Elektronische Klappensteuerung mit Healtech ESE-A03 und KFZ Mini-Relais-Box

"Es handelt sich um einen Eigenbau der zum erlöschen der Betriebserlaubnis führt, somit kann das Fahrzeug nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden".


Man kann die originalen Züge drin lassen und auch den originalen Motor.
Dieser muss nur geöffnet werden und parallel zum Motor 2 Kabel zum Schalter/Taster führen.
Der Schalter/Taster sitzt bei mir links unter der Verkleidung am Tank.

Ich schreibe Schalter/Taster, weil man beides nehmen kann.
Ich empfehle aber den Taster, somit bekommt der Motor keine Dauerspannung, wenn man z.B. vergisst wieder auf "AUS" zu stellen.

Da der Motor nicht mehr mit der ECU verbunden ist sondern der Healtech-Stecker, wird er nur noch über 12V gesteuert.
Ich habe zur Sicherheit noch einen 2,2 Ohm Lastwiderstand in Reihe zum Motor gebaut, um Spannung und Strom zu begrenzen, damit erspart man sich das montieren von 2 Endschaltern für die Klappe.


verkleidung-png.46190


Anhänge
Hallo Christian,

habe mir deine Schaltung Nachgebaut. Meine RSV scheppert jetzt richtig mit dem Akra. Hatt aber leider immer wieder Probleme mit dem Widerstand. Mit Wiederstand geht es ein paar Mal gut, irgendwann geht dann nichts mehr. Ohne Widerstand ist Mist, Motor fährt zu schnell in den Endanschlag. Meine Frage, sollte der Widerstand vielleicht etwas stärker sein?
Gruß Rigo
 
@Christian Müller
was wurde denn aus dem Versuch das Akra-Katrohr mit dem Arrows zu verbinden. Denke mal es würde nicht schaden etwas mehr Durchlassquerschnitt zu bekommen.
Irgendwie mag ich mich mit der Optik der Originaltüte nicht anfreunden auch wenn sie von der Abstimmung her sicher die bessere Variante darstellt.
Allerdings hätte ich für den Schalter zur Ansteuerung der Auspuffklappe ein schönes Plätzchen gefunden. Weil das aber nur ein einpoliger Taster ist, müsste ich noch ein Relais hinter dem Rahmen verstecken.
 

Anhänge

  • 20191124_160149.jpg
    20191124_160149.jpg
    342 KB · Aufrufe: 93
Hatte beides dran, mit Adapter hat das auch Prima gepasst.
Problem:
Ohne dB-Killer Alles prima, jedoch viel zu laut! Weil die Klappe fehlt.
Mit dB-Killer spürt man den Drehmomentverlust!

Also einen Doppeltaster (Wechsler) bestellen und die Klappe mit Originalauspuff manuell steuern...........! Alles GUT!
Mit Relais habe ich es noch nicht getestet, sollte dann meiner Meinung nach ein kleines Stromstoßrelais sein, sonst funktioniert das nicht mit einem einfachen Schließer.
 
Meiner Meinung nach, geht das nur so. Relais mit 4 Wechslern. 2 Wechsler schalten die Drehrichtung vom Motor um (auf/zu) und 1 Kontakt ist für die Selbsthaltung. Problem dabei ist, dass der Motor immer Spannung hat.
Funktion: Zündung ein = Klappe bleibt zu > Motor ein = Klappe bleibt zu
Zündung ein + Taster kurz drücken = Klappe öffnet und bleibt offen bis Zündung ausgeschaltet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach, geht das nur so. Relais mit 4 Wechslern. 2 Wechsler schalten die Drehrichtung vom Motor um (auf/zu) und 1 Kontakt ist für die Selbsthaltung. Problem dabei ist, dass der Motor immer Spannung hat.
Funktion: Zündung ein = Klappe bleibt zu > Motor ein = Klappe bleibt zu
Zündung ein + Taster kurz drücken = Klappe öffnet und bleibt offen bis Zündung ausgeschaltet wird.

