so akzeptiert wird.
Kürzlich im Schwarzwald bin ich auf TC6 gefahren, weil ich kein tiefes Vertrauen in den abgehangenen HR hatte, hatte aber auf der anderen Seite keine Eingriffe, die mir bewusst aufgefallen wären. Trotzdem habe ich die Oberfläche komplett genutzt und warten mussten die anderen auch nicht auf mich. Hartes Beschleunigen in voller Schräglage habe ich mir allerdings verkniffen.
 
Ich habe jetzt lange mit mir gerungen ob ich das jetzt schreiben soll, aber warum eigentlich nicht ?!?!?!

Fahrt Ihr ernsthaft regelmäßig auf der Straße im Grenzbereich Eurer Reifen ? ? ? ? ? :oops:
Ich will hier jetzt nicht den Moralapostel spielen, aber vielleicht denkt der/die ein oder andere mal vielleicht nach
ob er wirklich so im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sein will, oder ob nicht eine abgesperrte (Renn)strecke
für dieses Art zu fahren geeigneter ist !?!?!?! Für MICH mit meinen bald 56 Jahren und davon 40 Jahren auf motorisierten
2-Rädern sind die ganzen Assistenzsystem ein zusätzlicher Schutz falls ICH es mal VERSEHENTLICH übertreibe, aber auf gar
keinen Fall fahre ich z. B. absichtlich im Regelbereich der TC auf ÖFFENTLICHEN STRASSEN ! ! !

So, das musste jetzt einfach mal raus 😇



Servus Made.

Solche Predigt kenne ich durchaus von anderen Foren.....aber hier "überrascht" es mich etwas. Vor allem in einem "Reifentest"-Thema.

Ich persönlich möchte schon genau wissen, was ein Reifen kann und eben nicht kann, wo er seine Limits andeutet und was er ganz locker aus dem Ärmel schüttelt.

Und wenn man dies wissen möchte.....
....kann man in eine Forumsrunde fragen und einen riesen Strauß von Meinungen bekommen, wie man hier schon sieht, aber kein Wissen ernten.
.....damit auf die Rennstrecke fahren, mit einem Tourensportreifen, wäre nice-to-know. Was er dort noch kann, völlig deplatziert, interessiert mich überhaupt nicht.
.....ich ja genau WISSEN möchte, was der eine im Vergleich zum anderen Tourensport, genau dort wo er sich mit mir immer bewegen wird, besser oder schlechter kann.


.....ich könnte mir aber auch merken oder schreiben,..."...dieser Reifen ist schwarz und rund und manche anderen sagen er ist toll...".


Ein Motorrad das so explizit dafür gebaut ist, schnell zu sein, mit Kurven zu spielen und seine Kraft zu zeigen, .......ist in einer Kurven-Labyrinth, wie den Dolos, in seinem Element.
Dort ist die Kurvenvielfalt so groß und die Gripwerte des Straßenbelags so unterschiedlich, daß es ganz von alleine passiert, das du in den ersten 3 Gängen die Assistenze-Systeme antestest, wenn du eine V4-Tuono nur halbwegs artgerecht ausführst.

Wenn ich mir das Teil nur für Rennstrecke und Cafe-Fahrten gekauft hätte, wäre es in meiner Welt, ein absoluter Fehlkauf!

Dieses Teil ist geboren dafür!
Und wenn du nach der 100sten Spitzkehre oder 300 engen Kurve, den Unterschied zwischen TC3 oder 6 noch nicht kennst......weiß ich persönlich ehrlich gesagt nicht, warum du sowas hast.

Mit Tourensportreifen auf die Rennstrecke, sowas mache ich nicht.
Bin neugierig und möchte aber schon wissen, was ein Moped so alles kann.....und ich weiß es mitlerweile ganz genau. was meine Assistenz-Systeme alles machen, können oder eben NICHT können.