Und was passiert wenn du mit geschlossener Klappe los fährst und den Knopf nicht drückst ? Dann bleibt sie zu egal wie viel Drehzahl du hast ?

Also Möglichkeit nur den Unteren Bereich zu überspringen und der Klappe die Möglichkeit zu geben ab der 5000 wie im original selber auf zu gehen gibt es nicht ?
Also nur Manuell oder Automatisch ?
 
Meiner Meinung nach, geht das nur so. Relais mit 4 Wechslern. 2 Wechsler schalten die Drehrichtung vom Motor um (auf/zu) und 1 Kontakt ist für die Selbsthaltung. Problem dabei ist, dass der Motor immer Spannung hat.
Funktion: Zündung ein = Klappe bleibt zu > Motor ein = Klappe bleibt zu
Zündung ein + Taster kurz drücken = Klappe öffnet und bleibt offen bis Zündung ausgeschaltet wird.

Baut man Deine Schaltung mit einem Taster, so wie von Dir vorgeschlagen, hat man aber das gleiche Problem und weiterhin fällt die Klappe beim Loslassen das Tasters immer wieder in die Ausgangsposition. Dass Du die Schaltung direkt über die Batterie versorgst, ohne über das Zündschloss zu gehen, war sicher nur ein Schnellschuss.

Wenn ich mir sowas baue dann mit einem Monoflop das nur so lange Stromfluss zulässt, wie die Klappe braucht um zu schließen oder zu öffnen. Das lässt sich dann auch mit einem Taster leicht triggern. Zusammen mit einem bistabilen Relais wäre das zumindest mal eine Lösung, die für die manuelle Ansteuerung taugen würde.
Bei Bedarf kurz den Taster drücken, Motor schließt Klappe und wird nach einer kurzen Zeit wieder stromlos.
 
Mal ich als Laie ... und wenn der Motor stromlos ist und die Klappe ist offen, die Klappt ja entgegen gesetzt der Fahrtrichtung, kann es dann nicht passieren das die Klappe durch die Abgase langsam wieder zugedrückt werden könnte ?
 
Gute Frage. Bin diesbezüglich auch Laie weil ich bisher mit Auspuffklappen nichts zu tun hatte, bin aber stillschweigend davon ausgegangen dass der Motor nur zum Verstellen der Klappe Strom bekommt. Christian Müller müsste das aber wissen.
 
Also meine Klappe bleibt stromlos offen, habe auch noch keine Probleme gehabt. Natürlich kann man als Elektroniker die Sache noch bis ins letzte austüfteln. Mein Favorit bleibt ein Doppelwechseltaster mit 0-Stellung.
Baut man Deine Schaltung mit einem Taster, so wie von Dir vorgeschlagen, hat man aber das gleiche Problem und weiterhin fällt die Klappe beim Loslassen das Tasters immer wieder in die Ausgangsposition. Dass Du die Schaltung direkt über die Batterie versorgst, ohne über das Zündschloss zu gehen, war sicher nur ein Schnellschuss.

Wenn ich mir sowas baue dann mit einem Monoflop das nur so lange Stromfluss zulässt, wie die Klappe braucht um zu schließen oder zu öffnen. Das lässt sich dann auch mit einem Taster leicht triggern. Zusammen mit einem bistabilen Relais wäre das zumindest mal eine Lösung, die für die manuelle Ansteuerung taugen würde.
Bei Bedarf kurz den Taster drücken, Motor schließt Klappe und wird nach einer kurzen Zeit wieder stromlos.

Das Zündschloss ist doch eingezeichnet (geschlossen), und das Relais hat einen Selbsthaltekontakt.............
 
Hallo, bin gerade dabei meinen Klappenmotor auch mittels Schalter umzubauen. Wenn ich dem Motor jetzt aber Strom gebe schließt zwar die Klappe jedoch stellt diese sich nicht mehr zurück und bleibt irgendwie stecken nachdem ich den Strom weggenommen habe :( gibts da ne Lösung?
 
Motoplex
Zurück
Oben