Auch so habe ich gelernt, das mit ABS3, auch im Cafefahrt-Modus, rumfahren echt gefährlich ist.
Man sollte schon besser wissen was so ein Teil kann, was man selber kann und eben nicht.

So ist es mir jetzt auch klar, das man mit einem RS-4SP besohlt, tunlichst vermeiden sollte seine TC kleiner als 5 zu selektieren, wenn man ein relativ ruhiges Heck haben möchte, oder nicht stark konzentriert fährt.

Steht TC zufällig auf <4, bist im Trödelmodus unterwegs, erwischt einen sehr glatten Kurvenausgang, in den unteren Gängen.....geistesabwesend gehst du normal an Gas......wird dich durchaus, mit diesem Reifen, ein MASSIVER Rutscher überraschen können, ob du es wolltest oder nicht.


Ich freue mich aber trotzdem, das du dich von deinem inneren Zwang befreien konntest und würde dich gerne einladen mir zu zeigen wie du mit einer V4-Tuono im Reich der Kurven unterwegs bist und es für richtig hältst.
Oder wie du dies für richtig empfindest....wenn man ANDAUERNT irr geile Kurvenstrecken, im Dauerfeuer, fährt. Wo so gut wie kein anderer fährt.

Ciao
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Forumklassiker: Ganz viele ganz kluge, kreative Erklärungsansätze und Belehrungen. Aber dass jemand die Maschine einfach nur richtig bewegen kann, liegt natürlich ganz weit außerhalb aller Möglichkeiten.

So, und jetzt lasst eure Wut auf mich herabregnen, ihr Selbstgerechten 😁
So schaut´s aus und wer über 5000km uff nenn Sportreifen fährt und der isch nit Glatze (wobei ich mich hier schon frag wie geht das)
hat das Ziel von so einem Reifen verfehlt 🤷‍♂️ ....Ich will erst garnicht wissen wie weit mann da mit nehm Touringreifen kommt
aber ich bin hierfür der falsche Ansprechpartner selbst Die Leute wo Ich so kenne mit Touringreifen ist nach 6000km Schicht im Schacht 😂
 
Meiner Meinung nach ist der Reifenverschleiß stark abhängig von der Fahrweise, aber nicht unbedingt davon, wie schnell derjenige wirklich fährt. An der Nordschleife habe ich mir die Hinterreifen verschiedener Gruppen unmittelbar nach einem Turn angesehen. Obwohl die Gruppe ja quasi gleich schnell gefahren war (Überholen ist verboten), sahen die Hinterreifen oft sehr unterschiedlich aus. Mache waren gleichmäßig leicht gekörnt, andere, vor allem an den Flanken, regelrecht aufgerissen. Ich denke das Aufreißen der Flanken liegt nicht an einer höheren Kurvengeschwindigleit, sondern primär daran, dass der Reifen nicht in seinem optimalen Temperaturfenster rangenommen wurde. Man sieht das ja auch bei der MotoGP. Auch dort gibt es Kollegen, die ihre Reifen vorzeitig verschleißen und andere, die "Reifenflüsterer" sind. Die Schlußfolgerung "Bei mir hält Reifen XY nur x.000 km, weil sich ein besonders schneller Fahrer bin" ist falsch. Ist nur meine Meinung ;) .


Ja....da hat du unbedingt recht.

Ob ich jetzt zu dem einen oder anderen Lager gehöre (Reifenflüsterer oder Stresser), ist mir persönlich relativ egal. Mach ja keine Rennen, fahre meist selbst vor mich hin und eben genau so, mit dem selben Moped auch die anderen Tourensport-Reifen, welche ich untereinander vergleiche.

Das der Reifenverschleiß extrem abhängig vom Moped und vor allem vom jeweiligen Fahrstil abhängt, ist klar.
Wer was anderes behauptet, hat die Sachlage nicht verstanden.

Aber ich fahre doch mit den anderen Reifen genauso.....und deshalb hat mich der RS 4SP HR so stark enttäuscht, weil er deutlich früher am Ende ist, als die Anderen.

Es war von mir überhaupt nicht angedacht, indirekt zu fragen "wer verschleißt seine Reifen am schnellsten".
Halten die Anderen so um die 5000km und der RS-4SP eben nur beträchtlich weniger, ist das ein Problem für mich.
Und ich denke, eine wertige Info, für die, welche sich ebenfalls für den RS-4SP interessieren. Deshalb auch mit Zahlen hinterlegt und relativiert.

Und Übrigens!
Die Lauffläche des RS-4SP HR sieht dabei wirklich gut aus. Leicht angeraut, etwas sandig, überhaupt nicht aufgerissen, weit weg von einem CRA3-HR, eigentlich wirklich gut!

Ob ich jetzt damit "besonders schnell" bin, oder eben nicht......ist mir relativ egal. Es macht einfach unglaublich viel Spaß.
Der Schnellste bin ich damit sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe deinen Einwurf nicht.
Wenn zwei hintereinander herfahren und am Ende hängt der Reifen des Hinterherfahrenden in Fetzen, wohingegen der Vorausfahrende ein gleichmäßiges Reifenbild hat, dann denke ich, dass der Vorausfahrende sorgsamer mit dem Material umgegangen ist.
Sollte bei mir die TC eingreifen, dann habe ich sie entweder auf 7 oder höher stehen, oder ich habe einen Fehler gemacht. Es gibt Tage, da gehe ich auf 4, aber da weiß ich auch, dass ich mich außerhalb dessen bewege, was gesellschaftlich so akzeptiert wird.
Kürzlich im Schwarzwald bin ich auf TC6 gefahren, weil ich kein tiefes Vertrauen in den abgehangenen HR hatte, hatte aber auf der anderen Seite keine Eingriffe, die mir bewusst aufgefallen wären. Trotzdem habe ich die Oberfläche komplett genutzt und warten mussten die anderen auch nicht auf mich. Hartes Beschleunigen in voller Schräglage habe ich mir allerdings verkniffen.


Bei dieser Erklärung frage ich mich, ob die Funktion einer E4/5- TC verstanden wurde.

Die TC einer V4-E4 & E5 hat mehr oder weniger 2 Regelsysteme. Bei den älteren Modellen weiß ich es nicht, weil ich diese noch nicht so intensiv gefahren bin.

Das 1ste Teil-System ist die schräglagenabhängige, antizipierende Power-Kontrolle, welche proaktiv die mögliche Power, je nach Schräglage, vorauseilenden schon begrenzt, also garnicht frei gibt, nicht zulässt.

Je höher die Schräglage desto weniger Power wird in den einzelnen Gängen individuell freigegeben.
Je höher die TC Einstellung, desto höher ist das Verhältnis der AUTOMATISCHEN Reduktion von Power, in Schräglage.

In der Praxis zeigt sich das so.
Bei TC5 oder höher, wird soviel Power NICHT freigegeben, das nur bei ganz schlechten Reifen, oder nur sehr rutschige Fahrbahnbelägen, überhaupt noch zu einem Rutscher, einem Slide, einem Spin am HR kommen kann!
Dieses System ist immer aktiv, regelt und limitiert immer, hat keine Anzeige im Cockpit, ausser den TC Einstellungswert selbst.



Das 2te Teil-System regelt aktiv erst dann, wenn es am HR zu einer höheren Drehzahl kommt und so ein Durchrutschen des HR gemessen wird.....sagen wir mal "Spin-Ctrl".
Ist die Einstellung der TC dabei hoch, lässt er weniger Überdrehzahl zu, achtet dabei auch genauer darauf wie schnell die Zunahme ist.....höhere TC heißt dabei, höhere Sensibilität.
Was man aber sagen muss, ab TC 5 oder höher, wird die mögliche Power in Schräglage, vom Teil-Syszem 1, proaktiv so stark limitiert, daß man nur ganz selten einen Eingriff der "Spin-Ctrl" erleben wird!

Greift die "Spin-Ctrl" ein, blinkt, je nach Stärke des Eingriffs, der Christbaum (Lichterleiste) oben am Display bei der E4. Bei der E5 kann ich es nicht so genau sagen, was und wie es wo blinkt, kenne nur das Regelverhalten im Popo-Meter.
Ist der Regeleingriff der "Spin-Ctrl" nur ganz kurz (gefühlt <0,5 Sek) und leicht, wird teilweise nichts im Cockpit der E4 angezeigt.
Den ganze Christbaum sieht man erst, wenn man relativ viel, eingeregelten Spin am HR, längere Zeit hat und dabei nicht vom Gas geht.


Es ist aber auch zu bemerken, daß ab dem "Übergang" von Teil-System 1 (proaktive, antizipirende Powerlimitierung), in die aktive "Spin-Ctrl", durchaus mit kleinen Rutschern und Auskeilern zu rechnen ist.
Besonders in den unteren Gängen.

Bei normalen Verhältnissen, ist dieser Übergangsbereich bei TC4.
Dort wird schon soviel Power freigegeben, das man es durchaus schaffen kann, das HR damit in Schräglage, bei Trockenheit, zu überfordern.
Ab TC3 oder kleiner, ist die Power Reduzierung so stark zurückgenommen, daß es jederzeit zu einem aktiven Regeln der Spin-Ctrl kommen kann. Deren Sensibilität aber auch deutlich zurückgenommen ist! Sprich, sie lässt hörbaren Spin zu.....das Heck wird deutlich unruhiger!
Ab TC2 wird es hinten heftig, man fährt quer wenn es regelt und die Schnapper, beim schreckhaften Gasschließen, werden so heftig, daß ein Highsider droht.......nix für Cafefahrten.

Bei TC1 muss ich persönlich passen......das bekomme ich nicht mehr auf die Reihe.
Das Regel-Limit dieser Einstellung ist so spät, daß es für mich nicht mehr wirklich kontrollierbar ist.
Auch ist es bei TC1 so, daß beim kräftigen Gasanlegen in den unteren Gängen sehr viel Leistung frei gegeben wird. Ist dabei das "kräftige Gasanlegen", für den aktuellen Grip, DEUTLICH zu kräftig. Wird man wird ein schnell & stark zu Seite tendierendes Heck erleben. Was, wenn noch möglich, erst sehr spät versucht wird, eingefangen zu werden.
Gefühlt ist dies, wie ohne TC, mit einem Motor der immer in der Lage ist, das HR in Bedrängnis zu bringen.



Wenn man mit TC 6 oder höher rumfährt, muß der Reifen schon fürchterlich schlecht sein oder der Belag fürchterlich rutschig sein, dass man überhaupt etwas vom aktiven Regeln der TC merken oder sehen kann!

Genauso kenne ich die Tuono E4 & E5, im wirklichen Kurvenleben.
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja mal den @Armin1 fragen, ob er lange auf mich hat warten müssen 😁
Aber Ich nehme doch an wenn Du 5000km uff den MK3 fährst dann isch er Fertig
ist bei meinem Kumpel ja auch so da brauchst nimmer Messen und von Restprofil Tiefe
sprechen . 🤷‍♂️ ....Ich nehme mal an Du fährst legal auch keine 5000km uff den MK3 ..:unsure:..und wenn
der Armin1 meint er muß es Laufen lassen ( und das meint er immer wenn Ich mit ihm fahre)
sind Legale 5000km uff dem MK3 in der Fabelwelt..:X3:..Ich bin ja au nur ein Blümchenpflücker wie der Eberdinger sagt
deswegen verstehe Ich nicht wie das geht auf nenn Corsa II zig Tausend KM Laufleistung und dann hat er noch Restprofil
tut mir Leid will keinem hier zu nahe tretten aber das Check ich halt nicht und Flo über deine Fahrkünste bin Ich uffm Laufenden
des Passt scho ;)
 
Ich verstehe deinen Einwurf nicht.
Wenn zwei hintereinander herfahren und am Ende hängt der Reifen des Hinterherfahrenden in Fetzen, wohingegen der Vorausfahrende ein gleichmäßiges Reifenbild hat, dann denke ich, dass der Vorausfahrende sorgsamer mit dem Material umgegangen ist.
Sollte bei mir die TC eingreifen, dann habe ich sie entweder auf 7 oder höher stehen, oder ich habe einen Fehler gemacht. Es gibt Tage, da gehe ich auf 4, aber da weiß ich auch, dass ich mich außerhalb dessen bewege, was gesellschaftlich so akzeptiert wird.
Kürzlich im Schwarzwald bin ich auf TC6 gefahren, weil ich kein tiefes Vertrauen in den abgehangenen HR hatte, hatte aber auf der anderen Seite keine Eingriffe, die mir bewusst aufgefallen wären. Trotzdem habe ich die Oberfläche komplett genutzt und warten mussten die anderen auch nicht auf mich. Hartes Beschleunigen in voller Schräglage habe ich mir allerdings verkniffen.
Wenn zwei hintereinanderfahrende bei gleichem Speed so unterschiedliche Reifenbilder haben, erklärt sich die Sache natürlich von selbst. Das ist aber nicht die Regel, dass die Reifenbilder dermaßen voneinander abweichen. Normalerweise äußert sich das mit einem massiv ansteigendem Abstand zwischen den Motorrädern.

Hab gerade übrigens ein verschollen geglaubtes Foto in den Tiefen meines Cloudspeichers wiederentdeckt. CRA3 auf der 690er, 2,5 Bar, irgendeine Straße im Taunus:
IMG-20230814-WA0002.jpg

Da soll mir keiner erzählen, dass das Reifenbild von meinem Umgang mit dem Gasgriff kommt. Wir reden hier von maximal 75 abrufbaren Pferdchen.
 
Da soll mir keiner erzählen, dass das Reifenbild von meinem Umgang mit dem Gasgriff kommt. Wir reden hier von maximal 75 abrufbaren Pferdchen.
Das Reifenbild kenne ich von einer 690er auf Sardinien. Da war ich immer dran und mein Dunlop sah nicht so aus.
Hat wohl was mit dem Temperaturfenster zu tun.
 
Bei dieser Erklärung frage ich mich, ob die die Funktion deiner TC verstanden hast.

Die TC einer V4-E4 & E5 hat mehr oder weniger 2 Regelsysteme. Bei den älteren Modellen weiß ich es nicht, weil ich diese noch nicht so intensiv gefahren habe.

Das 1ste System ist die schräglagenabhängige Power-Kontrolle, welche proaktiv die mögliche Power, je nach Schräglage, vorauseilenden schon kappt, nicht frei gibt.
Je höher die Schräglage desto weniger Power wird in den einzelnen Gängen individuell freigegeben.
Je höher die TC Einstellung, desto höher ist das Verhältnis der Reduktion von Power.

In der Praxis zeigt sich das so.
Bei TC5 oder höher, wird soviel Power NICHT freigegeben, das nur bei ganz schlechten Reifen, oder nur sehr rutschige Fahrbahnbeläge, überhaupt noch zu einem Rutscher, einem Slide, einem Spin am HR kommen kann!
Dieses System ist immer aktiv, regelt und Limitiert immer, hat keine Anzeige im Cockpit, ausser den TC Einstellungswert selbst.

Das 2te System regelt aktiv erst dann, wenn es am HR zu einer höheren Drehzahl kommt und so ein durchrutschen des HR gemessen wird. "Spin-Ctrl".
Ist die Einstellung der TC dabei hoch, lässt er weniger Überdrehzahl zu, achtet dabei auch darauf wie schnell die Zunahme ist.....höhere TC heißt dabei höhere Sensibilität.
Was man aber sagen muss, ab TC 5 oder höher, wird die mögliche Power in Schräglage proaktiv so stark limitiert, daß man nur ganz selten einen Eingriff der "Spin-Ctrl" erleben wird!
Greift die "Spin-Ctrl" ein, blinkt, je nach Stärke des Eingriffs, der Christbaum (Lichterleiste) oben am Display bei der E4. Bei der E5 kann ich es nicht so genau sagen was und wie es wo blinkt, kenne nur das Regelverhalten im Popo-Meter.
Ist der Regeleingriff der "Spin-Ctrl" nur ganz kurz (gefühlt <0,5 Sek) und leicht, wird teilweise nichts im Cockpit der E4 angezeigt.
Den ganze Christbaum sieht man erst, wenn man wirklich hörbaren Spin am HR, längere Zeit hat und dabei nicht vom Gas geht.


Es ist aber auch zu bemerken, daß ab dem "Übergang" von System 1 (proaktiv Powerlimitierung), in die aktive "Spin-Ctrl" durchaus mit kleinen Rutschern und Auskeilern zu rechnen ist. Besonders in den unteren Gängen.
Bei normalen Verhältnissen ist der Übergangsbereich bei TC4, dort wird schon soviel Power freigegeben, das man es durchaus schaffen kann, das HR damit in Schräglage zu überfordern.
Ab TC3 oder kleiner, ist die Power Reduzierung so stark zurückgenommen, daß es jederzeit zu einem aktiven Regeln der Spin-Ctrl kommen kann. Deren Sensibilität aber auch deutlich zurückgenommen ist, sprich, sie lässt hörbaren Spin zu.....das Heck wird deutlich unruhiger!
Ab TC2 wird es hinten heftig, man fährt quer wenn es regelt und die Schnapper, beim schreckhaften Gasschließen, werden so heftig, daß ein Highsider droht.......nix für Cafefahrten.

Bei TC1 muss ich persönlich passen......das bekomme ich nicht mehr auf die Reihe.



Wenn man mit TC 6 oder höher rumfährt, muß der Reifen schon fürchterlich schlecht sein oder der Belag fürchterlich rutschig sein, dass man überhaupt was vom aktiven Regeln der TC merken oder sehen kann!

Genauso kenne ich die Tupno im wirklichen Kurvenleben.
Patrick
In Teilen kann ich deine Ausführung nicht bestätigen. Ich hatte auf Sardinien auf TC5 auch schon einen Christbaum bei der E4 ohne dass ich was bemerkt hätte.
Mit der E3 bei kühlen Temperaturen auf der SS46 hat auf TC6 ständig die Lampe geflackert, obwohl nur rollen. Bei warmen Temperaturen gar nicht.
Vom Iseo hoch Richtung Valvestino durfte ich mit TC4 sliden. Das war aber dann schon eine Fahrweise, bei der andere Verkehrsteilnehmer mit dem Kopf schütteln und die nach neuerer Rechtsprechung bei uns auch schon als vorsätzlicher Mord gilt, sollte ich stürzen und dabei einen entgegenkommenden Radfahrer abräumen.

Über mangelnde Performance in Schräglage kann ich mich auf TC5 in der Regel nicht beschweren und in der Regel will ich dann auch nicht stärker beschleunigen.
Letztlich fahre ich mit dem Zeug so, als hätte ich keine Elektronik. Muss ich mit meiner V2 ja auch so machen.
Solange mich die TC also nicht vorsätzlich behindert, was sie bei TC7 + 8 definitiv tut, sehe ich keinen Grund an der Einstellung 5 bzw 6 bei kalt oder nass irgendwas zu ändern.
Sollte es mich behindern, dann werde ich noch mal darüber nachdenken.
 
In Teilen kann ich deine Ausführung nicht bestätigen. Ich hatte auf Sardinien auf TC5 auch schon einen Christbaum bei der E4 ohne dass ich was bemerkt hätte.
Mit der E3 bei kühlen Temperaturen auf der SS46 hat auf TC6 ständig die Lampe geflackert, obwohl nur rollen. Bei warmen Temperaturen gar nicht.
Vom Iseo hoch Richtung Valvestino durfte ich mit TC4 sliden. Das war aber dann schon eine Fahrweise, bei der andere Verkehrsteilnehmer mit dem Kopf schütteln und die nach neuerer Rechtsprechung bei uns auch schon als vorsätzlicher Mord gilt, sollte ich stürzen und dabei einen entgegenkommenden Radfahrer abräumen.

Über mangelnde Performance in Schräglage kann ich mich auf TC5 in der Regel nicht beschweren und in der Regel will ich dann auch nicht stärker beschleunigen.
Letztlich fahre ich mit dem Zeug so, als hätte ich keine Elektronik. Muss ich mit meiner V2 ja auch so machen.
Solange mich die TC also nicht vorsätzlich behindert, was sie bei TC7 + 8 definitiv tut, sehe ich keinen Grund an der Einstellung 5 bzw 6 bei kalt oder nass irgendwas zu ändern.
Sollte es mich behindern, dann werde ich noch mal darüber nachdenken.


Auf Sardinien mit TC5 war es wahrscheinlich lokal sehr rutschig......Trotz Powerreduzierung, kam das HR in eine Überdrehzahl, die mit der hohen Sensibilität von 5 schon früh ausgeregelt wurde.
Selbst habe ich sowas nur in Ausnahmefällen erlebt, sandigen/öliger Belag, extrem glatter Belag....aber gespürt habe ich es dann schon.

Iseo hoch nach Valvestino ist auch extrem glatt.....da slidet es auch schon auf TC4.

Es slidet dort auch schon mit meiner alten SM (Vergaser), Bandit (Vergaser) und sogar leicht und teilweise mit meiner NTV (55PS, Vergaser).....liegt also mehr am Belag als an der TC.


Deshalb ist die TC bei diesem geilen Moped auch einstellbar, das jeder seine "Lieblings"-Einstellung finden und selektieren kann.
Nicht zielführend finde ich es nur, ohne Ahnung irgendwas einzustellen.
Siehe manche Fahrwerks-Diskussionen

Auch mag ich Moped's nicht, die eine TC haben die nur 1 Level kennt, nicht proaktiv agiert und jedesmal wenn es hinten nur leicht rutsch, gefühlt die Zündkerzenstecker zieht.
Dann lieber keine TC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alda, wat ist hier los ? 3 lange Seiten über einen Tourenreifen :rolleyes: ist schon wieder Winter ?
Bis zu 300km schnappende, heftige Quersteher, selbst mit TC5, obwohl ich 2x Kalibriert habe.
Die Quersteher beim Beschleunigen aus Schräg, kommen so schnell, dafür umso heftiger, das die TC zu langsam ist......nix blinkt, man muss selber zudrehen, sonst Abflug.
Klingt ein bissl nach Horrorfilm, kann ich mir kaum vorstellen. Das soll jetzt kein Angriff auf dich sein @Kurvenguide, aber Drama kannst du ganz gut ;)
 
Wenn zwei hintereinanderfahrende bei gleichem Speed so unterschiedliche Reifenbilder haben, erklärt sich die Sache natürlich von selbst. Das ist aber nicht die Regel, dass die Reifenbilder dermaßen voneinander abweichen. Normalerweise äußert sich das mit einem massiv ansteigendem Abstand zwischen den Motorrädern.

Hab gerade übrigens ein verschollen geglaubtes Foto in den Tiefen meines Cloudspeichers wiederentdeckt. CRA3 auf der 690er, 2,5 Bar, irgendeine Straße im Taunus:
Anhang anzeigen 118218

Da soll mir keiner erzählen, dass das Reifenbild von meinem Umgang mit dem Gasgriff kommt. Wir reden hier von maximal 75 abrufbaren Pferdchen.



Das ist ein typisches Bild, eines CRA3 wenn er Spaß hatte.
Würde aber behaupten, das es durchaus etwas mit deiner Gashand zu tun hatte.

Auch wenn es nur der Kurvenspeed und die Schräglage gewesen sind, welche den CRA3 so schön beschäftigt haben....das Moped wurde nicht von alleine so schnell.
Es muss also schon irgendwie zwischen den Kurven schon beschleunigt worden sein und wenn die Kurven anfangen ineinander über zu gehen, wird man wohl auch in den Kurven-Ausgängen beschleunigen müssen.

Das Abriebbild zeigt aber auch, das der CRA3 vor allem durch Seitenführkräfte beschäftigt wurde......aber wie gesagt, von alleine wird nix schnell.

Auch spielt das Gewicht des Mopeds eine Rolle....KTM 690 sind sehr leicht, das FB nicht wirklich gut.....also hat der Reifen wenig Gewicht was ihn auf die Straße drückt und mechanischen Grip aufbaut und das FB hilft ihm nicht wirklich dabei. Vor allem die KTM(WP)-typischen hohen Zugstufenwerte, sind dem Ganzen überhaupt nicht förderlich.

Dann kommt der kräftige (Drehmoment + kurze Übersetzung), recht agressiv am HR zehrende 690er dazu, das beschäftigt durchaus den CRA3, auch nur mit 75PS.

Übrigens, nach langem und nervigen Rumprobieren, fahre ich auch CRA3 / 4 auf meiner SM.....funktioniert echt super!

UND.....mein RS-4SP HR zeigt ein deutlich weniger hergenommenes Laufbild!
 

Anhänge

  • 20230814_135441.jpg
    20230814_135441.jpg
    697,4 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Alda, wat ist hier los ? 3 lange Seiten über einen Tourenreifen :rolleyes: ist schon wieder Winter ?

Klingt ein bissl nach Horrorfilm, kann ich mir kaum vorstellen. Das soll jetzt kein Angriff auf dich sein @Kurvenguide, aber Drama kannst du ganz gut ;)

War aber so....
Am Anfang war es echt "Horror", ohne Andrücken, mehrmals große Augen gehabt.
Habe echt überlegt, ob ich den HR wieder runtermache.

Und hatte wirklich Muffe, vor dem anschließenden Aufziehen des RS-4SP VR.....wenn der auch so ist.....ohje!

Der VR hat mich aber sehr positiv überrascht und mit dem HR wurde es besser, wir wurden uns einig......nur die Laufleistung war dann das nächste Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
.Ich bin ja au nur ein Blümchenpflücker wie der Eberdinger sagt
deswegen verstehe Ich nicht wie das geht auf nenn Corsa II zig Tausend KM Laufleistung
Ganz einfach, wenig Gas, wenig Bremse, viel rollen lassen, oft hoher Gang;-)

Ach ja, und natürlich nur unwesentlich über STVO unterwegs, die meisten Sträßchen die ich fahre lassen noch nicht mal 100km/h zu.

Grüße Tom
 
Ganz einfach, wenig Gas, wenig Bremse, viel rollen lassen, oft hoher Gang;-)

Ach ja, und natürlich nur unwesentlich über STVO unterwegs, die meisten Sträßchen die ich fahre lassen noch nicht mal 100km/h zu.

Grüße Tom
Servus Tom ,

nimm es mir bitte nicht Übel aber bei den Bedingungen ist für mich ein HyperSportreifen die falsche Wahl
aber klar jeder wie er´s für Richtig hält sind ja alle Alt Genug . (y) ...und für die Renne auch wenn man´s will 🤷‍♂️
aber da bekommt man die schon an ihre Grenzen also uff ADR waren die schnell dahin😂
LG Jürgen;)
 
Motoplex
Oben Unten